Schulhof des Musikgymnasiums in Montabaur

Schließungen in Coronakrise Wie geht es weiter mit der Schule?

Stand: 03.04.2020 15:44 Uhr

Bei Eltern, Schülern und Lehrern wächst die Ungeduld: Was wird aus dem Schulbetrieb? Wann Schulen wieder öffnen, weiß niemand. Umso mehr Ideen gibt es, wie der Unterricht dann aussehen könnte.

Seit drei Wochen sitzen die rund elf Millionen Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland morgens nicht mehr in ihren Klassenzimmern, sondern vor Laptops, Tablets und Arbeitsblättern. Wegen der Corona-Pandemie sind Schulen als öffentliche Einrichtungen geschlossen. Für Lehrer, Eltern und Schüler bedeutete das eine große Umstellung - und zunehmend auch Unruhe wegen der Ungewissheit: Wann können die Kinder und Jugendlichen wieder in die Schule? Wie sollen Lernfortschritte nach drei Wochen Online-Kursen überprüft werden? Wann finden die Abschlussprüfungen statt, für die es in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen noch immer keinen Termin gibt?

Nach der Ansicht einer Forschergruppe um ifo-Präsident Clemens Fuest und Martin Lohse von der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte sollen Schulen zu den ersten Bereichen gesellschaftlichen Lebens gehören, die wieder anlaufen. Wann es konkret soweit ist, wagt derzeit niemand vorauszusagen. Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery sagte am Montag der "Bild": "Wenn sich die Zahlen weiter so entwickeln wie jetzt, sollten wir im Mai damit rechnen können, dass Schulen wieder aufmachen in Regionen, die nicht extrem belastet sind." Bei erneuten Corona-Ausbrüchen sollten Schulen in Infektionsherden wieder geschlossen werden - auch wenn das bedeutet, dass womöglich einige Schulen für den Rest des Jahres geschlossen bleiben müssten.

In jedem Fall müsse sich nach der Einschätzung Montgomerys die Zeitspanne, innerhalb derer sich die Zahl der Neuinfektionen verdoppelt, auf 14 Tage erhöhen, um über eine Schulöffnung nachzudenken. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist diese Rate bislang in keinem Bundesland erreicht, auch wenn sich eine Verlangsamung abzeichnet. "Wir können uns zu konkreten Settings generell nicht äußern, es ist letztlich auch Sache der Länder", teilt die Pressesprecherin des RKI auf tagesschau.de-Anfrage mit.

Länder nennen unterschiedliche Schließungszeiträume

Auch bei der Kultusministerkonferenz will man sich auf Terminspekulationen nicht einlassen. "Es gilt das Maß der Kanzlerin", sagt Pressesprecher Torsten Heil im Gespräch mit tagesschau.de. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bislang einen Verdopplungszeitraum von zehn bis 14 Tagen genannt, der erreicht werden müsse, bevor eine Lockerung der Beschränkungen im öffentlichen Leben denkbar sei.

Bislang werde unter den Kultusministern der Länder aber kein konkreter Termin für die Schulöffnung diskutiert, "auch in der Staatssekretärsschalte gestern war das kein Thema", sagt Heil und verweist auf die Konferenz der Ministerpräsidenten mit Merkel, die für Dienstag nach Ostern angesetzt ist. Ob in der Runde ein Termin zur Wiederöffnung vereinbart wird, ist unklar. Schon bei der Schließung haben die einzelnen Länder sehr unterschiedliche Zeiträume angesetzt: In Bremen sollte die vorläufige Schließung erst nur bis zum 14. April reichen, später wurde auf den 20. April verlängert. Im Saarland sollen Schulen und Kitas bis zum 26. April dicht bleiben.

Unterricht mit Masken oder im Schichtbetrieb

Zumindest über das Vorgehen, mit dem der Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen werden könnte, machen sich verschiedene Stellen aber bereits Gedanken. Die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann schlug eine gestaffelte Aufhebung der Schulschließungen vor: "Zum Beispiel wäre denkbar, dass wir vielleicht mit denen beginnen, die Prüfungen haben. Dass wir das Schulgebäude, das ansonsten leer ist, nur für diesen Zweck zur Verfügung stellen", sagte sie dem Sender "Radio Regenbogen". "Oder eine mögliche Vorgehensweise in der Grundschule: Dort haben wir die Klassen 1 bis 4, sodass zum Beispiel am Montag die Klassen 1 und 2 das Schulgebäude nutzen und dadurch mehr Platz haben, um die Hygiene-Vorschriften einzuhalten. Am nächsten Tag dann die Klassen 3 und 4." Eine Verkürzung der Sommerferien, wie sie Udo Beckmann vom Verband Bildung und Erziehung ins Spiel brachte, lehnt Eisenmann aber ab.

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, plädiert in der Corona-Krise stets für bundeseinheitliches Vorgehen. "Ich habe da keine Musterlösung", sagte er im Gespräch mit tagesschau.de. Sobald die Ausgangsbeschränkungen nicht weiter verlängert werden, müsse der Schulbetrieb aber schrittweise wieder anlaufen: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da von 0 auf 100 startet." Vorstellbar seien etwa Unterricht in geteilten Klassen, eine Art "Schichtbetrieb" an Schulen oder eine vorgezogene Unterrichtung der höheren Klassen: "Da geht es um Abschlüsse, da warten Lehr- und Ausbildungsverträge - zudem sind das Altersstufen, die auch vernünftig genug sind, Abstand zu halten." Selbst einen regulären Schulbetrieb mit Atemmasken für Lehrer und Schüler hält Meidinger unter geeigneten Umständen für möglich: "Ich glaube, Atemmasken sind da ein Mittel der Wahl - sie dürfen aber dann nicht da abgehen, wo sie dringender gebraucht werden."

"Schülerfreundliche" Benotung nach der Krise

Einig sind sich Meidinger, Eisenmann und Sachsens Kultusminister Christian Piwarz in einem Punkt: Dass Unterricht momentan nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist, soll den Schülerinnen und Schülern nicht zum Nachteil bei der Bewertung werden. "Mit Sicherheit muss man da schülerfreundliche Lösungen wie das Vorrücken auf Probe finden", meint Lehrerverbandspräsident Meidinger. Piwarz sprach in der "Sächsischen Zeitung" gar von "Günstigkeitsregeln", die es ermöglichen sollen, Zensuren zu verbessern oder sogar zu streichen, wenn sie den Notenspiegel eines Schulkinds stark verschlechtern würden.

Viel Zeit, sich bei großen Lücken noch zu verbessern, bliebe den Schülern ohnehin nicht: Am 19. Juli beginnen in Sachsen die Sommerferien - in Berlin, Brandenburg und Hamburg ist der letzte Schultag sogar schon der 24. Juni.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 03. April 2020 um 17:00 Uhr.