Immer wenn ein Impfstoff von BioNTech, Moderna oder AstraZeneca die Arztpraxen oder Impfstoffzentren erreicht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Fläschchen von einer deutschen Firma stammt. Von Angela Göpfert. mehr
Wegen einer Sicherheitslücke sind Corona-Testergebnisse und persönliche Daten ungeschützt ins Netz gelangt. Nach Recherchen von NDR, RBB und MDR sind Tausende Kunden in Hamburg, Berlin, Leipzig und Schwerte betroffen. mehr
Schulen auf, Schulen zu. Testen ja, aber wie? In der Corona-Pandemie zeigen sich die großen Defizite der Kultusministerkonferenz. Bildungsjournalist Spiewak erklärt, wie das Gremium reformiert werden müsste. mehr
Einer Studie zufolge leidet ein Drittel der Menschen nach überstandener Covid-19-Erkrankung unter neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen. Dazu zählen etwa Angststörungen, Schlaflosigkeit oder Schlaganfälle. mehr
Impfungen seien Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, sagt der Historiker Thießen im faktenfinder-Podcast. Die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim betont, man müsse Ängste ernst nehmen, Urheber von Falschmeldungen verachte sie aber. mehr
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus verlief in Deutschland bisher schleppend - viel Hoffnung ruht deshalb auf den Hausärztinnen und Hausärzten, die seit heute bundesweit in ihren Praxen impfen dürfen. Wie läuft das ab? mehr
Ihr Vorgänger empfahl Gebete, Kräuter und Dampfbäder gegen Corona - Tansanias neue Präsidentin Suluhu Hassan will dagegen mehr auf die Wissenschaft hören. Nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie kündigte sie einen Kurswechsel an. mehr
Durch die landesweite Ausgangssperre sind in Indiens Hauptstadt Delhi Zehntausende Arbeiter arbeitslos und obdachlos geworden. Verzweifelt versuchen sie nun, in ihre Heimatdörfer zu kommen. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Bürger ist unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Zwei Drittel der Befragten würden einen härteren Lockdown befürworten, wie ihn Intensivmediziner fordern. Von Ellen Ehni. mehr
Die Charité stoppt vorerst AstraZeneca-Impfungen bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Dies sei eine Vorsichtsmaßnahme. Auch die Vivantes-Kliniken setzen das Vakzin bei jungen Frauen vorerst nicht mehr ein. rbb24
Schweden geht in der Pandemiebekämpfung eigene Wege. Das Leben habe sich dennoch drastisch geändert, sagt Chefepidemiologe Tegnell. Im ARD-Interview erklärt er, warum er geöffnete Schulen für vertretbar hält. mehr
WHO-Experten halten die Übertragung des Coronavirus auf den Menschen durch ein Zwischenwirt-Tier für sehr wahrscheinlich. Ob die Pandemie auf einem Markt im chinesischen Wuhan begann, konnte nicht geklärt werden. mehr
Angesichts geöffneter Schulen wird der Ruf nach passenden Impfstoffen für Kinder immer lauter. Noch sind aber keine für sie zugelassen. Wie weit ist die Forschung? Von Anja Martini. mehr
Merkels Rücknahme der Osterruhe könnte Bund und Ländern Vertrauen zurückbringen, sagt Politologe Faas im tagesschau.de-Interview. Doch die Regierungspanne sei deswegen nicht behoben - der entscheidende Schritt fehle. mehr
Zwei Tage nach dem Bund-Länder-Treffen streicht die Bundesregierung die Ruhe-Regelung zu Ostern. Doch welche Regeln bleiben in Kraft? Und welche Verschärfungen gelten an den Feiertagen? Ein Überblick. mehr
Bundeskanzlerin Merkel hat den Beschluss zu einer Osterruhe zurückgenommen. Zu viele Fragen hätten in der Kürze der Zeit nicht gelöst werden können. Die Kanzlerin übernahm die alleinige Verantwortung und bat um Verzeihung. mehr
Ein rigider Lockdown, keine Präsenz-Gottesdienste: Bund und Länder haben für die Ostertage harte Einschränkungen beschlossen. Doch nicht bei allen Maßnahmen gab es Einigkeit. Ein Überblick. mehr
Die Berliner Philharmoniker haben erstmals seit langer Zeit wieder vor großem Publikum gespielt. Das Konzert war Teil eines Pilotprojekts. Die etwa 1000 Zuschauer wurden vorab auf das Coronavirus getestet. rbb24
Die Verfassungsschutzbehörden beraten über den Umgang mit den sogenannten "Querdenkern". Die sich zunehmend radikalisierende Bewegung könnte bald bundesweit beobachtet werden. Von Florian Flade. mehr
Ein Impfzertifikat soll bald das Reisen in Europa trotz Corona-Pandemie ermöglichen. Welche Informationen werden erfasst? Und was soll mit dem Nachweis genau möglich sein? Ein Überblick über die Pläne der EU-Kommission. mehr
