Für die Linke ist es der erste Parteitag nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht. Und der erste, nachdem die Partei die Selbstauflösung der Linksfraktion beschlossen hat. Von Christopher Jähnert. mehr
Auflösung der Linkspartei betrifft auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr
Die Linksfraktion im Bundestag hat ihr eigenes Ende beschlossen. Die Auflösung ist für den 6. Dezember geplant. Die 28 Abgeordneten wollen dann so schnell wie möglich einen Antrag auf Gruppenstatus stellen, sagte Fraktionschef Bartsch. mehr
"Die Möglichkeit sich komplett neu aufzustellen", Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann, Universität Erlangen-Nürnberg, zur Auflösung der Linkspartei mehr
Die Linkspartei und Wagenknecht gehen getrennte Wege. Damit steht die Bundestagsfraktion vor dem Aus. Heute will sie ihr eigenes Ende beschließen. Welche Folgen das für Partei und Parlament hat, erklärt Mario Kubina. mehr
Nach dem Bruch mit Wagenknecht wollen Teile der Linken die Partei wieder stärker auf den Osten ausrichten. Es gehe "um das Schicksal" der Partei. Das könnte sich auch auf die künftige Gruppe im Bundestag auswirken. Von Thomas Vorreyer. mehr
Die Linkspartei will nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht nach vorne blicken und politische Inhalte in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel: eine Linke mit Zukunft, wenn auch ohne Bundestagsfraktion. mehr
"Es sieht so aus, dass die Linkspartei am Ende ist", Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler Universität Kassel, ordnet das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ein mehr
Der Linken-Vorstand reagiert mit einem Fünf-Punkte-Plan auf die Vereinsgründung von Noch-Mitglied Wagenknecht. Das Papier liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Beteiligte des Vereins will man aus der Partei ausschließen. Von K. Palzer und S. Frühauf. mehr
Sahra Wagenknecht will nun tatsächlich eine neue Partei gründen. Längst hat sie ein politisches Programm entwickelt. Und sowohl im Bundestag als auch an der Basis stehen ihre Unterstützer bereit. Von Thomas Vorreyer. mehr
Krise der Linkspartei - Kerstin Palzer, ARD Berlin, zum Rückzug von Fraktionschef Bartsch mehr
Die Linke war im Saarland mal eine große politische Kraft. Inzwischen ist Partei-Ikone Lafontaine ausgetreten, die Linke eine Splitterpartei. Wenn Wagenknecht auch noch geht, was bleibt dann? Von Marco Karp. mehr
Nach dem Rücktritt von Co-Fraktionschefin Mohamed Ali kritisieren die Abgeordneten Dagdelen und Ernst die Parteispitze heftig. Der Konflikt um Wagenknecht tritt immer offener zutage - und könnte das Ende der Fraktion bedeuten. mehr
Linkspartei fordert gesetzlich festgelegten Inflationsausgleich mehr
Selbstkritisch, aber optimistisch - so hat sich Linkspartei-Chefin Wissler im ARD-Sommerinterview präsentiert. Deutliche Ansagen machte sie nicht nur im Wagenknecht-Streit, sondern auch zur Ukraine und beim Klimaschutz. mehr
Quälend zäh zieht sich die Trennung zwischen der Linkspartei und Sahra Wagenknecht hin. Zum Schaden der Linken. Dabei könnte ein endgültiger Bruch für beide Seiten auch eine Chance sein. Von Sarah Frühauf. mehr
Linkspartei streitet über Umgang mit Wagenknecht mehr
Der Beschluss des Vorstands der Linkspartei, die umstrittene Abgeordnete Wagenknecht zur Rückgabe des Mandats aufzufordern, sorgt für Unruhe. Fraktionschefin Mohamed Ali hält dies "für einen großen Fehler". Andere fordern den Rücktritt des Vorstands. mehr
Sie gilt als eines der prominentesten Gesichter der Linkspartei - doch nun soll sie gehen. Nach jahrelangem Hin und Her hat der Parteivorstand Sahra Wagenknecht aufgefordert, ihr Mandat abzugeben. Wird sie der Aufforderung folgen? Von Bianca Schwarz. mehr
Bleibt sie, geht sie und wenn ja, wann? Der öffentlich ausgetragene Konflikt zwischen Sahra Wagenknecht und ihrer Linken ähnelt zunehmend einem Rosenkrieg. Bei der Parteispitze wächst die Wut. Von Mario Kubina. mehr
Weniger arbeiten bei gleichem Lohn? Verrückte Idee. In mehreren Ländern gibt es Modellversuche für eine Viertagewoche, auch Arbeitgeber in Deutschland probieren dies aus. Linken-Chef Schirdewan greift das Thema auf. Von Kerstin Palzer. mehr
Zusammenraufen, weitermachen - irgendwie: Wenn sich die Linkspartei jetzt zur Fraktionsklausur in Leipzig trifft, soll es mal nicht um Streit oder Spaltung gehen. Dazu müssten aber erstmal alle kommen. Von Uwe Jahn. mehr
Was die Linkspartei braucht, ist ein Aufbruch, um aus der schweren Krise zu kommen, in der sie steckt. Doch davon ist auf dem Parteitag nichts zu spüren, meint Kerstin Palzer. Denn dafür ist die Partei viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt. mehr
Für viele Menschen wird das Geld knapp. Doch bei linkeren Parteien fühlen sie sich offenbar immer seltener aufgehoben. Warum SPD und Linke derzeit bei diesen Wählerinnen und Wählern kaum punkten können. Von Corinna Emundts. mehr
Große Immobilienkonzerne generieren jedes Jahr vierstellige Gewinne pro vermieteter Wohnung. Das zeigt ein Sharepic eines Abgeordneten der Linkspartei. Die Zahlen sind korrekt - ihre Aussagekraft fragwürdig. Von Wulf Rohwedder. mehr
Ein Kandidat der Linkspartei sorgt im Hamburger Wahlkampf für Verwirrung - erst durch einen Holocaust-Vergleich, nun durch Gerüchte über Politiker und Klimaaktivisten. Steckt eine Strategie dahinter? Von Patrick Gensing. mehr
Der Europa-Konvent der Linkspartei soll noch einmal für Schwung im Endspurt vor den Europawahlen sorgen. Denn die Partei steckt noch immer in einer Sinnkrise. Von Markus Sambale. mehr
Die Linke zieht mit dem Europaabgeordneten Schirdewan und der früheren Gewerkschafterin Demirel als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Zuvor hatte sich die Partei zur EU bekannt - aber deren Umbau gefordert. mehr
Scharfe Abgrenzung und unbekannte Kandidaten - für die Linke geht es auf ihrem Europa-Parteitag um eine Grundsatzfrage: Will sie linksnationalistisch oder proeuropäisch in die EU-Wahl ziehen? Von Julia Krittian. mehr
Der Weg ins Kanzleramt wird für Martin Schulz nicht leicht. "Durch Rot-Rot-Grün, könnte er konservative SPD-Wähler verschrecken", sagt Politologe Spier im Interview. Sein Dilemma: Auch eine erneute Große Koalition sei unpopulär. mehr
Die Opposition im Bund kann relativ entspannt auf Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt blicken. Vor allem für die Grünen sind neue Machtoptionen in Sicht. Für die Linkspartei sieht Politikwissenschaftler Franzmann im tagesschau.de-Interview wenig Chancen auf mehr Einfluss. mehr
Parteitag in Bielefeld: Fraktionschef Gysi verzichtet auf erneute Kandidatur mehr
Parteitag der Linkspartei: Vorsitzende Kipping fordert konsequent linkes Programm mehr
Linkspartei: Wagenknecht kandidiert nicht für den Fraktionsvorsitz mehr
Politischer Aschermittwoch: Parteien liefern sich Schlagabtausch mehr
Der SPD mangelt es derzeit im Bund an Koalitionsoptionen. So schaut man gespannt nach Thüringen. Sollte es dort zu Rot-Rot-Grün kommen, wäre das trotzdem noch kein Modell für den Bund, meint ARD-Korrespondentin Sabine Rau im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
Die Linkspartei kritisiert die EU nicht länger als "neoliberale, militaristische und weithin undemokratische Macht". Die entsprechende Passage wurde aus dem Entwurf für das Wahlprogramm gestrichen. Vorausgegangen war ein heftiger Flügelstreit. mehr
Ist die EU "militaristisch" und "undemokratisch"? Ja, findet die Spitze der Linkspartei. Nein, findet dagegen Fraktionschef Gregor Gysi - und fordert, die "nicht ganz gelungene" Formulierung aus dem Programm für die Europawahl zu streichen. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar
liveblog