Rund 1,8 Billionen Euro will die EU in ihren nächsten Haushalt und in Corona-Hilfen stecken. Doch erst muss das EU-Parlament zustimmen - und das sieht fraktionsübergreifend noch einigen Nachholbedarf. mehr
Durch Corona hat sich die Polio-Seuche in Pakistan ausgebreitet. Millionen Babys sind bedroht. Jetzt wollen Helfer Eltern von einer Impfung überzeugen - doch die sind oft misstrauisch. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Nach mehr als 60 Stunden sind die Verhandlungsteilnehmer in Brüssel ermüdet - doch vieles ist ungeklärt. Wo die Fronten verlaufen und welcher Kompromiss im Gespräch ist, erklärt ARD-Korrespondentin Gudrun Engel. mehr
Ost gegen West, Nord gegen Süd - alle klassischen Rollenspiele werden auch diesmal in Brüssel aufgeführt. Dennoch ist eine Einigung programmiert, meint Ralph Sina: Denn eine Selbstaufgabe der EU nutzt niemandem. mehr
In den Verhandlungen um den geplanten EU-Wiederaufbaufonds pocht Kanzlerin Merkel auf Kompromissbereitschaft. Spaniens Ministerpräsident Sánchez macht Zeitdruck bei der Auszahlung der Milliardenhilfen. mehr
In einer Woche geht der Streit um den EU-Haushalt in die nächste Runde. Ratspräsident Michel machte nun einen Kompromissvorschlag, der alle zufriedenstellen soll. Doch schon wenig später meldeten sich die ersten Kritiker. Von Holger Romann. mehr
Die EU muss sich aus Sicht von EU-Ratspräsident Michel mit ihrem nächsten Etat wappnen: vor allem gegen die Folgen der Corona-Krise und des Brexit. Heute hat er vorgestellt, wie der finanzielle Schutz aussehen soll. mehr
Schulischer Druck, Einsamkeit, gestresste Eltern auf engem Raum: Die Corona-Krise hat auch bei vielen Kindern psychische Spuren hinterlassen. Das zeigt eine Studie des Hamburger Universitätsklinikums. Von Melanie Buth. mehr
Mit dem WSF-Rettungsschirm will die Regierung in der Corona-Krise verschuldeten Unternehmen wie der Lufthansa helfen. Die EU-Kommission hat nun grünes Licht gegeben - wenn auch unter Auflagen. mehr
Ab heute übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft - und hat mit mehr als einer Baustelle zu kämpfen. Ob Corona-Krise, Brexit, Green Deal oder Asylrecht - einfache Aufgaben gibt es nicht. Von Stephan Ueberbach. mehr
Die EU-Staaten wollen die Corona-Einreisebeschränkungen für 14 Drittstaaten von morgen an aufheben. Reisende aus Ländern mit hoher Infektionsrate müssen sich weiterhin gedulden. Für China stellt die EU Bedingungen. mehr
Die Kauflaune ist in der Corona-Krise abgesackt. Als Gegenmaßnahme sinkt ab dem 1. Juli die Mehrwertsteuer - befristet bis Ende des Jahres. Was bedeutet das für die Verbraucher? Ein Überblick. mehr
Die Aktionäre der Lufthansa haben für das Rettungspaket des Bundes gestimmt. Der Staat steigt damit als Anteilseigner bei der Fluggesellschaft ein. Damit fest verbunden sind staatliche Hilfen in Höhe von neun Milliarden Euro. mehr
Schweden hat sich für weniger strengere Corona-Maßnahmen entschieden und musste verhältnismäßig hohe Todeszahlen in Kauf nehmen. War der Weg also falsch? So einfach ist es nicht, sagt der in Schweden arbeitende Mediziner Jan Gebel. mehr
Die EU will die Folgen der Corona-Krise mit der Rekordsumme von 750 Milliarden kontern. Doch wo kommt das Geld her? Welches Land bekommt wie viel? Warum wollen einige keine Kredite? Ein Überblick. mehr
2023 sollen erste Staatsschulden aus der Corona-Krise wieder zurückgezahlt werden - die Hoffnung äußerte Finanzminister Scholz in den tagesthemen. Zu möglichen Ambitionen auf die Kanzlerschaft sagte er nichts. mehr
Seit Mitternacht sind die Grenzen zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten wieder ohne Kontrollen passierbar. Was Pendler und Reisebranche freut, sehen Politiker auch mit Sorge - vor einer zweiten Corona-Welle. mehr
Das grenzenlose Reisen innerhalb Europas ist wieder möglich. Damit wird es allerdings auch wieder enger in Bus, Bahn und Flugzeug. Wie sicher ist das eigentlich? Von Kai Küstner. mehr
Wer nach Großbritannien reist, muss sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Britische Airlines klagen gegen diese Regel: Sie fürchten den Verlust Tausender Jobs und den Todesstoß für den Tourismus. mehr
Grenzen dicht, Schutzmasken gehamstert - gerade zu Beginn der Corona-Pandemie lief zwischen den EU-Mitgliedern nicht alles rund. Doch ein genauerer Blick zeigt: Es gab auch viel Solidarität. Von Stephan Ueberbach. mehr
