Künftige Ukraine-Hilfe: EU-Außenminister treffen sich in Brüssel mehr
Republikaner und Demokraten haben gemeinsam weitere Hilfen für die Ukraine beschlossen. Verantwortlich für diesen Coup im US-Repräsentantenhaus ist dessen Sprecher Johnson. Der Trump-Unterstützer wird nun von fast allen gelobt. Von C. Sarre. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat die Lieferung von weiterer militärischer Hilfe an die Ukraine im Wert von 400 Millionen Euro angekündigt. "Taurus"-Marschflugkörper seien nicht Teil dieses Pakets. mehr
Tag vier der Verhandlungen - und es bewegt sich etwas: Offenbar gibt es keinen Streit mehr zwischen den EU-Staaten über die Höhe der Zuschüsse bei den geplanten Corona-Hilfen. Das ist ein erster Schritt - aber viele Streitpunkte sind weiterhin ungelöst. mehr
2023 sollen erste Staatsschulden aus der Corona-Krise wieder zurückgezahlt werden - die Hoffnung äußerte Finanzminister Scholz in den tagesthemen. Zu möglichen Ambitionen auf die Kanzlerschaft sagte er nichts. mehr
Die italienische Regierung hat angekündigt, 39 Milliarden Euro der EU-Hilfen zum Kampf gegen die Corona-Krise abzulehnen. Der Schritt folgt auf die Kritik der Fünf-Sterne-Bewegung - und einen hitzigen Koalitionsgipfel. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die EU will Entwicklungsländern im Kampf gegen das Coronavirus mit mehr als 15 Milliarden Euro unter die Arme greifen. Es gibt aber Stimmen, die eine deutliche Aufstockung fordern. Von Alexander Göbel. mehr
Finanzminister Scholz ist zuversichtlich, heute auf EU-Ebene eine Einigung über schnelle Corona-Hilfen zu finden. Drei große Pakete lägen auf dem Tisch, sagte er in den tagesthemen. Corona-Bonds erwähnte er nicht. mehr
Der Bundestag hat mit den Stimmen fast aller Fraktionen einen gigantischen Nachtragshaushalt beschlossen. Er sieht 156 Milliarden Euro Neuverschuldung sowie Garantien in Höhe von 600 Milliarden vor. Für die Hilfen musste die Schuldenbremse ausgesetzt werden. mehr
Die Gesundheitsversorgung gewährleisten, den Lebensunterhalt der Menschen sichern und die Wirtschaft stabilisieren - so warb Finanzminister Scholz für das Corona-Hilfspaket. Im Bundestag kann er mit Zustimmung rechnen - trotz der gigantischen Kosten. mehr
Einigung der Euro-Finanzminister: Letztes Hilfspaket für Griechenland steht mehr
Krise der Milchbauern: EU beschließt Hilfspaket mehr
Flüchtlingspolitik: EU-Nothilfepaket für Griechenland mehr
Die Zeit beim dritten Hilfspaket drängte unter anderem auch deshalb, weil Griechenland heute Schulden bei der EZB zurückzahlen muss. Das hat die Regierung prompt erledigt: Am Morgen kam das erste Geld vom ESM, wenig später überwies Athen an die EZB. mehr
Die Finanzminister der Euro-Staaten haben sich auf die Bedingungen für neue Milliardenhilfen an Griechenland geeinigt. Sie akzeptierten die Vorgaben für die geplanten Kredite von bis zu 86 Milliarden Euro. Doch einige Parlamente müssen dem Paket zustimmen. mehr
Treffen der Euro-Finanzminister: Ja zu neuen Griechenland-Milliarden mehr
Treffen der Euro-Finanzminister: Entscheidung über neue Griechenland-Milliarden mehr
In Athen versucht der griechische Ministerpräsident Tsipras seine Partei zu überzeugen, denn heute debattiert das Parlament. Streit ist vorprogrammiert. Auch in Berlin ist man über das Abkommen offenbar ganz und gar nicht einig. mehr
Der griechische Premierminister Tsipras hat für Donnerstag eine Sondersitzung des Parlaments einberufen. Dabei sollen die Abgeordneten über das neue Hilfspaket abstimmen. Doch viele der vereinbarten Maßnahmen sind in der Regierungspartei Syriza umstritten. mehr
Athen hat fällige Zinsen in Höhe von 186 Millionen Euro pünktlich beim IWF beglichen. Noch im Juli war das von der Pleite bedrohte Land bei der Institution in Zahlungsverzug geraten. Bewältigt ist damit aber nur ein kleiner Teil der Schulden. mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Verhandlungen über drittes Hilfspaket mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder