Zwischen Sehnsucht und Realität: Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt mehr
Mit dem neuen Asylpaket will die Bundesregierung das Aufenthalts- und Asylrecht verschärfen. Betroffen sind vor allem abgelehnte Asylbewerber und Flüchtlinge mit geringer Bleibeperspektive. tagesschau.de zeigt die vorgesehenen Änderungen im Überblick. mehr
AfD-Vize von Storch hat ihre umstrittenen Äußerungen zum Einsatz von Schusswaffen gegen Flüchtlinge an der Grenze als Fehler bezeichnet: Niemand wolle auf Menschen schießen, sagte sie beim Politischen Aschermittwoch der AfD. mehr
CDU-Vize Strobl fordert, Asylbewerbern das unbefristete Aufenthaltsrecht künftig nur unter bestimmten Bedingungen und frühestens nach fünf Jahren Aufenthalt zu ermöglichen. Wie ist die derzeitige Rechtslage und wäre eine Änderung rechtlich möglich? Von Kolja Schwartz. mehr
Seit Wochen streitet die Bundesregierung über den Familiennachzug. Dabei stehen Zahlen im Raum, die den Eindruck erwecken, es gehe dabei um Hunderttausende oder gar Millionen Flüchtlinge. Dabei geht es in Wirklichkeit nur um ein paar Tausend. Von Julia Becker. mehr
Der deutsche Arbeitsmarkt kann nach Einschätzung der Bundesagentur jedes Jahr etwa 350.000 Zuwanderer aufnehmen. Gegen den Fachkräftemangel könnten die meisten Zuwanderer allerdings nicht sofort helfen. mehr
AfD-Vize von Storch fühlt sich missverstanden. Ein Facebook-Eintrag zum Schusswaffen-Einsatz gegen Flüchtlinge habe sich nicht auf Kinder bezogen, sondern nur auf Frauen. Diese seien im Gegensatz zu Kindern verständig - deshalb könne Waffengewalt gegen sie zulässig sein. mehr
Sie würden nur auf die Gesetzeslage aufmerksam machen - so rechtfertigen die AfD-Politikerinnen Petry und von Storch ihre Äußerungen zum Schusswaffen-Einsatz gegen Flüchtlinge. Doch so einfach ist die Sache grundsätzlich nicht. Und was Kinder betrifft, ist die Sache sogar sehr klar. deutschlandfunk
Die EU wirft Athen "schwerwiegende Mängel" bei der Grenzkontrolle vor - und droht dem Land indirekt mit einem Ausschluss aus dem Schengen-Raum. Mazedonien schloss unterdessen vorübergehend einen wichtigen Übergang an der griechischen Grenze. mehr
Flüchtlingen soll in Freiburg der Zutritt zu Diskotheken verwehrt worden sein. Es habe sexuelle Übergriffe gegeben. Laut Polizei gibt es bislang keine Anzeigen. Die Stadt will nun einen Runden Tisch einrichten. swr
Österreich macht, was die CSU für Deutschland seit Wochen fordert: Das Land kündigt eine Obergrenze für Asylbewerber an. Merkel-Kritiker sehen die Kanzlerin jetzt unter Zugzwang. Und erhöhen den Druck auf sie. mehr
Überforderung, historische Ausnahmesituation - vieles übertrieben, meint Migrationsforscher Bade. Zuwanderung habe es immer gegeben. Nicht nur Flüchtlinge könnten profitieren, sondern auch Deutschland - wenn es seine Skepsis ablegt, sagt Bade im tagesschau.de-Interview. mehr
Lothar Semper ist Geschäftsführer der Handwerkskammer München - ein Praktiker. Er erlebt Flüchtlinge als äußerst motiviert. Aber er kennt auch die Probleme: Im tagesschau.de-Interview erklärt er unter anderem, weshalb Aushilfsjobs oft mehr locken als eine fundierte Ausbildung. mehr
Mehr als eine Million Menschen suchten im vergangenen Jahr in EU-Ländern Schutz vor Verfolgung. Doch wie diese Menschen verteilt werden sollen, ist offen. Die Positionen der Mitgliedsstaaten sind verhärtet. Ein Überblick. Von Julian Heißler. mehr
Gemeinsam könnten die EU-Staaten groß sein, aber nur wirklich gemeinsam. In der Flüchtlingskrise jedoch haben sie in einen erbärmlichen Kleingarten-Modus geschaltet, meint Kai Küstner. Der Schaden für alle ist immens und wächst von Tag zu Tag. mehr
Es ist Teil des Deals mit der EU, um den Flüchtlingsandrang nach Europa einzudämmen: Die Türkei kippt ihr generelles Arbeitsverbot für Flüchtlinge. Nach sechs Monaten Aufenthalt können sie eine Arbeitsgenehmigung beantragen. mehr
EU-Kommissionschef Juncker hat vor dauerhaften Grenzkontrollen und einem Ende der Reisefreiheit in der EU gewarnt. Er appellierte an die Mitgliedstaaten, sich in der Flüchtlingskrise stärker einzubringen. Europa gebe momentan ein geradezu klägliches Bild ab. mehr
Noch immer ist nicht geklärt, wie die EU die der Türkei zugesagten drei Milliarden Euro für die Flüchtlingshilfe aufbringen will. Finanzminister Schäuble drängt auf eine Lösung. Zudem fordert er weitere Hilfsgelder für die EU-Nachbarn. Von Kai Küstner. mehr
Die Türkei hindert Flüchtlinge an der Reise in die EU, im Gegenzug erhält sie Milliardenhilfen - so wurde es vereinbart. Tatsächlich sinken die Flüchtlingszahlen, was aber eher am Wetter als an der Türkei liegt. EU-Kommissionsvize Timmermans ist deshalb heute in Ankara. Von Ralph Sina. mehr
Viele Flüchtlinge gelangen ohne Pass nach Deutschland. Die CSU will das nicht länger dulden. Wer keinen Ausweis hat, dem solle die Einreise verboten werden. Doch wie ist die rechtliche Lage derzeit überhaupt? tagesschau.de erklärt die Hintergründe. mehr
Flüchtlinge sind keine Touristen, betont Karl Kopp von Pro Asyl im Gespräch mit tagesschau.de. Die CSU-Forderung könne gar nicht umgesetzt werden, denn es verstieße unter anderem gegen die Genfer Flüchtlingskonvention, Menschen einfach abzuweisen. Zudem wäre dies ein verheerendes Signal. mehr
In Friedland im Landkreis Göttingen leben viele Kinder in der völlig überfüllten Unterkunft. Sie haben kaum Platz und wenig zu tun. Junge Reiterinnen aus Deiderode haben sich deshalb etwas überlegt, um den Kleinen ab und zu ein paar fröhliche Stunden zu bescheren: Einmal in der Woche laden sie sie zum Reitunterricht ein. ndr
Die Schule Marienau in Dahlem im Landkreis Lüneburg hat drei Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. Unter dem Motto "Wir wollen selbst aktiv werden" hatten sich Schüler und Lehrerkollegium für die Aufnahme der Flüchtlinge eingesetzt. ndr
Viele Flüchtlinge haben in ihrer Heimat Gewalt und den Tod Verwandter erlebt. Die Erinnerungen verfolgen sie noch in Deutschland. Matthias Deiß hat für den Bericht aus Berlin mit Medizinern der Charité über den Umgang mit seelischen Verletzungen gesprochen. mehr
Auf dem EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs über die britischen Reformwünsche ausgetauscht. Kanzlerin Merkel betonte, die EU-Grundprinzipien müssten bei Änderungen aber gewahrt bleiben. In der Flüchtlingspolitik gab es nur wenige Fortschritte. mehr
Bis Ende Juni 2016 hat sich die EU Zeit gegeben: Dann soll feststehen, wie die Außengrenzen besser geschützt werden können. Auf ihrem Gipfel forderten die 28 Staats- und Regierungschefs zudem eine Reform des Dublin-Systems für Asylsuchende. mehr
Etliche Maßnahmen hat die EU beschlossen, um der Flüchtlingskrise zu begegnen. Doch wie ist der Stand der Dinge bei den Hotspots, der Verteilung von Flüchtlingen und wo fehlt noch Geld? tagesschau.de beantwortet diese und andere Fragen. mehr
Zehntausende Flüchtlinge leben derzeit in Griechenland - unter teils katastrophalen Bedingungen. Die EU hat jetzt mit deren Umverteilung begonnen - allerdings verließen zunächst nur 30 Menschen das Land. mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in einem neuen Bericht der Türkei vorgeworfen, Flüchtlinge in das Bürgerkriegsland Syrien und in den Irak abzuschieben. Außerdem betreibe das Land für die Flüchtlinge Haftzentren, die von der EU finanziert würden. mehr
Die Grünen haben sich dafür ausgesprochen, die Flüchtlinge in Europa geordneter als bisher zu verteilen. Sie setzen dabei auf Aufnahmezentren am Mittelmeer sowie auf eine Stärkung von Frontex, wie die flüchtlingspolitische Sprecherin Amtsberg im ARD-Morgenmagazin darlegte. mehr
Millionen syrischer Flüchtlinge leben in der Türkei. Doch nur wenige sind in Auffanglagern untergebracht. Die meisten versuchen, sich durchzuschlagen: mit Gelegenheitsjobs zu Hungerlöhnen. Und selbst mit dieser Arbeit gehen sie bereits ein Risiko ein. Von T. Bormann mehr
Trotz des Winters kommen weiter Tausende Flüchtlinge nach Europa - meist über die griechischen Inseln. Weil die Aufnahmelager überfüllt sind, unterstützen EU und UN jetzt Athen mit einem Millionen-Programm. Doch laut ARD-Informationen hat Athen Probleme mit dem Geld aus Brüssel. mehr
1,28 Millionen Menschen sind in den vergangenen elf Monaten laut einem Medienbericht illegal in die EU eingereist. Die EU-Kommission spricht von einem "Allzeithoch" und kritisiert die Sicherung der EU-Außengrenzen als "völlig unzureichend". mehr
Aus rund 2500 Vorschlägen haben die Sprachforscher ausgewählt: "Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015. Es stehe für das beherrschende Thema, begründete die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden ihre Entscheidung. mehr
Wie kann die Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt schneller gelingen? Eine Antwort: mit weniger Bürokratie. Dazu zählt etwa die Vorrangprüfung bei der Jobvergabe. Die Wirtschaftsminister der Länder fordern: weg damit. Diese Forderung ist aber nicht neu. mehr
EU-Ratspräsident Tusk hat eine Kehrtwende in der europäischen Flüchtlingspolitik gefordert. Niemand sei bereit, "diese hohen Zahlen aufzunehmen, Deutschland eingeschlossen". Tusk machte auch konkrete Vorschläge, wie sich der Flüchtlingsandrang bremsen ließe. mehr
Nach der Slowakei zieht auch die nationalkonservative Regierung von Ungarn gegen die Brüsseler Quotenpläne vor den europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Damit untermauert sie die Abschottungspolitik gegen Flüchtlinge. Von Ralph Borchard. mehr
UN-Flüchtlingskommissar Guterres hat an Europa appelliert, in der Flüchtlingskrise solidarisch zu sein - "sonst werden alle verlieren". Im Interview mit tagesschau.de forderte er auch, auf die Türkei zuzugehen. Guterres warnte vor dem Erstarken von Populisten. mehr
Die EU hofft auf die Türkei. Wenn das Land seine Grenzen zur EU für Flüchtlinge schließt, könnte dies die quasi brach liegende Schengen-Regelung retten. Doch vor dem morgigen EU-Türkei-Gipfel ist klar: Der Preis wird hoch sein - und er wird vielleicht noch höher. Von Kai Küstner. mehr
Bilder
faq
Porträt
liveblog