Auch vor der Corona-Krise mussten jedes Jahr Hunderte Bäckereien wegen der wachsenden Billig-Konkurrenz aufgeben. Nun macht die Pandemie den mittelständisch geprägten Betrieben zusätzlich zu schaffen. Von K.-R. Jackisch. mehr
In der Pandemie sparen viele aus Sorge um die Zukunft. Im Lockdown gibt es auch weniger Gelegenheiten, Geld auszugeben. Die Folge: Das Geldvermögen ist auf ein Rekordhoch von fast sieben Billionen Euro gestiegen. mehr
Basis für das neue Infektionsschutzgesetz ist die Sieben-Tage-Inzidenz. Doch das ist ein schwerer Fehler, kritisiert Epidemiologe Krause im tagesschau.de-Interview - und schlägt vor, wie es besser gehen könnte. mehr
Die Infektionszahlen in Belgien sind hoch, aber rückläufig. Deshalb lockert das Land nun die Corona-Einschränkungen. So sollen etwa auch nicht zwingend notwendige Ein- und Ausreisen bald wieder erlaubt sein. mehr
Ostern ist eigentlich ein Fest für die Familie. Aber was ist bei steigenden Corona-Zahlen möglich? Wie riskant sind Treffen im Freien? Und was müsste die Politik leisten? Antworten auf diese drei Fragen - von drei Virologen. mehr
Der Impfstoff von AstraZeneca sei "sicher und wirksam", betonte gerade erst die EU-Arzneimittelbehörde. Doch nun soll es neue Beschränkungen geben. Welche Probleme es mit dem Präparat gibt, erläutert Anja Martini. mehr
Trotz dritter Corona-Welle drängen immer noch viele Branchen auf Lockerungen. Die Vorsitzende des Ärzteverbands Marburger Bund, Johna, warnt im Interview vor überlasteten Intensivstationen. mehr
Die Impfungen mit AstraZeneca gehen weiter. Der Nutzen sei weit größer als die Risiken, so die Behörden. Doch wer würde zahlen, wenn im Einzelfall doch etwas passieren sollte? Von Kolja Schwartz und Frank Bräutigam. mehr
Welche Thrombosen sind im zeitlichen Zusammenhang mit AstraZeneca aufgefallen? Wie bewerten Wissenschaftler das Risiko? Und welche Folgen hat dies für die Impfstrategie? Wichtige Antworten zum vorläufigen Impfstopp im Überblick. Von Anja Martini. mehr
Mitten in der Pandemie gehen deutsche Fußballklubs für internationale Turniere auf Reisen. Die Pflicht zur Selbstisolation bei der Heimkehr entfällt für ihre Spieler. Möglich macht das ein Passus in den Corona-Verordnungen der Bundesländer. Von Sebastian Ostendorf. mehr
Die Bundeswehr stockt ihr Kontingent für die Bewältigung der Corona-Pandemie auf. Künftig sollen 25.000 Einsatzkräfte - und damit 5000 mehr als bislang - im zivilen Bereich helfen. Zusätzlich werden Reservisten eingezogen. mehr
Auch wenn der klassische Spieleabend gerade ausfällt - die Nachfrage nach "Mensch ärgere Dich nicht" & Co. ist hoch. Welche Produkte gerade besonders im Trend liegen, erzählt Axel Kaldenhoven von Schmidt Spiele im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Insolvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck. mehr
Zu Beginn der Corona-Krise habe die Regierung noch vieles richtig gemacht, findet Krisenforscher Roselieb. Inzwischen fehle aber ein erkennbarer Fahrplan. Was die Politik besser machen könne, erklärt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Am Wochenende starten in der EU die Corona-Impfungen. Biontech und Pfizer schicken in Belgien Millionen Impfdosen auf den Weg. Die Auslieferung ist eine logistische Herausforderung. mehr
Menschen ab 60 und bestimmte chronisch Kranke können sich von heute an drei FFP2-Masken in der Apotheke abholen - kostenlos. Sie haben dafür Zeit bis zum 6. Januar. Im Januar werden weitere Masken verteilt. mehr
Zurück in ein normales Leben: Diese Hoffnung ist für viele mit einer Corona-Impfung verbunden. In Deutschland könnte es Anfang 2021 losgehen. Einige Länder sind schon weiter, andere brauchen länger. Ein Überblick. mehr
Nachdem in Großbritannien das erste Corona-Vakzin zugelassen wurde, können die Impfungen dort nun starten. Logistisch wird das eine Herausforderung. Ein Überblick, wie die Impfungen ablaufen sollen. Von Imke Köhler. mehr
Datenlücken, Dosierungsfehler, Verfahrensmethode: Die Studie über die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ist unter Experten umstritten. Neue Tests könnten die Zulassung nun verzögern. mehr
