Wie in den vergangenen Jahren nimmt die Zahl der Grippefälle auch in diesem Januar deutlich zu. Das Robert Koch-Institut erkennt in dem Anstieg Anzeichen für den Beginn einer Grippewelle. Es gibt auch Todesopfer. mehr
Das Robert Koch-Institut hat einen ungewöhnlich großen Ausbruch einer Salmonellen-Art in Deutschland gemeldet. Auf der Suche nach der Quelle führen die Hinweise zum Rucola-Salat. mehr
Der Frühling kommt, die Viren gehen: Das RKI hat die Grippe- und RSV-Wellen für beendet erklärt. Auch die Zahl schwerer Verläufe sei rückläufig. Wegen den Osterferien könnte es aber noch Nachmeldungen von Infektionen geben. mehr
38 Monate Freiheitsstrafe ohne Bewährung, das entschied das Münchener Landgericht im Fall von Alfons Schuhbeck. Der will nun Revision einlegen - um die Strafe anhand der Urteilsbegründung nachvollziehen zu können. mehr
Das Landgericht München hat den Fernsehkoch Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Schuhbeck muss zudem noch eine Millionensumme zurückzahlen. mehr
Die Gesundheitsämter haben dem RKI 45.690 Neuinfektionen und eine gestiegene Sieben-Tage-Inzidenz von 387,9 gemeldet. Damit setzt sich der Anstieg der Zahlen fort. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. mehr
Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass rund fünf Prozentpunkte mehr Menschen geimpft sind als statistisch erfasst - dann läge die Impfquote unter Erwachsenen bei rund 80 Prozent. Die Schätzung beruht auf Bürgerbefragungen und Meldedaten. ndr
Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass rund fünf Prozentpunkte mehr Menschen geimpft sind als statistisch erfasst - dann läge die Impfquote unter Erwachsenen bei rund 80 Prozent. Die Schätzung beruht auf Bürgerbefragungen und Meldedaten. mehr
In Deutschland werden momentan weniger Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet, auch die Reproduktionszahl sinkt. Allerdings warnt das Robert Koch-Institut vor einer zweiten oder dritten Welle. mehr
Deutschland wird sich Experten zufolge mit dem neuen Coronavirus arrangieren müssen. Sie erwarten, dass die Fallzahlen in den nächsten Wochen ansteigen. Grund zur Panik bestehe allerdings nicht. Heute berät der Krisenstab der Bundesregierung. mehr
Seit zwei Jahren ist der frühere Spitzenpolitiker Roland Koch Chef des schwächelnden Baukonzerns Bilfinger. Nun tut er das, was Manager in schwierigen Zeiten fast immer tun: Er baut um, spart ein, streicht Jobs. Betroffen sind 1250 Stellen in der Verwaltung. mehr
Sie war der Star der FDP, führte die Liberalen zweimal ins EU-Parlament - dann die Plagiatsaffäre, der Entzug des Doktortitels. Jetzt hat Silvana Koch-Mehrin angekündigt, dass sie nicht noch einmal antreten wird. Anonymen Plagiatsjägern im Internet warf sie eine "Blockwartmentalität" vor. mehr
Was bedeutet Kochs Rückzug für die CDU-Chefin und das Machtgefüge in ihrer Partei? Nichts Gutes, sagt Koch-Biograf Hajo Schumacher im Gespräch mit tagesschau.de, da Koch bei aller Querulanz ein Merkel-Getreuer gewesen sei. Der Union gehe ein wichtiger Konservativer verloren - und Input eines klugen Kopfes. mehr
Bilder
analyse
liveblog