Dürfen Geldhäuser auf die Preisentwicklung von Lebensmitteln spekulieren? Erst kürzlich hat die Deutsche Bank diese Frage mit "Ja" beantwortet - und heftige Kritik geerntet. Die DZ Bank dagegen steigt jetzt aus den umstrittenen Geschäften aus. mehr
Grundeinkommen für alle, flächendeckender Mindestlohn und grünes Licht für Pyrotechnik in kontrollierten Zonen der Stadien - die Piraten ziehen mit einem umfangreichen Programm in den Bundestagswahlkampf. Die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr
Die FDP hat auf ihrem Sonderparteitag in Nürnberg das Programm für die Bundestagswahl beschlossen. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Haushaltssanierung, Entlastung und Euro-Stabilisierung. tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS gilt gemeinhin als Krankheit von Kindern. Doch auch immer mehr junge Erwachsene bekommen Medikamente dagegen. Das liegt offenbar vor allem daran, dass bestimmte Arzneien erst seit 2011 für Erwachsene zugelassen sind. mehr
Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Analysen und Interviews zu wirtschaftlichen Entwicklungen, die Deutschland und die Welt nachhaltig beeinflussten: Eurokrise, US-Immobilienkrise aber auch Themenpakete zu bedeutenden Branchen wie die Autoindustrie. Die ausgewählten Dossiers werfen Schlaglichter auf bedeutende Ereignisse in den vergangenen Jahren. mehr
Das "Abschlachten in Syrien" müsse beendet werden. Darüber waren sich US-Präsident Obama und der Emir von Katar, al Thali, bei ihrem Treffen in Washington einig. Auf Israels Behauptung, in Syrien seien bereits Chemiewaffen eingesetzt worden, gingen sie nicht ein. Dazu fehlten den USA noch die Beweise. mehr
Der Anschlag auf den Boston Marathon ist nur die traurige Fortsetzung einer Reihe von Anschlägen in den USA. Von islamistischem Terror bis zu fanatischen Einzeltätern - in den vergangenen 20 Jahren haben sich zahlreiche blutige Anschlägen ereignet. Eine Chronik von tagesschau.de. mehr
Sich den Parkschein sparen und zur Not fünf Euro Strafe zahlen - diese Rechnung geht künftig nicht mehr auf. Denn mit der neuen Straßenverkehrsordnung erhöhen sich die Bußgelder für Verkehrssünder - nicht nur für Autofahrer. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick von tagesschau.de. mehr
Das Geld ist da: Frische Scheine sind in Containern bei Zyperns Zentralbank eingetroffen, damit die Banken für die heutige Wiedereröffnung gewappnet sind. Doch beim Abheben von Bargeld hat sich der Spielraum nur wenig erweitert. Auch für Auslandsgeschäfte gelten strenge Auflagen. mehr
Nach dem Nein des zyprischen Parlaments zu der Sonderabgabe muss Zypern einen Plan vorlegen, um die Staatspleite noch abzuwenden. Dabei könnte Russland eine wichtige Rolle spielen. Die Verhandlungen laufen bereits. Die Banken in Zypern bleiben nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa weiter geschlossen. mehr
Ökonomen warnen vor einer "Quasi-Enteignung" und einer Bankenkrise: Die geplante Zwangsabgabe im Rahmen des EU-Rettungspakets für Zypern könnte Sparer im ganzen Euroraum zum Abräumen ihrer Guthaben veranlassen. Grünen-Fraktionschef Trittin hält die Zwangsabgabe grundsätzlich für richtig. mehr
Europas Autobranche driftet auseinander: Konzerne, die nur den heimischen Markt im Blick haben, spüren massiv die Folgen der Rezession. Dagegen feiern Unternehmen wie VW, BMW oder Daimler Rekordgewinne, weil sie vor allem auf China setzen. Zugleich drängen die Chinesen nach Europa. mehr
Auch nach dem Super-GAU von Fukushima ist das Interesse an der Atomkraft immer noch groß. Die USA setzen dabei auf kleinere Reaktoren, die angeblich sicherer sind. Doch entscheidende Probleme wie die Frage nach der Lagerung des Atommülls bleiben ungelöst. mehr
