Höhere Zinsen und stark steigende Preise führen gerade dazu, dass viele Familien Hausbaupläne fallen lassen müssen. Kommunen werden ihre Bauplätze nicht los. Ein Beispiel aus Baden Württemberg. Von Martin Rottach. mehr
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Ein Drittel größer wurde der finanzielle Abstand für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze. Eine Studie erkennt darin eine Gefahr für die Demokratie. mehr
Spielwarenhändler in Deutschland befürchten, dass ihr Geschäft in diesem Jahr schrumpft. Auch beim Kauf von Weihnachtsgeschenken für Kinder dürften viele Eltern stärker auf Preise achten. Von Florian Deglmann. mehr
Kommende Woche dürfte der Bundestag das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr beschließen. Doch die Inflation verteuert Rüstungsprojekte - oder stellt sie ganz in Frage. Zehrt dies das Vermögen auf? Von Kai Küstner. mehr
In Deutschland sind so wenig Menschen übermäßig verschuldet wie schon lange nicht mehr. Das zeigt der neue Schuldneratlas der Auskunftei Creditreform. Wegen der Inflation und der explodierenden Energiepreise dürfte sich das aber bald ändern. mehr
Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Nein, sagt Moritz Schularick. Der Ökonom macht im Gespräch mit tagesschau.de sogar Hoffnung auf eine Trendwende - zumindest in Europa. mehr
Den Verbrauchern drohen höhere Versicherungsbeiträge, etwa für Kfz- oder Wohngebäude-Versicherungen. Die BaFin drängt die Branche angesichts der hohen Inflation zu Preiserhöhungen und warnt vor Halte-Rabatten. mehr
Die Inflation steigt und damit auch die Steuerlast - Bundesfinanzminister Lindner will das verhindern. So soll unter anderem der Kinderfreibetrag und der Grundfreibetrag angepasst werden, um die sogenannte kalte Progression auszugleichen. mehr
Neuwagenkäufer können in Deutschland allmählich wieder mit höheren Preisnachlässen rechnen. Einer Studie zufolge versuchen Hersteller vermehrt, Kunden mit Rabatt-Aktionen zur Anschaffung eines Autos zu bewegen. mehr
Mit der Inflationsausgleichsprämie will der Bund Millionen Arbeitnehmer entlasten. Sonderzahlungen von bis zu 3000 Euro werden von der Steuer befreit. Wie funktioniert das und wer profitiert davon? mehr
Im Kampf gegen die Inflation wird die EZB heute den Leitzins erneut kräftig anheben. Doch kann sie damit den rasant steigenden Verbraucherpreisen wirklich Einhalt gebieten? Von Angela Göpfert. mehr
Trotz der Konjunkturflaute werden die Steuereinnahmen in Deutschland bis 2026 wohl um rund 110 Milliarden Euro höher ausfallen als bislang kalkuliert. Das geht aus der Vorlage für die Sitzung der Steuerschätzer hervor. mehr
Nahrungsmittel haben sich in den vergangenen Monaten stark verteuert. Wird deswegen nun in Supermärkten mehr geklaut? Klare Belege dafür gibt es derzeit nicht. Von David Zajonz. mehr
Die Inflation in Deutschland hat erstmals seit den Nachkriegsjahren die Marke von 10,0 Prozent erreicht. Jetzt ist auch klar, was besonders teuer geworden ist. Von Angela Göpfert. mehr
Großbritannien stürzt schneller in eine möglicherweise lang anhaltende Konjunkturkrise als bislang erwartet. Bereits im August ist die Wirtschaftsleistung des Landes überraschend gesunken. mehr
Die hohe Inflation hat zur Folge, dass Sparer gerade Geld verlieren - trotz steigender Zinsen. Doch mit einigen Tipps lässt sich der Schaden begrenzen. Wozu Experten raten. Von Ingo Nathusius. mehr
Die US-Staatsverschuldung hat mit 31 Billionen Dollar einen Rekordwert erreicht und nähert sich damit der Schuldenobergrenze. Können sich die USA höhere Zinsen überhaupt leisten? Von Angela Göpfert. mehr
Die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen Pfandleihen attraktiv: Man kommt schnell und unbürokratisch an Geld. Allerdings werden die Kosten der Darlehen von vielen unterschätzt. Von Jenni Rieger. mehr
Jahrzehntelang spielte die Inflation im Alltag der Menschen eine untergeordnete Rolle. Jetzt geht sie durch die Decke und bereitet vielen Kopfzerbrechen. Antworten auf die wichtigsten Fragen von Peter Sonnenberg. mehr
Inflation, steigende Bauzinsen, Krieg und Energiekrise lassen die Immobilienpreise fallen. Die Nachfrage gerade nach energetisch schlechten Wohnungen und Häuser ist eingebrochen. 13 Jahre Boom sind vorbei - mit ungeahnten Folgen. Von R. Weber. mehr
Die Preise für landwirtschaftliche Produkte steigen weiterhin stark. Das deutet darauf hin, dass sich auch Lebensmittel nochmals verteuern werden. Vor allem die Preise für Getreide- und Milchprodukte dürften kräftig anziehen. mehr