Steigende Inzidenz, höhere Positivrate und eine Mutation, die sich schnell ausbreitet: Alle Daten weisen auf eine dritte Corona-Welle hin. Entsprechende Simulationen scheinen nun Realität zu werden. Von Patrick Gensing. mehr
Ein wöchentlicher kostenloser Schnelltest pro Woche - dieses Angebot gilt ab heute flächendeckend. Theoretisch. In der Praxis holpert es vielerorts noch. Wichtige Fragen rund um Schnelltests und Selbsttests - ein Überblick. mehr
Wählen im Wohnzimmer statt im Wahllokal - eine Woche vor den Landtagswahlen zeichnet sich pandemiebedingt ein Rekord bei der Briefwahl ab. Das verändert Wahlkampfstrategien - auch für den Bund. Von Corinna Emundts. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni. mehr
Kein Fußballtraining, kein Schwimmkurs, keine Judo-Stunden - durch den Lockdown fällt für 7,3 Millionen Kinder und Jugendliche der Vereinssport aus. Die Vereine selbst befürchten einen Mitgliederschwund und hoffen auf Lockerungen. mehr
In der Anthroposophen-Szene wird immer wieder behauptet, dass ein gesundes Immunsystem vor einer Covid-19-Erkrankung schütze. Solche Behauptungen sind jedoch nicht belegt. Von Katharina Schiele. mehr
Im März könnten Schnelltests für zu Hause auch in Deutschland zugelassen werden. Was sie können - und was nicht. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Aus Angst vor ansteckenderen Corona-Varianten werden die Grenzen zu Tschechien und Tirol wieder kontrolliert. Berufspendler sorgten für lange Staus. Grenzkontrollen zu Frankreich werden nicht ausgeschlossen. mehr
Am ersten Werktag der Grenzkontrollen zu Tschechien und Tirol ist es zu kilometerlangen Staus gekommen. Jedem Zweiten wurde die Einreise nach Deutschland verweigert. Die Bundesregierung verteidigte die umstrittene Maßnahme. mehr
An den Grenzen von Sachsen und Bayern zu Tschechien und Tirol wird wieder kontrolliert. Allein in Bayern wies die Polizei bis zum Nachmittag mehr als 2000 Reisende ab. Nach Kritik wird es für einige Berufspendler Ausnahmeregelungen geben. mehr
Erstmals hat die Bundesregierung direkte Nachbarregionen Deutschlands als "Virusvarianten-Gebiete" eingestuft. Für Tschechien und Tirol gelten ab heute deshalb harte Einreisebeschränkungen. Wer darf noch einreisen und wer nicht? mehr
An der Grenze zu Tschechien und dem österreichischen Bundesland Tirol gibt es wieder Kontrollen - bislang ohne größere Staus. Unklar ist, was auf die Zehntausenden Berufspendler zukommt. Kritik kommt von der EU und der Industrie. mehr
Die slowakische Regierung hat gegen die von Deutschland beschlossenen Einreisebeschränkungen protestiert, die EU ist ohnehin nicht begeistert. Die deutsche Industrie warnt wegen der Corona-Kontrollen vor einem Zusammenbruch der Lieferketten. mehr
Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf den Schlaf der Menschen. Der Schlafforscher Weeß über gefährlichen Mangel, Albträume und die Frage, warum gerade nach der Impfung guter Schlaf wichtig ist. mehr
Gänzlich undiplomatisch hat Innenminister Seehofer die Kritik der EU an den angekündigten Grenzkontrollen zurückgewiesen. Doch auch aus Deutschland kommt Kritik - unter anderem von Polizisten. Kontrolliert wird ab morgen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol. mehr
Rund 50.000 ehrenamtliche Wahlhelfer werden allein in Rheinland-Pfalz gebraucht. Dieses Jahr dürfte die Suche aufgrund der Pandemie schwieriger sein. Bürgermeister fordern eine reine Briefwahl. Von Lucretia Gather. mehr
Eigentlich hatten die EU-Staaten vereinbart, Grenzschließungen künftig zu vermeiden. Entsprechend verschnupft reagierte die EU-Kommission auf Deutschlands Ankündigung schärferer Einreiseregeln - und fordert Ausnahmen, etwa für Pendler. mehr
BioNTech hat mit der Produktion seines mRNA-Impfstoffs im neuen Werk in Marburg begonnen. Mit der Auslieferung der ersten Impfstoffdosen aus der hessischen Fabrik rechnet das Pharmaunternehmen im April. mehr
EU-Kommissionschefin von der Leyen musste sich im EU-Parlament unangenehmen Fragen stellen - es ging um ihre Impfstoff-Strategie. Parlaments-Vizepräsidentin Barley hält ihr im Interview drei Kernfehler vor und fordert den Ausbau der Produktion. mehr
Bundesweit soll ein weiteres Flugblatt zur Corona-Pandemie verteilt werden. Darin finden sich veraltete, irreführende oder sogar gefährliche Behauptungen über Covid-19. Eine Übersicht von Wulf Rohwedder. mehr
liveblog
Bilder
interview