EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will zweite Amtszeit mehr
Als Kandidatin der christdemokratischen EVP dürfte von der Leyen gesetzt sein. Doch in den Mitgliedsstaaten und im EU-Parlament muss sie Überzeugungsarbeit leisten. Umstritten ist vor allem ihre Klimapolitik. Von Christian Feld. mehr
Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin an. Der CDU-Bundesvorstand nominierte sie als Spitzenkandidatin für die Europawahl Anfang Juni. Die Chancen sind groß, dass sie Präsidentin bleiben kann. mehr
Anhänger wie Kritiker würdigen von der Leyens Leistung als Krisenmanagerin. Heute dürfte die EU-Kommissionschefin bekannt geben, dass sie für eine zweite Amtszeit antritt. Das hat Folgen - für sie selbst und für Europa. Von J. Mayr. mehr
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert den Aufbau einer europäischen Rüstungsindustrie. Von den Investitionen sollen der europäische Steuerzahler und der Arbeitsmarkt profitieren. mehr
Unvergessen bleiben ihr Schlager "Das bisschen Haushalt" und ihre Auftritte in der Serie "In aller Freundschaft" - mit 90 Jahren ist die Sängerin und Schauspielerin Johanna von Koczian in Berlin gestorben. mehr
Die Strafen für Besitz und Weiterverbreitung von Kinderpornografie sollen teils abgeschwächt werden. Ein Grund: Bislang mussten etwa auch Eltern bestraft werden, die Bilder weitergeleitet hatten, um Missstände aufzuzeigen. mehr
Professorin Barbara Kavemann, Unabh. Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, zum vorgelegten Kommissions-Bericht mehr
Als sie bei ihrem Amtsantritt als Präsidentin eine geopolitische EU-Kommission ankündigte, wurde von der Leyen von vielen belächelt. Doch zwei Kriege und mehrere Krisen später hat sich ihre Rolle radikal geändert. Von H. Schmidt. mehr
Der Herrscher des Golfstaats Kuwait ist tot. Scheich Nawaf starb nach Angaben des Palastes im Alter von 86 Jahren. Als Nachfolger wurde kurz darauf der 83-jährige Kronprinz Scheich Mischal zum Emir ernannt. mehr
Die Ukraine erfüllt laut EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Voraussetzungen für EU-Beitrittsverhandlungen fast vollständig. Bei einem Besuch in Kiew kündigte sie außerdem weitere Strafmaßnahmen gegen Russland an. mehr
Die Ukraine ist EU-Beitrittskandidat, der Start der Verhandlungen ist aber noch nicht beschlossen. Vor Ort bespricht EU-Kommissionschefin von der Leyen nun die Reformfortschritte des Landes, bevor sie am Mittwoch einen Bericht vorlegt. mehr
Auf Lampedusa hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen viel versprochen, um die von den hohen Flüchtlingszahlen überforderte Insel zu entlasten. Doch viele EU-Staaten weigern sich, Flüchtlinge aus Italien aufzunehmen. Von Helga Schmidt. mehr
Auf Lampedusa sind so viele Geflüchtete angekommen, dass es für Migranten und Einwohner unerträglich ist. EU-Kommissionschefin von der Leyen machte sich ein Bild - und präsentierte Lösungsansätze. Von C. Schmitt. mehr
Flüchtlingskrise auf Lampedusa: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagt Italien Hilfe zu mehr
5.000 Migranten haben die süditalienische Insel Lampedusa an nur einem Tag erreicht. Regierungschefin Meloni forderte Hilfe der EU. Die versprach EU-Kommissionschefin von der Leyen nun bei einem Besuch auf der Mittelmeerinsel. mehr
Die angekündigte EU-Untersuchung zu Elektroautos aus China stößt in Deutschland und Frankreich auf Unterstützung. Man müsse sehen, ob Subventionen einen unlauteren Wettbewerbsvorteil bedeuteten, sagte Wirtschaftsminister Habeck. mehr
Kommissionspräsidentin von der Leyen zur Lage der EU mehr
In ihrer Rede zur Lage der Union hat EU-Kommissionschefin von der Leyen kein Wort darüber verloren, ob sie eine zweite Amtszeit anstrebt. Und doch machte sie viele Andeutungen, wie sie die EU weiter prägen will. Von Christian Feld. mehr
"Riesige staatliche Subventionen" für Chinas E-Autos verzerrten den Markt, kritisiert EU-Kommissionschefin von der Leyen. Daher soll es eine Untersuchung geben. Zudem kündigte sie mehr Unterstützung für die heimische Windindustrie an. mehr
Die Anspannung ist groß in Brüssel: Kommissionspräsidentin von der Leyen hält ihre letzte Rede zur Lage der EU vor der Europawahl im kommenden Jahr. Welche Themenschwerpunkte wird sie setzen? Von Stephan Ueberbach. mehr