Nie zuvor hat die EZB die Zinsen so stark angehoben wie heute. Dass die Währungshüter die Rekordinflation damit schnell eindämmen können, ist fraglich. Verbraucher werden die Folgen trotzdem deutlich zu spüren bekommen. Von Till Bücker. mehr
Die Rekordinflation im Euroraum setzt die Währungshüter unter Handlungsdruck. Die EZB dürfte mit einer kräftigen Zinsanhebung reagieren. Damit riskiert sie, die angeschlagene Wirtschaft weiter abzuwürgen. Von K.-R. Jackisch. mehr
Steigende Preise für Energie und Medizinprodukte treffen laut Deutscher Krankenhausgesellschaft die Kliniken hart. Deshalb brauche es Hilfe vom Staat - und eine Reform der Krankenhaus-Finanzierung. Von Stephan Lenhardt. mehr
Nicht nur die Energiepreise in Deutschland steigen, auch Lebensmittel sind teurer geworden. Ein Ende der Preiserhöhungen im Lebensmittelhandel sind nach Einschätzung von Rewe nicht in Sicht. Schuld daran seien auch die Lieferanten. mehr
Zur Entlastung angesichts der hohen Energiepreise zahlt der Staat im September eine Energiepreis-Pauschale von 300 Euro. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird sie ausgezahlt? Und wie viel bleibt netto übrig? Von Notker Blechner. mehr
An der Wall Street gibt es derzeit nur ein Thema: In welchem Tempo wird die Notenbank Federal Reserve (Fed) die Zinswende weiter vorantreiben? Die Märkte warten auf morgen und auf Fed-Chef Powell. mehr
Die Inflation hat die in Corona-Zeiten angesammelten Ersparnisse der Deutschen laut Ifo-Institut inzwischen aufgezehrt. Für den Herbst rechnen Experten mit noch höheren Inflationsraten - wenn die staatlichen Hilfen ausgelaufen sind. mehr
Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren wird in Felixstowe gestreikt - und dann gleich für acht Tage. Die Belegschaft des Hafens nordöstlich von London fordert wegen der steigenden Preise höhere Löhne - wie viele andere Branchen auch. mehr
Manche verdienen jetzt schon zu wenig, um Geld zurückzulegen. Nach Einschätzung der Sparkassen dürfte sich das künftig deutlich verschärfen: Mehr als die Hälfte der Deutschen müsse dann ihr gesamtes Einkommen für Lebenshaltung ausgeben. mehr
Die Energiepreise: steigen und steigen. Die Inflationsrate: mittlerweile zweistellig. Viele Briten sorgen sich, was ihnen demnächst noch für Lebensmittel bleibt. Entlastungen sollen helfen, aber reichen sie aus? Von C. Prössl. mehr
Die Lebensmittelpreise steigen derzeit stark. Zunehmend gibt es Kritik an Handel und Herstellern, die Preiserhöhungen durch kleinere Verpackungen mit weniger Inhalt zu kaschieren versuchen. mehr
In New York ist die Teuerung so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In manchen Stadtteilen könnte bald jeder Vierte Probleme haben, eine Mahlzeit zu bekommen. Lebensmitteltafeln haben doppelt zu kämpfen. Von M. Braun. mehr
Finanzminister Lindner will mit Steuerplänen zum Ausgleich der Inflation die breite Mitte der Gesellschaft entlasten. 48 Millionen Menschen würden profitieren, sagte er. Kernpunkte sind ein höherer Grundfreibetrag und mehr Kindergeld. mehr
Die Lebensmittelpreise werden vermutlich auch in den nächsten Monaten weiter steigen. Immer mehr Familien reagieren auf die Inflation und wollen sich stärker selbst versorgen - mit Gemüse aus dem eigenen Garten. Von Tanja Praschak. mehr
Einige Unternehmen profitieren besonders von der aktuellen Krise. Der Vorwurf: Sie nutzten die steigende Inflation für ihr Geschäft. Das Wort der "Gierflation" macht die Runde. Was ist wirklich dran? Von A. Makasci und G. Rudolph. mehr
Das 9-Euro-Ticket und der Wegfall vieler Corona-Schutzmaßnahmen haben die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs stark steigen lassen. Genauere Zahlen gibt es jetzt vom Statistischen Bundesamt. mehr
Die Bundesregierung blickt mit Sorge auf den Herbst - unter anderem wegen möglicher radikaler Proteste gegen steigende Preise. Auch Forscher warnen. Haben Extremisten nach Corona ein neues Thema gefunden? Von Michael Stempfle. mehr
In der Türkei liegt die Inflationsrate besonders hoch - bei mittlerweile knapp 80 Prozent. Istanbul hat vor Kurzem die erste städtische Suppenküche eröffnet. Selbst Angehörige der Mittelschicht kommen dorthin. Von K. Senz. mehr
Alles wird teurer - sogar in Geschäften, die "billig" zum obersten Gebot ihrer Marketingstrategie erhoben haben. So macht sich die Inflation auch in Ein-Euro-Shops bemerkbar. Von Andreas Hilmer. mehr
marktbericht
analyse
liveblog