Innenminister Seehofer will bis zum 15. Juni die Grenzen zu EU-Ländern wieder öffnen. Ende des Monats solle dann im gesamten Schengenraum wieder volle Reisefreiheit herrschen, sagte er nach Gesprächen mit EU-Kollegen. mehr
Früher als erwartet hat Tschechien die Kontrollen an den Grenzen eingestellt. Für Touristen aus Deutschland gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Einreise. Von Kilian Kirchgeßner. mehr
Vertreter von mehr als 50 Ländern haben sich zu einer Konferenz zusammengeschaltet, um eine Milliardensumme für Impfprogramme zu sammeln. Dabei geht es um ein Serum gegen Covid-19, aber auch gegen Polio, Typhus und Masern. mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden. Der Leitzins bleibt bei null Prozent. mehr
Es sind erschütternde Zeilen: Schauspieler aus Sankt Petersburg lesen Briefe russischer Ärzte und Pfleger vor. Diese kämpfen seit Wochen gegen die Corona-Pandemie und beklagen viele Opfer. Von Christina Nagel. mehr
In einigen Bundesländern läuft der normale Schulbetrieb wieder an. Das sei zu früh, warnen Pädagogen. Das Kinderhilfswerk ist dafür, ansonsten drohe eine "verlorene Generation". mehr
Die Vereinigten Staaten verzeichnen weltweit mit Abstand die meisten Todesopfer durch das Coronavirus. Jetzt sind es über 100.000. Trotzdem lockern viele Bundesstaaten ihre Auflagen - zur Freude des Präsidenten. mehr
Für ihr Konjunkturprogramm will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen 750 Milliarden Euro mobilisieren - deutlich mehr als der deutsch-französische Vorschlag vorgesehen hatte. Dies sei "Europas Moment". mehr
Der geplante Wiederaufbaufonds sorgt in der EU für Streit. Kommissionspräsidentin von der Leyen will nun einen milliardenschwerden Vorschlag präsentieren. Was weiß man darüber bisher? Von Holger Beckmann. mehr
Ungarns Regierung will den nationalen Notstand Ende Juni aufheben. Dann dürfte Ministerpräsident Orban nicht mehr per Dekret regieren. Kritiker hatten ihm vorgeworfen, die Corona-Krise zum Machtausbau zu missbrauchen. mehr
Die Initiative von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron für einen Corona-Wiederaufbaufonds sorgt in der EU für Diskussionen. Vor allem vier Länder stellen sich quer - angeführt werden sie von Österreich. mehr
Im Kampf gegen die Corona-Krise soll die EU 500 Milliarden Euro gemeinsame Schulden machen. Dieser Plan von Merkel und Macron stößt im Norden auf Widerstand, im Süden auf Zustimmung. mehr
Einen Vorschlag wie von Merkel und Macron für den Wiederaufbaufonds hatte kaum noch jemand erwartet. Manchmal braucht man den Druck einer existenziellen Krise, um mutige Schritte zu gehen, meint Tina Hassel. mehr
Deutschland und Frankreich haben ein 500-Milliarden-Euro-Programm zur wirtschaftlichen Erholung der EU nach der Corona-Krise vorgeschlagen. Das gaben Kanzlerin Merkel und Präsident Macron nach einer Videokonferenz bekannt. mehr
Der Landkreis Sonneberg in Thüringen ist ein Corona-Brennpunkt. Die Obergrenze wird deutlich überschritten. Der Leiter des Krisenstabs, Jürgen Köpper, berichtet im Interview, weshalb er jetzt auf Massentests statt Lockdown setzt. mehr
Die EU-Kommission hat eine weitere Verlängerung des Einreisestopps nach Europa empfohlen. Die Behörde forderte die Mitgliedstaaten auf, die Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie bis zum 15. Juni in Kraft zu halten. mehr
Aus der Wirtschaft kommt Kritik, in der Corona-Krise strenge Umweltauflagen zu erfüllen. Doch EU-Kommissionsvize Timmermans sagt im Interview, dass nachhaltiges Wirtschaften Pflicht gegenüber kommenden Generationen ist. mehr
Die Bundesregierung hat sich eine Absage der EU-Kommission eingehandelt. Kein Passagier muss einen Gutschein annehmen, wenn sein Flug in der Corona-Krise entfällt. Von Kristin Becker. mehr
Es sind kleine Schritte in Richtung Normalität, die Frankreich ab dem 11. Mai plant. Dann sollen die strengen Ausgangsbeschränkungen enden. So wie früher wird es aber so schnell nicht. Von Sabine Wachs. mehr
Die Balearen sind stark vom Tourismus abhängig. Durch Corona könnte ein Drittel der Jobs wegbrechen. Die letzte Hoffnung für den Sommer liegt auf Gästen aus dem eigenen Land. Von Marc Dugge und Brigitte Kramer. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
faq