Fast 70.000 Menschen sind laut UN-Angaben im syrischen Bürgerkrieg bislang getötet worden. Allein im vergangenen Monat starben 10.000 Menschen. UN-Menschenrechtskommissarin Pillay kritisierte vor allem die internationale Gemeinschaft. Deren Uneinigkeit habe katastrophale Folgen. mehr
In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. mehr
Auf der Halbinsel Kamtschatka im Osten Russlands ist der Vulkan Plosky Tolbatschik aktiv. Er war Ende November nach 36 Jahren erstmals wieder ausgebrochen. Bei Eruptionen bildeten sich Lavaseen. Die Aschewolke über dem Vulkan reicht bis in eine Höhe von etwa vier Kilometern. mehr
Bei Eurotransplant werden für Organspenden die Empfänger ausgesucht. Wie strenge Kontrollen dort vor Manipulationen schützen sollen, beschreibt der medizinische Direktor, Rahmel. Er lobt die Reformbemühungen in Deutschland, mahnt aber mehr Transparenz an. mehr
Hält die stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt an? Laut der aktuellen Umfrage der Instituts der deutschen Wirtschaft wohl eher nicht. Elf von 46 Branchenverbänden - darunter die Finanzwirtschaft - gehen von einem Stellenabbau aus. Nur sechs Branchen rechnen damit, dass es 2013 mehr Jobs geben wird. mehr
Die Waffenlobby in den USA hat sich für mehr bewaffnetes Sicherheitspersonal an Schulen ausgesprochen. Eine Woche nach dem Amoklauf an einer Grundschule sagte NRA-Vizechef LaPierre, Waffen seien der beste Schutz für die Kinder. Schuld an der Zunahme der Gewalt sei Hollywood. mehr
Die Begrenzung von Mietsteigerungen ist nur ein Punkt der Reform des Mietrechts. Der Bundestag beschloss zudem, dass Mieter bei energetischer Gebäudesanierung künftig nur noch eingeschränkt die Miete kürzen dürfen. Zudem wurde die Position der Vermieter bei "Mietnomaden" gestärkt. Ein Überblick. mehr
Das Verkehrszentralregister in Flensburg soll künftig Fahreignungsregister heißen - und das Punktesystem kräftig entschlackt werden. Ein Überblick über Kernpunkte der Reform. mehr
Das Sicherheitskonzept des Ligaverbands soll von den 36 Proficlubs verabschiedet werden. Es handelt sich um 16 Anträge auf 37 Seiten. In der Debatte um den Maßnahmenkatalog kritisieren Fußballanhänger und -vereine vor allem den Zeitdruck, unter dem sie bei dieser Entscheidung stehen. mehr
Bei einer Razzia beim Internetanbieter Unister hat das LKA in Sachsen zwei führende Manager festgenommen. Unister steht im Verdacht, im großen Stil unerlaubt Versicherungen über mehrere Portale verkauft und die Steuer nicht bezahlt zu haben. Der Anbieter betreibt unter anderem die Webseite "ab-in-den-urlaub". mdr
Von St. Petersburg nach Greifswald fließt bereits russisches Gas über die Nord-Stream-Pipeline nach Europa. Mit weiteren milliardenschweren Projekten soll die Energieversorgung des Kontinents sichergestellt werden. tagesschau.de stellt die einzelnen Vorhaben vor und zeigt, wo die Pipelines verlaufen sollen. mehr
Noch nie haben die Länder der Europäischen Union so viel Abfall exportiert. Innerhalb der EU nutzen die Mitgliedsstaaten die Recycling-Entsorgungseinrichtungen ihrer Nachbarn für Sondermüll. Ungefährliche Abfälle werden teuer ins außereuropäische Ausland verkauft. mehr
Die Euro-Schuldenkrise jagt den meisten Deutschen Angst ein. Besonders fürchten sich die Bundesbürger vor steigenden Kosten. Laut einer jährlichen Umfrage sehen zudem rund zwei Drittel den Euro in Gefahr. Aber auch überforderte Politiker bereiten den Bürgern Sorgen. mehr
Am Wochenende haben nicht nur die hochsommerlichen Temperaturen viele Menschen in Deutschlands ins Schwitzen gebracht. Für viele Autofahrer galt das auch beim Blick auf die Zapfsäule. Denn die Tankstellen verlangten am Samstag für einen Liter Benzin Super E10 mehr als jemals zuvor. mehr
Die Aufregung kam auch für ihn selbst überraschend: Finnlands Außenminister Tuomioja dachte laut darüber nach, ob Europa ohne den Euro nicht besser dasteht. Der Europaminister ruderte zurück und sprach von einem "Spiel mit dem Feuer" - und begann mit dem Löschen. mehr
Die finnische Regierung hat Pläne für den Fall eines Zerfalls der Eurozone bereits in der Schublade. "Wir müssen uns dieser Möglichkeit offen stellen", forderte Außenminister Tuomioja. Ein Scheitern des Euro bedeute nicht das Ende der EU. Nach Kritik auch von Kabinettskollegen relativierte Tuomioja seine Aussagen. mehr
Die syrische Armee und die mit ihr verbündeten Shabiha-Milizen begehen laut einem Bericht der UN systematisch Kriegsverbrechen. Auch die Rebellen machen sich demnach dieser Verbrechen schuldig, wenn auch in weit geringerem Ausmaß. Unterdessen gab es einen Sprengstoff-Anschlag in Damaskus. mehr
In Deutschland fehlten 2011 laut einer Studie viele Jobs. Das Statistische Bundesamt geht von nicht weniger als 7,4 Millionen Menschen aus, die entweder eine Stelle suchen - oder eine haben und mehr arbeiten wollen. Gewerkschafts- und wirtschaftsnahe Institute fordern eine bessere Kinderbetreuung. mehr
Seit langem warnen Initiativen wie die Amadeu-Antonio-Stiftung, dass Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Deutschland zunehmen. Mehr noch: Rechte Gewalt im Alltag werde von Behörden bagatellisiert und relativiert, heißt es in einem Bericht der Organisation. mehr
Die Zeit wurde knapp: Das von der Pleite bedrohte Griechenland hat sich wenige Tage vor einer Milliarden-Rückzahlung an die EZB an den Kapitalmärkten ungewöhnlich viel frisches Geld besorgt. Griechenland griff dabei auf eine eher ungewöhnliche Lösung zurück - aber eben mit Erfolg. mehr
Trotz der Euro-Krise ist die Wirtschaft in Deutschland weiter gewachsen. Nach Angaben der Statistiker stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal um 0,3 Prozent. In anderen Ländern Europas sieht die Lage anders aus: Frankreichs Wirtschaft stagniert, in Italien und Belgien ging das BIP zurück. mehr
Mit Ex-Finanzminister Steinbrück befürwortet nun auch der dritte potentielle Kanzlerkandidat der SPD eine Schuldenunion in Europa. Wie Parteichef Gabriel will Steinbrück eine gemeinsame Haftung für die Schulden der Euroländer. Die Kritik von Schwarz-Gelb an den Vorschlägen nannte er "dümmlich". mehr
Nirgendwo in der EU finden junge Menschen einfacher einen Job als in Deutschland. Mit knapp acht Prozent ist die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sogar niedriger als vor der Wirtschaftskrise. Besonders hart trifft es Jugendliche dagegen in den Krisenländern Griechenland und Spanien. mehr
Die Preise in Deutschland sind im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent gestiegen. Damit blieb die Rate, wie auch schon im Juni, auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2010. Teurer wurden vor allem Energie und Lebensmittel, die Preise für Mehl und Zucker explodierten förmlich. mehr
Als Moody's den Ausblick für die deutsche Kreditwürdigkeit von "stabil" auf "negativ" verschlechterte, gab es große Unruhe. Jetzt zeigt sich: Moody's steht alleine da. Erst hatte die Konkurrenz von S&P Deutschlands Topbewertung bestätigt. Jetzt hob auch Fitch den Daumen - senkte ihn aber für Slowenien. mehr
Vom Vierten Reich unter Kaiserin Merkel ist die Rede, von "Heil Angela" und dazu ein Foto, auf dem die Kanzlerin die rechte Hand hebt: In Italien macht sich antideutsche Stimmung breit. Nach den Äußerungen von Ministerpräsident Monti ist das deutsch-italienische Verhältnis auf einem Tiefpunkt. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder