Papst in Nairobi: Franziskus appelliert an Zusammenhalt von Christen und Muslimen mehr
Synode im Vatikan eröffnet: Bischöfe beraten über Ehe, Familie und Sexualität mehr
Papst vor US-Kongress: Franziskus fordert weltweite Abschaffung der Todesstrafe mehr
Besuch in Kuba: Papst Franziskus liest Messe in Havanna mehr
Papst in Paraguay: Über eine Million Menschen nehmen an Messe teil mehr
Papst in Paraguay: Franziskus lobt Bemühungen zur Demokratisierung des Landes mehr
Papst in Bolivien: Franziskus entschuldigt sich für Taten der Kirchen mehr
Franziskus in Ecuador: Papst hält Messe vor über einer Millionen Menschen mehr
Ecuador: Papst Franziskus beginnt achttägige Lateinamerika-Reise mehr
Enzyklika veröffentlicht: Papst prangert Umweltzerstörung an mehr
Putin im Vatikan: Papst spricht mit russischem Staatschef über Ukraine-Krise mehr
Besuch in Sarajevo: Papst Franziskus ruft zum Dialog der Religionen auf mehr
Gedenken in Rom: Papst bezeichnet Massaker an Armeniern als "Genozid" mehr
Philippinen: Papst Franziskus feiert mit Millionen Gläubigen Messe unter freiem Himmel mehr
Papst auf den Philippinen: Franziskus prangert soziale Ungleichheit an mehr
Rede vor Europaparlament: Papst Franziskus fordert mehr Hilfe für Flüchtlinge mehr
Papst Franziskus hat vor dem EU-Parlament zu einer Rückbesinnung auf die Werte der Europäischen Union aufgerufen: zur Achtung der Menschenwürde und zur Solidarität mit den Armen. Erneut kritisierte er die Flüchtlingspolitik. mehr
Papst Franziskus hat vor dem Europaparlament klare Worte gefunden in seinem Bestreben nach mehr Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft. Nicht die Wirtschaft, sondern der Mensch müsse im Mittelpunkt stehen. Erneut kritisierte er die Flüchtlingspolitik. mehr
Die Flüchtlingspolitik, die hohe Jugendarbeitslosigkeit, Armut sogar in reichen Ländern - all das hat Papst Franziskus mehrfach kritisiert. Die EU hat sich heute einen unbequemen Gast eingeladen. mehr
Welternährungskonferenz: Papst fordert gerechte Nahrungsverteilung mehr
Papst kritisiert Islamisten: Zehntausende Albaner bejubeln Franziskus mehr
Gedenken an Ersten Weltkrieg: Papst prangert Waffenhandel an mehr
Papst Franziskus besucht Südkorea: Hunderttausende bei Messe in Seoul mehr
Papst in Südkorea: Messefeier unter freiem Himmel mehr
Es war die schwerste Kirchenstrafe, die der Papst gestern gegen die Mafia in Kalabrien verhängte: Er exkommunizierte ihre Mitglieder. Dies stieß auf eine breite Resonanz. Der Papst entlarve die Lüge der Mafia, sagte Anti-Mafia-Autor Saviano. mehr
Italien: Papst Franziskus prangert Leiden von Kindern unter der Mafia an mehr
Weihnachtsbotschaft: Papst spented Segen "Urbi et Orbi" mehr
Apostolisches Schreiben: Bernhard Wabnitz, ARD, zu den Reformplänen des Papstes mehr
In einem Lehrschreiben mit dem Titel "Freude des Evangeliums" dringt Papst Franziskus auf eine Neuausrichtung der katholischen Kirche. Das Kirchenoberhaupt ruft die Gläubigen darin zur Beteiligung an Reformen auf und zeigt sich auch für Änderungen am Papstamt offen. mehr
Vatikan: Russlands Präsident Putin besucht Papst Franziskus mehr
Weißer Rauch nach dem fünften Wahlgang: Die Kardinäle im Konklave haben sich auf den Argentinier Jorge Bergoglio als neuen Papst geeinigt. Sein Name: Franziskus. Wer ist der Neue im Vatikan? Ist er ein Modernisierer oder eher ein Konservativer? Hintergründe, Reaktionen und Porträts. mehr
In vielen theologischen Fragen galt er als Traditionalist, seine Amtszeit beendete Papst Benedikt XVI. aber mit einer Revolution: Anders als seine Vorgänger der vergangenen 700 Jahre verzichtet er auf den Heiligen Stuhl - weil ihm die Kraft zum Regieren fehlt. mehr
Von Papst Franziskus erhoffen sich viele frischen Wind für die katholische Kirche. Doch wofür steht der Papst? Ist er konservativer Theologe oder doch Reformer? NDR-Religionsredakteur Florian Breitmeier spricht im Interview mit tagesschau.de darüber, welche Neuerungen man vom Papst erwarten kann - und welche eher nicht. mehr
Schlicht und bescheiden gibt sich der neue Papst auch am ersten Arbeitstag nach seiner Wahl: Doch wofür steht der Papst eigentlich? Ist er ein Reformer? Ist er ein Konservativer? Bislang scheint es noch keine Antworten zu geben. Fest steht bislang nur: Franziskus passt in keine Schublade. mehr
Das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche zog es nicht direkt in die Theologie. Erst nach einer Ausbildung zum Chemietechniker schloss er mit 22 Jahren den Jesuiten an. Er liebt die Oper, den Fußball und fährt auch mal U-Bahn. Mit 76 Jahren ist Kardinal Bergoglio Papst Franziskus. Ein Porträt in Bildern. mehr
Ein Überraschungskandidat auf dem Stuhl Petri: Mit Jorge Mario Bergoglio kommt erstmals ein Papst aus Lateinamerika. Der 76-Jährige lebt bescheiden und gilt als theologisch konservativ. Wegen seiner klaren Position gegen die Homo-Ehe legte er sich mit der argentinischen Regierung an. mehr
Fast acht Jahre war Benedikt XVI. Oberhaupt der katholischen Kirche. Gestern endete sein Pontifikat. Wie geht es nun weiter im Vatikan? Welche Kardinäle sind als neuer Papst im Gespräch und was zeichnet sie aus? Die ARD-Sondersendung gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Benedikt XVI. ist nicht mehr Oberhaupt der katholischen Kirche. Um Punkt 20 Uhr endete sein Pontifikat. Die Schweizergarde, die für den Schutz des Pontifex zuständig ist, zog sich von der päpstlichen Sommerresidenz zurück. Dorthin war Benedikt XVI. bereits zuvor per Hubschrauber geflogen. mehr
Benedikt XVI. ist nicht mehr Oberhaupt der katholischen Kirche. Um Punkt 20 Uhr endete sein Pontifikat. Bereits kurz nach 17 Uhr verließ er den Vatikan per Hubschrauber und flog nach Castel Gandolfo. Dort wandte er sich ein letztes Mal an die Gläubigen und dankte ihnen für ihre Unterstützung. mehr
Joseph Ratzinger hat das Papstamt nie angestrebt. Er wollte Gelehrter sein, kein Hirte. Und darin liegt vielleicht auch das Problem seines Pontifikats, meint Tilmann Kleinjung. Mit seinen theologischen Botschaften habe Benedikts XVI. zwar recht gehabt. An den Realitäten der Kirche redete er jedoch vorbei. mehr
liveblog
analyse
Bilder
faktenfinder