Das von der Corona-Pandemie schwer getroffene Italien läutet ab dem 4. Mai eine Phase der Lockerungen ein. Kirchen, Gastronomie und Einzelhandel geht der Plan nicht weit genug: Sie fühlen sich benachteiligt. mehr
Die Corona-Krise hat in der Bilanz der Lufthansa tiefe Spuren hinterlassen. Geschäftszahlen für das erste Quartal zeigen einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Gerüchte über staatlichen Einstieg kommen daher nicht überraschend. mehr
Die Corona-Krise sorgt für massive Einbußen in der Gastronomie. Während Restaurants mit Lieferdiensten einen Teil der Einnahmen retten können, klagen Betreiber von Kneipen und Biergärten über Stillstand. Von Till Bücker. mehr
In Israel hat ein Viertel der Bevölkerung ihre Jobs verloren, die Nerven liegen blank. Ein Vorschlag von Mathematikern sieht vor, die Bürger in zwei Gruppen aufzuteilen. Von Benjamin Hammer. mehr
China hat manche Einschränkungen gelockert, doch von Region zu Region ist die Entwicklung unterschiedlich. Peking gilt als Hochsicherheitsgebiet, dort ist vieles noch restriktiver geworden. Von Axel Dorloff. mehr
Schrittweise soll es in Österreich Richtung "neue Normalität" gehen. Baumärkte, Gartencenter und kleine Geschäfte dürfen ab heute wieder öffnen. Kanzler Kurz mahnt die Bürger zu Disziplin. Von Srdjan Govedarica. mehr
Der Verkauf des Ferienfliegers Condor an die polnische Fluggesellschaft LOT ist geplatzt. Durch die Corona-Krise war LOT selbst in Schieflage geraten und ist auf Staatshilfen angewiesen. mehr
Dicht gedrängt warteten die Menschen am rumänischen Flughafen Cluj. Die Regierung Orban stoppte daraufhin zunächst die Erntehelfer-Flüge nach Deutschland. Aber nun darf wieder geflogen werden. Von Clemens Verenkotte. mehr
Dieses Osterfest wird nicht so sein wie in den Jahren zuvor. Denn wegen der Coronakrise gibt es viele Verbote. Aber was darf man noch und was nicht? In jedem Bundesland ist es anders. Kolja Schwartz beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Nicht nur von Bundesland zu Bundesland sind die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie unterschiedlich. Auch in den einzelnen Ländern Europas gelten verschiedene Regelungen. Stephan Ueberbach mit einem Überblick. mehr
Mitten in der Corona-Krise hat das Kabinett eine Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Damit sollen die Übernahme deutscher Firmen erschwert und der Ausverkauf von Wirtschaftsinteressen verhindert werden. mehr
Die von der Corona-Krise schwer getroffene TUI kann mit einem Staatskredit die nächste Zeit überbrücken. Aber das globale Reisegeschäft liegt am Boden, viele Beschäftigte sind in Kurzarbeit. mehr
Finanzminister Scholz ist zuversichtlich, heute auf EU-Ebene eine Einigung über schnelle Corona-Hilfen zu finden. Drei große Pakete lägen auf dem Tisch, sagte er in den tagesthemen. Corona-Bonds erwähnte er nicht. mehr
Für die EU geht es in der Corona-Krise - wenn es schlecht läuft - ums Überleben. Deswegen muss Deutschland seinen Widerstand gegen die Corona-Bonds aufgeben. Auch aus Eigeninteresse, meint Kai Küstner. mehr
In einem Gastbeitrag in mehreren europäischen Zeitungen fordern Olaf Scholz und Heiko Maas gemeinsame europäische Hilfen im Kampf gegen den Covid-19-Ausbruch. Allerdings keine Corona-Bonds. Von Kai Küstner. mehr
Die Pandemie droht viele EU-Staaten in die Rezession zu stürzen - die Finanzminister versuchen, gegenzusteuern. Nach heftigem Streit über Corona-Bonds scheint eine Annäherung möglich. Finanzminister Scholz stellte dazu eine Drei-Säulen-Strategie vor. mehr
Bei Eltern, Schülern und Lehrern wächst die Ungeduld: Was wird aus dem Schuljahr? Wann Schulen wieder öffnen, weiß niemand. Umso mehr Ideen gibt es, wie der Unterricht dann aussehen könnte. Von Jasper Steinlein. mehr
Etliche Gemeinden haben Inhaber von Zweitwohnsitzen abgewiesen - aus Angst, zu einem Corona-Krisenherd zu werden. Dürfen sie eine Abreise erzwingen? Wichtige Fragen im Überblick von J. Steinlein und G. Deppe. mehr
Nach viel Kritik hat Adidas im Streit über ausgesetzte Mietzahlungen eingelenkt: Das Unternehmen entschuldigte sich und zahlt nun doch. Anders der Fall Galeria Karstadt Kaufhof: Der Konzern beantragte ein Schutzschirmverfahren. mehr
Andere Handelsketten mussten deswegen schon viel Kritik einstecken - nun will auch Galeria Karstadt Kaufhof wegen der Corona-Krise die Mietzahlungen stoppen. Zudem soll die Kurzarbeit ausgeweitet werden. mehr
Angesichts der Corona-Krise hat EU-Kommissionschefin von der Leyen vorgeschlagen, den Budgetplan der Europäischen Union zu ändern. Sie kündigte zudem ein Konjunkturpaket an, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie besser abfedern zu können. mehr
Nicht nur gesundheitlich, auch wirtschaftlich stellt das Coronavirus eine große Herausforderung für die Gesellschaft dar. Wann hilft der Staat? Christoph Kehlbach und Frank Bräutigam beantworten die wichtigsten Fragen. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
faq