Handelsabkommen mit Mercosur: Die Südamerika-Reise von Kommissionspräsidenten von der Leyen mehr
UN-Konferenz in Paris sucht nach globaler Lösung zur Eindämmung von Plastikmüll mehr
Laut den UN leiden Millionen Menschen in der Krisenregion am Horn von Afrika unter verschiedenen Krisen. Bei einer Geberkonferenz sind nun 2,4 Milliarden Dollar zur Unterstützung zusammengekommen. mehr
Beim Besuch von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in Kiew hat Präsident Selenskyj die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen seines Landes gefordert. Zugleich kritisierte er "protektionistische" Exportbeschränkungen Brüssels. mehr
In Brüssel wird gerade die Frage heiß diskutiert, ob die deutsche Kommissionspräsidentin für eine zweite Amtszeit antritt. Es geht um das Spitzenkandidatenprinzip - und die Risiken, die von der Leyen damit eingehen würde. Von. H. Schmidt. mehr
Das palästinensische Außenministerium wirft EU-Kommissionschefin von der Leyen "anti-palästinensische Rhetorik" vor. Grund ist ihr Grußwort zum Jahrestag der Staatsgründung Israels. Sie wies die Kritik scharf zurück. mehr
Es ist eine schwierige Reise nach China für Frankreichs Staatschef Macron und EU-Kommissionschefin von der Leyen. Auch, weil die beiden sich von ihrem Besuch wohl Unterschiedliches versprechen. Von Helga Schmidt. mehr
Kurz vor ihrer Peking-Reise hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine deutlich härtere Haltung der EU gegenüber China angekündigt. Das Investitionsabkommen müsse "neu bewertet werden". mehr
Mit ihren Plänen für eine grüne Industrie will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit den USA und China mithalten. Neue gemeinsame Schulden soll die EU dafür nicht machen. Das sei riskant, meint Holger Beckmann. mehr
Die USA wollen 370 Milliarden Dollar in grüne Technologien stecken. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert nun mit Gegenmaßnahmen. Auf dem Spiel stehe der Industriestandort Europa. mehr
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz (SPD) machen sich für einen "Marshallplan" zum Wiederaufbau der Ukraine stark. Das Vorhaben soll auch Thema bei einem bevorstehenden Treffen in Berlin sein. mehr
Viel Symbolik und große Pläne - so lässt sich die Rede zur Lage der EU von Kommissionspräsidentin von der Leyen zusammenfassen. Was bleibt? Fünf Kernpunkte - von der Ukraine über Dänemark bis China. Von Helga Schmidt. mehr
Zwei Tage lang waren CDU und CSU im bayerischen Murnau in Klausur, die Fraktion hat sich selbst eine Erneuerung verordnet. Merz fordert von der Ampel-Koalition Klarheit darüber, wie sie das Land führen will. Von Christian Feld. mehr
Europa ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas - und ist wohl im Nahen Osten fündig geworden: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterzeichnete mit Israel und Ägypten eine Erklärung für ein Gasabkommen. mehr
Russlands Angriffskrieg hat zu einer Annäherung der Ukraine an die EU geführt. Doch reicht es für einen Status als Beitrittskandidat? EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will in Kiew mit Präsident Selenskyj letzte Fragen klären. mehr
Die AfD-Politikerin von Storch hat im Bundestag für Empörung gesorgt. Sie hatte behauptet, die Grünen-Abgeordnete und trans Frau Ganserer sei "biologisch und juristisch ein Mann". Dafür erntete sie heftige Kritik. mehr
Mehr als zweieinhalb Jahre lang hat ein Untersuchungsausschuss die Missbrauchsfälle von Lügde bearbeitet. Auf knapp 3000 Seiten fasst ein Bericht nun Fehler von Jugendämtern und Polizei zusammen - und gibt eine Empfehlung. wdr
Die EU-Ombudsfrau hat die EU-Kommission für ihren Umgang mit einer Journalisten-Anfrage gerügt. Es geht um Textnachrichten zwischen Präsidentin von der Leyen und Pfizer-Chef Bourla. Es ist nicht das erste SMS-Problem der Politikerin. mehr
Von der Leyen war persönlich nach Berlin gekommen, um die gute Nachricht zu überbringen. Bundeskanzlerin Merkel lobte das Tempo der EU und möchte die Zuschüsse in die Digitalisierung und den Klimaschutz investieren. Von M. Ganslmeier. mehr
Bilder
interview