Die Novemberhilfen für Firmen, Einrichtungen und Vereine können nun beantragt werden - und der Bund will sie im Dezember fortführen. Wer bekommt wieviel? Was kosten die Hilfen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Mal angenommen, Corona ist vorbei. Wird dann alles wie früher? Geben wir uns wieder die Hand oder brauchen wir eine Kuscheltherapie? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die G20 wollen mit allen Mitteln dafür sorgen, dass Impfstoffe gegen das Coronavirus global gerecht verteilt werden. Die Impfstoffverteilung sei zudem der Schlüssel zur Erholung der Weltwirtschaft, heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels. mehr
Die Pandemie macht auch dem Zimmervermittler Airbnb zu schaffen. Trotzdem hat das Unternehmen die Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Der könnte noch in diesem Jahr einen Rekord feiern. mehr
Erstmals wurden Lufthansa-Passagiere nur mit einem negativen Corona-Test an Bord gelassen - im Rahmen eines Probelaufs. Wie funktioniert das Konzept? Wem nützt es? Und gibt es jetzt anderswo Test-Engpässe? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Für zwei Millionen Solo-Selbstständige, Kleinunternehmer und Freiberufler wird es gerade finanziell sehr eng. Experten erwarten, dass viele bald ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen können. Von Nicole Kohnert. mehr
Mal angenommen, Corona verändert Weihnachten. Wie bekämpfen wir die Einsamkeit, wenn wir Freunde und Familie nicht sehen können? Und: Sind Corona-Schnelltests ein Ausweg? Ein Gedankenexperiment. mehr
Wer im kommenden Monat den Betrieb schließen muss, soll großzügig entschädigt werden - so hat es die Regierung versprochen. Doch viele wichtige Details der neuen Nothilfen sind noch unklar. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Pandemie hat die deutsche Wirtschaft heftig getroffen, nun kommen neue Maßnahmen. Im Interview mit tagesschau.de sagt DIW-Ökonom Marcel Fratzscher, was das für Betriebe und Beschäftigte bedeutet. mehr
Buchmesse in Frankfurt: Der Corona-Krise trotzen mehr
Essen ist die einzige Stadt, die seit gestern wieder unter den Corona-Warnwert von 50 gerutscht ist. Dafür sind aber mehrere Großstädte in NRW hinzugekommen - und auch ländliche Gebiete in Niedersachsen und Bayern. Ein Überblick. mehr
Auch wenn in den eigenen vier Wänden mehr getrunken wird: Die Corona-Krise hat den Bierbrauern massive Umsatzeinbußen beschert. Denn Großveranstaltungen wie Volksfeste und Fußballspiele sind als Einnahmequelle weggebrochen. mehr
Wie konnte sich der Ski-Ort Ischgl im März zu einem Corona-Hotspot in Europa entwickeln? Experten haben das Krisen-Management unter die Lupe genommen. In ihrem Bericht bemängeln sie, dass die Quarantäne überhastet über das Gebiet verhängt wurde. mehr
Wer in einer Stadt wohnt, die den Corona-Warnwert von 50 übersteigt, benötigt für einen Urlaub in den meisten Bundesländern einen negativen Corona-Test - sonst gilt ein Beherbergungsverbot. Welche Städte betrifft das? Ein Überblick. mehr
Kleinere Feiern und Masken auf der Straße: Die neuen Maßnahmen angesichts steigender Corona-Zahlen werden mehrheitlich unterstützt. Weiteres Thema: 30 Jahre Einheit. Hier antworten Ost- und Westdeutsche unterschiedlich. Von Ellen Ehni. mehr
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist zum gern gesehenen Talkshowgast und politischen Experten rund um die Corona-Pandemie avanciert. Doch wie zutreffend sind seine Tweets zum Thema? Von Andrej Reisin. mehr
In deutschen Lagerhäusern türmt sich das medizinische Gerät. Masken und Beatmungsgeräte, zu Beginn der Corona-Pandemie dringend benötigt, nehmen derzeit vielerort nur Platz weg. Wohin damit? Von Axel John. mehr
Berlin hat die "Querdenken"-Demo untersagt. Veranstalter und Anhänger der Bewegung kritisieren die Entscheidung. Die Behörden verweisen auf den Infektionsschutz. Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Von Christoph Kehlbach. mehr
Verständigungsprobleme gibt es nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Apps. Die Corona-Warnapps der EU-Staaten sollen künftig aber kommunizieren können. Der Auftrag dafür ging an SAP und T-Systems. mehr
Es habe historische Dimensionen: EU-Ratspräsident Michel hat vor dem Europaparlament für das 1,8-Billionen-Gipfelpaket geworben. Doch das Plenum spricht von einem teuer erkauften Deal, der nicht einfach abgenickt werde. Von Matthias Reiche. mehr
Trotz "schmerzhafter Entscheidungen" ein Durchbruch: Kommissionspräsidentin von der Leyen hat den Gipfel-Kompromiss vor dem EU-Parlament verteidigt. Die Parlamentarier müssen noch zustimmen - und drängen auf Korrekturen. mehr
faq
Bilder
liveblog