Linke, SPD, Grüne und CDU haben sich verständigt, wie sie die Thüringen-Krise beenden wollen: Am 4. März soll Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung gewählt werden. Im April 2021 soll es dann Neuwahlen geben. mehr
Am Mittwoch gewählt, am Donnerstag den Rücktritt angekündigt - und diesen nun vollzogen: Thüringens FDP-Ministerpräsident Kemmerich tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Die Spitzen der Großen Koalition fordern nun rasche Neuwahlen. mehr
Der FDP-Politiker Kemmerich ist vom Amt des thüringischen Ministerpräsidenten zurückgetreten. Der Ruf nach Neuwahlen tönt nun noch lauter. Was ist dafür notwendig? Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz. mehr
Die Krise in Thüringen ist auch ein Machtkampf zwischen der CDU-Bundeschefin und dem dortigen Landesverband. Mit welchen Drohungen könnte die Bundesspitze den Landesverband disziplinieren? Von Anita Fünffinger. mehr
In der politischen Krise in Thüringen hat sich die Landes-CDU gegen die Bundesvorsitzende Kramp-Karrenbauer zunächst durchgesetzt. Die CDU-Chefin hatte eine Neuwahl gefordert. Die Landes-CDU soll nun aber doch mehr Zeit bekommen. mehr
Schon kurz nach der Wahl Kemmerichs zum thüringischen Ministerpräsidenten hatten sich die Rufe nach Neuwahlen gemehrt. Welche Schritte dafür notwendig sind, erklären Frank Bräutigam und Kolja Schwartz. mehr
Der Rücktritt Kemmerichs als Ministerpräsident ist angesichts des Drucks aus Berlin eine Frage der Zeit, erwartet Politikwissenschaftler Brodocz. Das Vorgehen der FDP hält er für nicht nachvollziehbar. Neuwahlen könnten die Lage ändern. mehr
Thüringens neuer Ministerpräsident Kemmerich will ohne AfD und Linkspartei Mehrheiten organisieren. Doch SPD und Grüne haben eine Zusammenarbeit bereits ausgeschlossen. Und auch theoretisch ist der Plan unmöglich. Von P. Gensing. mehr
Gewählt mit den Stimmen der AfD: Die bundespolitischen Reaktionen auf die Ereignisse in Erfurt fallen überwiegend scharf aus. Ein Wort dominiert: "Dammbruch". mehr
FDP-Fraktionschef Thomas Kemmerich ist zum neuen Ministerpräsidenten in Thüringen gewählt worden. Er bekam eine Stimme mehr als der bisherige Amtsinhaber Bodo Ramelow (Linke). mehr
Versuchslabor Thüringen: Heute treffen sich Linke, Grüne, SPD erstmals mit CDU und FDP. Sie diskutieren, wie eine Minderheitsregierung künftig Mehrheiten finden kann. Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Politiker und Beobachter diskutieren nach der Wahl in Thüringen über die Bildung einer Minderheitsregierung - ein Novum für das Bundesland. Wie funktioniert ein solches Bündnis, und wie stabil wäre es? mehr
In Thüringen läuft alles auf eine Minderheitsregierung hinaus, meint Politologin Astrid Lorenz im tagesschau.de-Interview. Der Erfolg der AfD im Osten müsse nicht von Dauer sein. CDU und SPD müssten aber umdenken. mehr
CDU 21,7% - Die Linke 31,0% - SPD 8,2% - AfD 23,4% - Grüne 5,2% - FDP 5,0% - Andere: 5,5% mehr
Die Linkspartei von Ministerpräsident Ramelow liegt in Thüringen gut eine Woche vor der Landtagswahl klar auf Platz eins. Den zweiten Platz teilen sich laut ARD-Vorwahlumfrage CDU und AfD. Die Regierungsbildung? Schwierig. Von Ellen Ehni. mehr
Brennpunkt: Linksruck? Wahlkrimi in Thüringen mehr
Die SPD-Spitze in Thüringen ist für Rot-Rot-Grün unter Führung der Linkspartei. Kommende Woche wird feststehen, ob die Basis das auch will. Politologe Neugebauer ist sich sicher, dass die SPD-Mitglieder zustimmen. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum. mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
CDU 33,5% - Die Linke 28,2% - SPD 12,4% - FDP 2,5% - Grüne 5,7% - NPD 3,6% - AfD 10,6% - Andere: 3,6% mehr
Eines haben die Landtagswahlen gezeigt, meint Politikwissenschaftler Lösche im tagesschau.de-Interview: "Die traditionelle Sicherheit von Regierungsbildungen ist futsch." Bei Koalitionsverhandlungen im Fünf-Parteien-System werde deshalb künftig "mit einer Raffinesse taktiert werden, wie wir das bisher nicht kannten". mehr
CDU 31,2% - SPD 18,5% - FDP 7,6% - Grüne 6,2% - Die Linke 27,4% - FW 3,9% - NPD 4,3% - Andere: 0,8% mehr
CDU 43,0% - SPD 14,5% - FDP 3,6% - Grüne 4,5% - PDS 26,1% - Andere: 8,3% mehr
CDU 51,0% - SPD 18,5% - FDP 1,1% - Grüne 1,9% - PDS 21,3% - DVU 3,1% - Andere: 3,0% mehr
CDU 42,6% - SPD 29,6% - FDP 3,2% - Grüne 4,5% - PDS 16,6% - Andere: 3,6% mehr
CDU 45,4% - SPD 22,8% - FDP 9,3% - LL/PDS 9,7% - DSU 3,3% - NFGRDJ 6,5% - Andere: 3,1% mehr
liveblog
Bilder