Viele Gefängnisse in Großbritannien sind marode - und überfüllt. Aus Platznot entlässt die britische Regierung 1.700 Gefangene vorzeitig. Die Aktion könnte deren Rehabilitation gefährden, warnen Hilfsorganisationen. mehr
Die Krebserkrankung von Prinzessin Kate schockierte Menschen über die Grenzen des britischen Königreichs hinaus. Jetzt verkündete sie das Ende ihrer Chemotherapie - und mehr Auftritte in der Öffentlichkeit. mehr
Kritiker der Deutschen Bahn fordern eine Zerschlagung des Konzerns für mehr Wettbewerb. Das sollte in Großbritannien die Privatisierung der Bahn erreichen. Dort soll sie nun teilweise in staatliche Hand zurückkehren. Von Franziska Hoppen. mehr
Es ist die bisher höchste Strafe, die im Zusammenhang mit den rechtsextremen Krawallen in England verhängt wurde: Ein 27-jähriger Randalierer muss neun Jahre hinter Gitter. Er hatte ein Feuer vor einem Hotel mit Asylbewerbern angefacht. mehr
In der zweiten Parlamentskammer Großbritanniens gibt es noch immer 92 Sitze, die seit Generationen einfach weitervererbt werden. Die neue Regierung findet das nicht mehr zeitgemäß und strebt nun eine Verfassungsreform an. mehr
Vier und fünf Jahre Gefängnis für die Blockade einer Autobahn: Ein britisches Gericht verhängte im Juli Rekordhaftstrafen gegen Klimaaktivisten. Ist das noch mit einer liberalen Demokratie vereinbar? Von C. Prössl. mehr
Mit einem umfassenden Abkommen wollen die Regierungschefs Scholz und Starmer die deutsch-britischen Beziehungen beleben. Im Mittelpunkt soll die Verteidigung stehen. Eine Rückkehr in die EU ist für den britischen Premier aber kein Thema. mehr
Großbritanniens Premier Starmer ist zum Antrittsbesuch in Berlin. Er trifft Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier. Dabei geht es auch darum, nach schwierigen Jahren wieder zueinander zu finden. Von Christoph Prössl. mehr
In Großbritannien sind Produktion und Besitz von Macheten und "Zombiemessern" ab September verboten. Vorher setzt die Polizei auf freiwillige Rückgabe gegen eine Prämie. Reicht das aus? Von Franziska Hoppen. mehr
Nach jahrelangem Streit planen Noel und Liam Gallagher von der Band Oasis ein Comeback. Nächsten Sommer wollen sie wieder auf der Bühne stehen. Geplant sind Konzerte in Cardiff, Manchester, London, Edinburgh und Dublin. Von Gabi Biesinger. mehr
Die rechtsextremen Krawalle in Großbritannien werden zum Problem für die Gefängnisse: Es gibt nicht genügend Platz für alle festgenommenen Randalierer. Ein Notfallplan soll helfen. mehr
Immer wieder kam es in den vergangenen Wochen in Großbritannien zu rechtsextremen Krawallen. Doch inzwischen gehen auch Tausende Menschen gegen rechte Gewalt auf die Straße - am meisten davon am Samstag im nordirischen Belfast. mehr
Über Tage gab es ausländerfeindliche Randale in zahlreichen britischen Städten, angeheizt von einer Falschinformation im Netz. Die BBC hat den Ursprung nun zurückverfolgen können. Von Christoph Prössl. mehr
Die britische Polizei hatte mit einer Krawallnacht gerechnet - doch dazu kam es nicht. Auf die Straßen gingen Tausende, die sich friedlich gegen Hass, Rassismus und Gewalt stellten. Ein Wendepunkt? Von Christoph Prössl. mehr
Chronisches Erschöpfungssyndrom. Betroffene fordern mehr Hilfe und mehr Forschung. Viele Demos gegen Rechtsextreme in britischen Städten. Die Bundesdruckerei kommt bei Reisepässen nicht hinterher. mehr
Seit Tagen kommt es in Großbritannien immer wieder zu rechtsextremen Krawallen. Auch für vergangene Nacht hatte die Polizei mit Ausschreitungen gerechnet. Stattdessen kamen am Abend Tausende Briten zu Gegendemonstrationen zusammen. mehr
In Großbritannien reißt die Serie ausländerfeindlicher Ausschreitungen nicht ab. Nun blicken die Behörden mit besonderer Sorge auf die kommende Nacht. Denn in Internetforen kursieren Listen von Einrichtungen, die Migranten unterstützen. mehr
Er war mehrmals in Haft, gehört selbst keiner Organisation an und soll sich im Ausland aufhalten: Doch wenn der Rechtsextremist Tommy Robinson im Netz zu Zusammenrottungen aufruft, kommen in Großbritannien Tausende. Wer ist er? Von F. Hoppen. mehr
Die rechtsextremen Krawalle in Großbritannien reißen nicht ab. Am Abend kam es in Plymouth zu Zusammenstößen. Polizisten wurden verletzt, die Zahl der Festnahmen stieg auf knapp 400. mehr
Nach tödlichem Angriff auf Kinder: Weitere rechtsextreme Krawalle in Großbritannien mehr
Gewaltsame Proteste und Angriffe auf Polizisten in mehreren Städten - in Großbritannien wurden seit Samstag mehr als 150 Menschen festgenommen. Wegen der Randalen hat die britische Regierung nun einen Krisenstab einberufen. mehr
In der nordenglischen Stadt Rotherham haben Vermummte versucht, ein Hotel zu stürmen, in dem sie Asylbewerber vermuteten. Die Angreifer warfen Fenster ein und attackierten Polizisten. Mindestens ein Beamter wurde verletzt. mehr
Großbritanniens Premier Starmer hat der Polizei nach den Ausschreitungen in Southport seine Unterstützung zugesagt. Der Tatverdächtige des tödlichen Messerangriffs, der die Unruhen ausgelöst hatte, wird wegen dreifachen Mordes angeklagt. mehr
Zinswende in London: Erstmals seit der Corona-Krise hat die Bank of England (BoE) den Leitzins gesenkt. Damit folgt die britische Notenbank der EZB, die bereits im Juni die Kehrtwende vollzogen hatte. mehr
Die Stimmung in Großbritannien ist weiter aufgeheizt: Nach dem Messerangriff in Southport mit drei Toten haben die Behörden den Tatverdächtigen angeklagt. In London kam es zu Tumulten rechtsextremer Demonstranten. mehr
Nach Angaben der Polizei sind die Ausschreitungen in Southport nach einem Messerangriff durch Falschmeldungen angeheizt worden. Dahinter steckt offenbar ein Netzwerk aus dem rechten Spektrum, das schnell mobilisiert hat. Von L. Bisch. mehr
Ein Jugendlicher greift im englischen Southport mit einem Messer eine Gruppe Mädchen an, drei von ihnen tötet er. Dann kommt es zu Krawallen Rechtsextremer. Offenbar kamen sie von außerhalb. Von Franziska Hoppen. mehr
Die britische Stadt Southport trauert nach einem tödlichen Messerangriff um drei Kinder. Weitere sind schwer verletzt. Nach einer Mahnwache für die Opfer kam es zu schweren Krawallen von Rechtsextremen. mehr
Nach einem Messerangriff bei einem Tanzevent für Kinder sind drei Mädchen gestorben. Der britische Premierminister Starmer, König Charles und auch Sängerin Taylor Swift zeigen sich schockiert. Das Motiv des Täters ist noch unklar. mehr
Nach den längsten Streiks in der Geschichte des britischen Gesundheitssystems können sich Assistenzärzte über 22 Prozent mehr Lohn freuen. Doch deutsche Kollegen verdienen immer noch deutlich mehr. Von Angela Göpfert. mehr
Den Briten stehen harte Sparmaßnahmen bevor. Finanzministerin Reeves wirft der Vorgängerregierung vor, das Geld zum Fenster hinausgeschmissen und das vertuscht zu haben. Die wiederum warnt: Labour verfolge ein ganz anderes Ziel. Von F. Hoppen. mehr
Die neue Labour-Regierung von Premier Starmer zeichnet ein verheerendes Bild von der Finanzlage Großbritanniens. Nun will die Finanzministerin von einem geerbten Milliardenloch berichten. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine lässt Deutschland und Großbritannien enger zusammenrücken - nun auch militärisch. Verteidigungsminister Pistorius und sein britischer Kollege Healey haben eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. mehr
Nach Labours Sieg bei den britischen Unterhauswahlen eröffnet König Charles III. die neue Sitzungsperiode des Parlaments. Kaum geht die politische Arbeit los, melden sich die Tories aus der Opposition. Von F. Hoppen. mehr
Seit dem 16. Jahrhundert wird das Parlament in London traditionell vom britischen König eröffnet. Dazu gehört auch die Verlesung des neuen Regierungsprogramms, das Charles III. nun im Palast von Westminster vorgestellt hat. mehr
Die neue britische Regierung will die Wirtschaftsbeziehungen zur EU wieder deutlich verbessern. Handelsminister Reynolds spricht von Pragmatismus. Inzwischen ist auch der letzte Wahlkreis ausgezählt. mehr
Als erstes Land nach seinem Amtsantritt hat der neue britische Außenminister Lammy Deutschland besucht. Dabei betonte er, sein Land wolle die Beziehungen zur EU verbessern und auch in anderen Bereichen enger zusammenarbeiten. mehr
Wirtschaft, Gesundheit, Migration - kaum im Amt, will Premier Starmer seine Wahlkampfversprechen einlösen. Den Asylpakt mit Ruanda erklärt er für beendet. Die erste Auslandsreise steht auch an. Von Christoph Prössl. mehr
Es ist eine seiner ersten Amtshandlungen: Der neue britische Premier Starmer hat angekündigt, das umstrittene Asyl-Abkommen mit Ruanda zu beenden. Das hatte er im Wahlkampf versprochen. mehr
Erstmals in der britischen Geschichte geht das Finanzressort an eine Frau. Rachel Reeves ist ehemalige Ökonomin der Bank of England. Neuer Außenminister wird ein Freund von Ex-US-Präsident Obama. Ein Überblick über die zentralen Posten im Kabinett. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund