Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt den EZB-Rat vor eine schwierige Entscheidung: Die hohe Inflation spricht für das Einleiten der Zinswende, akute Konjunktursorgen dagegen. Welchen Weg wählt die Zentralbank? Von K.-R. Jackisch. mehr
Immer mehr spricht dafür, dass die Zeit von Null- und Negativzinsen zu Ende geht. Darauf müssen sich die Deutschen einstellen - denn eine Zinswende macht die einen zu Gewinnern, die anderen zu Verlierern. Von S. Clement und N. Kunze. mehr
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert. mehr
Die Einführung des digitalen Euros wird konkreter: Die EZB startet eine zweijährige Probephase. Die digitale Währung soll Kryptowährungen wie dem Bitcoin Konkurrenz machen. Von Ursula Mayer. mehr
Kurz vor der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich die deutsche Kreditwirtschaft geschlossen für die Einführung des digitalen Euro ausgesprochen - als Ergänzung zum Bargeld. mehr
Die lockere Geldpolitik der EZB schmälert seit Jahren die Ersparnisse der Verbraucher. Jetzt wird immer deutlicher: Der Kurs der Zentralbank bringt auch für Europas Wirtschaft Risiken mit sich. Von K.-R. Jackisch. mehr
Während Kryptowährungen wie Bitcoins boomen, arbeitet die Europäische Zentralbank am digitalen Euro. Wie könnte der in der Praxis funktionieren - und was wären die Vorteile beim Bezahlen? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die Europäische Zentralbank soll für stabile Preise sorgen. Zugleich wird von ihr oft erwartet, die Konjunktur zu unterstützen und Krisen zu bekämpfen. In seiner Kolumne Euroschau blickt Klaus-Rainer Jackisch im Vorfeld der monatlichen EZB-Ratssitzung auf die Rolle und aktuelle Strategie der Zentralbank. mehr
Der starke Rückgang der Teuerungsrate im Euroraum zeigt die nahe Gefahr einer Deflation mit sinkenden Preisen. Dadurch gerät die EZB unter Zugzwang, erneut gegenzusteuern. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Bis heute hatte die Europäische Zentralbank Zeit darzulegen, warum ihre massiven Anleihekäufe verhältnismäßig sind. Nun geht der Streit in eine weitere Runde. Die Kläger wollen Akteneinsicht erzwingen. Klaus Hempel beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden. Der Leitzins bleibt bei null Prozent. mehr
Selten hat ein Karlsruher Urteil zu solchen Reaktionen geführt. Nach der Entscheidung zum EZB-Anleihekaufprogramm prüft die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren. Rechtsexperten befürchten gravierende Folgen. Von Klaus Hempel. mehr
Mit seinem Urteil zum EZB-Anleihenkaufprogramm hat sich das Bundesverfassungsgericht erstmals gegen den Europäischen Gerichtshof gestellt. Kommissionschefin von der Leyen erwägt nun wohl ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. mehr
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anleihenkaufprogramm der EZB verweist der EuGH auf seine Zuständigkeit. Meinungsverschiedenheiten der Gerichte könnten "die Einheit der Unionsrechtsordnung" aufs Spiel setzen. mehr
Das Bundesverfassungsgericht setzt der EZB Grenzen. Kurzfristig sehen Ökonomen keine dramatischen Folgen - doch die EZB werde weniger handlungsfähig. Nun könnte auch eine Klage gegen das Corona-Programm drohen. Von David Zajonz. mehr
Karlsruhe akzeptiert erstmals ein Urteil des EuGH nicht - und stellt Bedingungen für die weitere Beteiligung der Deutschen Bundesbank am EZB-Anleihenprogramm. Eine heftige Konfrontation mit ungewissem Ausgang, analysiert Frank Bräutigam. mehr
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank zur Stabilisierung des Euro seit der Finanzkrise ist zum Teil nicht verfassungskonform. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht. mehr
Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute zum umstrittenen Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. Der Fall geht über die Corona-Krise hinaus. Frank Bräutigam beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die EZB will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Dafür kündigt sie ein Hunderte Milliarden schweres Notkaufprogramm an - mit Spielraum nach oben. mehr
Die Europäische Zentralbank hat für die vom Coronavirus gebeutelte Wirtschaft ein Bündel mit Maßnahmen geschnürt: Dazu gehören günstige Kredite und weitere Anleihenkäufe. Am Leitzins ändert die EZB nichts. mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Es ist die erste Zinsentscheidung unter EZB-Präsidentin Lagarde und sie birgt keine Überraschungen: Der Leitzins bleibt bei null Prozent, der Strafzins bei minus 0,5. Des Kreditnehmers Freud ist also weiterhin des Sparers Leid. mehr
Das war's. Nach seiner letzten EZB-Ratssitzung endet Mario Draghis Amtsszeit als EZB-Präsident. Worauf er und sein Team besonders stolz sind? "Das ist Teil unseres Vermächtnisses: niemals aufgeben." Von Ursula Mayer. mehr
Zum letzten Mal tagt der Rat der Europäischen Zentralbank unter Leitung von Mario Draghi. Immobilienbesitzer, Sparer, Autobesitzer, Urlauber - sie alle spüren die Folgen seiner lockeren Geldpolitik. Von Angela Göpfert. mehr
EZB-Direktorin Lautenschläger gibt vorzeitig ihren Posten auf. Zu den Gründen äußerte sie sich nicht. Sie gilt aber als Kritikern einer lockeren Geldpolitik - und die EZB hatte zuletzt den Strafzins für Banken angehoben. mehr
Christine Lagarde hat auf dem Weg an die Spitze der Europäischen Zentralbank eine wichtige, wenn auch symbolische Hürde genommen. Das Europäische Parlament stimmte klar für die Französin als Nachfolgerin von Mario Draghi. mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Strafzins für Bankeinlagen verschärft. Statt 0,4 Prozent müssen Banken künftig 0,5 Prozent Zinsen zahlen. Zudem wird die EZB die umstrittenen Anleihenkäufe wieder aufnehmen. mehr
Das neuerliche Lockerungsrunde der EZB hat erhebliche Folgen für Sparer. Sie macht die langfristige Vermögensbildung mit klassischen Sparformen praktisch unmöglich. Manche profitieren aber auch. mehr
Nach acht Jahren an der Spitze des Internationalen Währungsfonds zieht Lagarde weiter nach Frankfurt. Die Europäische Zentralbank erwartet eine Chefin, die in allem Potenziale sieht - und sich für freien Welthandel einsetzt. Von Arthur Landwehr. mehr
Der Streit zwischen der EU und Italien über die Finanzpolitik ist neu entfacht: Die EU-Kommission ermahnte das Land wegen seiner Staatsschulden - nun droht ein Strafverfahren. Auch die EZB sieht Probleme. mehr
EZB-Entscheidung: Leitzins bleibt auf Rekordtief mehr
Europas Geldpolitik kommt aus dem Krisenmodus nicht heraus. Weil die Konjunktur schwächelt, überlegt die EZB, Banken neue Hilfen zu gewähren. Die Zinswende scheint vertagt. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
In Kürze endet das Anleihe-Kaufprogramm der EZB. Damit wäre der Weg für eine Zinswende frei. Doch schwache Inflations- und Konjunkturzahlen könnten höhere Zinsen verhindern. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
EuGH-Entscheidung: EZB-Anleihenankäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht mehr
Die Entscheidung zu den Anleihekäufen ist ein weiteres Kapitel in dem Rechtsstreit rund um die EZB. Frank Bräutigam erklärt die Vorgeschichte und die Hintergründe des EuGH-Urteils. mehr
Die EZB verstößt mit ihrem massiven Kauf von Staatsanleihen nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Die Richter begründeten dies auch damit, dass kein EU-Staat bevorzugt werde. mehr
Die EZB dürfte diese Woche das Ende der lockeren Geldpolitik endgültig festzurren. Steigende Zinsen bedeutet das aber vorerst nicht - die wird es wohl frühestens Ende 2019 geben. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Mit seiner Handelspolitik provoziert US-Präsident Trump einen Wirtschaftsabschwung in der EU. Die EZB kann nur zusehen, weil sie ihre Möglichkeiten längst ausgeschöpft hat. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Tagung in Riga: EZB lässt Leitzins auf Rekordtiefstand mehr
Mitten in den Wirren eines Politkrimis in Lettland tagt der EZB-Rat diese Woche in Riga. Das Treffen könnte den Anfang vom Ende der lockeren Geldpolitik im Euroraum einläuten. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
liveblog
exklusiv
marktbericht
Bilder