Bremen: SPD und Grüne einigen sich auf Koalition mehr
Neue Regierung in Israel: Netanyahu bildet rechtsgerichtete Koalition mehr
Entlastung von Kommunen: Koalition baut Investitionsprogramm aus mehr
Koalitionsausschuss: Union und SPD einig über Mietpreisbremse mehr
Rot-Rot-Grüne Koalition in Thüringen: Ramelow gibt Regierungserklärung ab mehr
SPD in Thüringen: Delegierte billigen rot-rot-grünen Koalitionsvertrag mehr
Koalitionsvertrag: CDU und SPD in Sachsen einigen sich auf gemeinsame Politik mehr
Koalitionsausschuss: Spitzentreffen im Kanzleramt mehr
Koalitionsverhandlungen Brandenburg: SPD und Linkspartei im Gespräch mehr
Mindestlohn-Gesetz: Verdi-Vorsitzender Bsirske kritisiert Ausnahmeregelungen mehr
Koalitionstreffen: Regierungsspitzen beraten unter anderem über Mindestlohn mehr
Edathy-Affäre: Spitzentreffen zur Koalitionskrise im Kanzleramt mehr
Regierungserklärung im Bundestag: Merkel stellt Ziele der Großen Koalition vor mehr
Große Koalition: CSU-Positionspapier zur Zuwanderung stößt bei SPD auf Kritik mehr
Legislaturperiode: Große Koalition prüft Verlängerung auf fünf Jahre mehr
Bundesregierung: Neues Bundeskabinett wird vereidigt mehr
Das neue Kabinett steht und die eben noch angeschlagene SPD strotzt vor Kraft. Beim Regieren wird ihr das aber nicht viel nützen, meint Politologin Anke Hassel. Im Interview mit tagesschau.de erklärt sie, welche Aufgaben für die Große Koalition anstehen. mehr
Große Koalition: Regierungsmannschaft soll am Sonntag benannt werden mehr
SPD-Mitgliederentscheid: Große Mehrheit stimmt für Regierungsbündnis mehr
Österreich: Programm für großen Koalition vorgestellt mehr
Große Koalition: Vor Entscheidung der SPD-Basis und mögliche Ministerposten mehr
Große Koalition: SPD-Basis kann noch bis Mitternacht über Koalitionsvertrag entscheiden mehr
Große Koalition: CDU-Parteitag stimmt Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit zu mehr
Koalitionsverhandlungen: Endspurt bei den Geprächen von Union und SPD mehr
Die Zeichen stehen auf Große Koalition. Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn meint, eine Minderheitsregierung wäre die bessere Lösung. Im Interview mit tagesschau.de warnt er, unter der Großen Koalition gediehen politische Faulheit und Apathie. mehr
Die Signale für eine Große Koalition mehren sich. Doch diese wäre so übermächtig, dass die Opposition wichtige Kontrollmittel nicht mehr wahrnehmen könnte. tagesschau.de erklärt, welche Probleme daraus entstehen und wie sie gelöst werden könnten. mehr
Derzeit ist keine schnelle Koalitionsbildung absehbar. Trotzdem ist Deutschland nicht ohne Regierung: Die Väter des Grundgesetzes haben für fast alle Eventualitäten Vorsorge getroffen. Am Ende könnten jedoch Neuwahlen stehen. mehr
Die Debatte um das Betreuungsgeld ähnelt einem Glaubenskrieg. Was meinen die Befürworter, was die Gegner? Wer würde davon tatsächlich profitieren? Warum soll es überhaupt eingeführt werden und wieviel kostet das Betreuungsgeld die Steuerzahler? tagesschau.de beantwortet die Fragen. mehr
In der schwarz-gelben Koalition schwindet die Geduld mit Griechenland - und zwar nicht nur bei den bekennenden Kritikern der Milliardenhilfen. Die Stimmung scheint zu kippen. Schluss mit dem "Griechenland-Bashing" ruft dagegen ein Polit-Rentner aus dem Griechenland-Urlaub. mehr
Jamaika im Bund, ein Kanzler von den Piraten, wechselnde Mehrheiten in Berlin - das ist derzeit undenkbar. Doch mit dem Erfolg der Piraten "müssen andere Möglichkeiten ins Auge gefasst werden", sagt Parteienforscher Richard Stöss im Interview mit tagesschau.de. Aber dafür müssten die Wähler und Parteien flexibler werden. mehr
Bei den drei Landtagswahlen 2012 stehen die Prognosen für die FDP schlecht, trotzdem gibt sie sich selbstbewusst. "Mut der Verzweiflung", sagt FDP-Experte Dittberner im tagesschau.de-Interview. Für die Kanzlerin werde das Regieren dadurch noch unbequemer, aber Merkel mache ohnehin, was sie für richtig halte. mehr
Steuerkonzept: Wer bekommt nun was? mehr
Die Koalition auf Talfahrt mehr
Bund, Länder und Kommunen haben im vergangenen Jahr 30 Milliarden Euro weniger eingenommen als im Vorjahr. Rund 485 Milliarden Euro landeten in der Staatskasse - 5,9 Prozent weniger als 2008. Am stärksten traf es die Länder mit minus 6,7 Prozent. Auch die Sozialkassen leiden massiv unter der Krise. mehr
Die Bundesregierung spricht von der "größten Maßnahme in der Geschichte der Bundesrepublik". 50 Milliarden Euro will sie aufwenden, um die Finanzkrise einzudämmen. Doch wem kommt das Geld wie und wann zugute? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Kinderbonus, Steuersenkung, höherer Freibetrag: Von diesen Teilen des Konjunkturpaketes II hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin wenig. Warum, das erklärt DIW-Präsident Klaus Zimmermann im Interview mit tagesschau.de. mehr
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten. mehr
analyse
hintergrund
liveblog
marktbericht
Bilder