Angesichts des Handelskonflikts mit den USA sucht die EU neue Partner - und setzt dabei auf Indien. Das lange verzögerte Freihandelsabkommen soll noch in diesem Jahr kommen. Streitpunkte gibt es trotzdem. Von Franziska Amler. mehr
Angesichts der von den USA angedrohten Zölle plant die EU ein Freihandelsabkommen mit Indien. Frühere Gespräche dazu scheiterten. Nun versucht es Kommissionspräsidentin von der Leyen erneut - und erwägt dabei auch eine Verteidigungspartnerschaft. mehr
Die EU-Kommission will Europas Industrie klimafreundlicher machen und bürokratische Hürden abbauen. Die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes soll um ein Jahr verschoben werden. Von Jakob Mayr. mehr
Die EU-Kommission will die Umsetzung des Lieferkettengesetzes verschieben und abschwächen. An dem Gesetz gab es zuvor Kritik aus der Wirtschaft. Auch bei CO2-Abgaben und Nachhaltigkeitsberichten sind Ausnahmen geplant. mehr
Russland und die USA sprechen miteinander über ein Ende des Kriegs in der Ukraine. Die Ukraine versucht, sich Gehör zu verschaffen, Europa will auch an den Verhandlungstisch. Doch wer vertritt welche Positionen? Ein Überblick. mehr
Gegen den branchenweiten Trend sind die Tesla-Neuzulassungen in der EU um die Hälfte abgesackt. Doch Tesla bleibt als Partner für andere Autokonzerne gefragt, wenn es darum geht, CO2-Bußgelder zu vermeiden. Von A. Göpfert. mehr
Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr mehr für fossile Brennstoffe aus Russland ausgegeben als für Finanzhilfen an die Ukraine. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts CREA. mehr
Die europäischen Erwartungen an Wahlsieger Merz sind hoch: Er soll schnell eine stabile Regierung bilden - und mit einer klaren Politik im Sinne Europas die Führung übernehmen. Kann er das? Von Jakob Mayr. mehr
Nutzfahrzeuge in der EU müssen ihren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Für die nötige Ladeinfrastruktur stellt die EU-Kommission nun weitere Millionen bereit. Auch Deutschlands Autofahrer profitieren. mehr
Kann die EU den von US-Präsident Trump angedrohten Handelsstreit doch noch abwenden? Mit einer Mischung aus konkreten Vorschlägen und Geschäftsideen versucht der EU-Handelskommissar bei seinem Besuch zu beschwichtigen. Von Samuel Jackisch. mehr
Nur begrenzte Fortschritte - so lautet das Urteil der Umweltagentur EEA zur Umsetzung der Klimaziele der EU. In zentralen Bereichen wie dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft oder der Erneuerbaren Energien ging es demnach kaum voran. mehr
Vor dem Hintergrund russisch-amerikanischer Gespräche über die Ukraine hat die EU ihr 16. Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Vor allem die Schattenflotte soll wirksamer sanktioniert werden. mehr
Vor einem Jahr protestierten europaweit Landwirte gegen Bürokratie und Auflagen. Der zuständige EU-Kommissar Hansen will gegensteuern. Heute präsentiert er, der sich selbst ein "Landei" nennt, seine Pläne. Von J. Mayr. mehr
Nach einem ersten Ukraine-Gipfel mehrerer europäischer Staaten am Montag lädt Präsident Macron nach Medienberichten für heute zu einem weiteren Treffen ein. Auch nichteuropäische Länder sollen teilnehmen. mehr
Sollen deutsche Soldaten einen möglichen Frieden in der Ukraine absichern? Kanzler Scholz hält diese Debatte für verfrüht und "höchst unangemessen". Andere europäische Staaten sehen das jedoch anders. mehr
Zu lange habe die eigene Sicherheitspolitik nicht auf der Prioritätenliste der EU-Staaten gestanden, kritisiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major. Das räche sich nun. Vom Treffen in Paris erhofft sie sich klare Bekenntnisse. mehr
Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik, über die Position der EU zu Ukraine-Verhandlungen mehr
Anstatt Putin alles auf dem Silbertablett zu servieren, sollte der Westen den Druck auf Russland erhöhen, sagt die EU-Außenbeauftragte Kallas im Exklusiv-Interview. Europa sollte dabei nicht die eigene Bedeutung und Stärke unterschätzen. mehr
Kein Geld, keine Armee, keine Waffen: Auf den ersten Blick sind das schlechte Voraussetzungen für Andrius Kubilius, den neuen EU-Verteidigungskommissar. Dennoch trauen ihm viele zu, in dem Amt etwas erreichen zu können. Von Sabrina Fritz. mehr
Die EU und zahlreiche Mitgliedsstaaten - darunter auch Deutschland - pochen darauf, an Ukraine-Verhandlungen beteiligt zu werden. Während sich BSW-Chefin Wagenknecht bestätigt sieht, warnt der SPD-Vorsitzende Klingbeil vor einem "faulen Deal". mehr
Deutschland gilt als wirtschaftlich stärkstes EU-Land. Doch durch den Streit in der der Ampel ging auch in Brüssel viel Vertrauen verloren. Inwiefern liegt das an Kanzler Scholz? Und was denken die Menschen in anderen EU-Staaten? mehr
Es war ihr zentrales Wahlversprechen: Kommissionspräsidentin von der Leyen will die EU wieder wettbewerbsfähig machen. Bei der Debatte im EU-Parlament gab es aber viel Kritik. Von Jakob Mayr. mehr
EU-Kommission bespricht Schwerpunkte ihrer Arbeit in 2025 mehr
Die Zahl der unerlaubten Einreisen in die EU ist im Januar gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen. Vor allem über die Westafrika- und die östliche Mittelmeer-Route kamen viel weniger Menschen. mehr
Die EU will Europas Unternehmen wieder international wettbewerbsfähig machen. Heute debattiert das EU-Parlament darüber. Aber lassen sich die Pläne auch umsetzen? Von Jakob Mayr. mehr
Zölle seien "ein sehr mächtiges Instrument", so Trump im Wahlkampf. Und dieses Instrument setzt der US-Präsident nun massiv ein. Was heißt das für die EU? Was steckt hinter der Drohung mit "reziproken Zöllen"? Und profitieren die USA davon? mehr
Die EU will laut Kommissionspräsidentin von der Leyen mit "verhältnismäßigen Gegenmaßnahmen" auf die US-Sonderzölle auf Stahl und Aluminium reagieren. Wie genau das aussehen soll, ist unklar. Wahrscheinlich sind Gegenzölle. mehr
Deutsche Unternehmen und Trumps Zollankündigung mehr
Nach einer neuen EU-Verordnung dürfen jetzt Mehlwürmer mit erhöhtem Vitamin-D-Gehalt in Lebensmitteln enthalten sein. Welche Produkte sind betroffen? Und wie sinnvoll ist das Ganze? Von Nina Kunze und Richard Kraft. mehr
Sie seien "rechtswidrig" und "wirtschaftlich kontraproduktiv": Die EU hat die von US-Präsident Trump angekündigten neuen Zölle auf Stahl und Aluminium scharf kritisiert. Die Bundesregierung reagierte besorgt. mehr
Für den Fall seiner Wahl will Unions-Kanzlerkandidat Merz eine restriktive Migrationspolitik durchsetzen. Obwohl viele EU-Mitgliedstaaten den härteren Kurs begrüßen, muss Merz auch mit Widerstand rechnen. Von Matthias Reiche. mehr
Der Online-Handel boomt in der EU, vor allem über chinesische Billigportale wie Shein. Doch viele Produkte entsprechen nicht den Standards bei Gesundheit oder Sicherheit. Nun hat Brüssel eine Untersuchung eingeleitet. Von K. Schmid. mehr
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung gegen den chinesischen Online-Marktplatz Shein eingeleitet. Es geht um Verstöße gegen den Verbraucherschutz. Auch gegen weitere Händler will man vorgehen - aber auf anderem Wege. mehr
China und die USA steuern auf einen neuen Handelsstreit zu - mit erheblichen Folgen für die Weltwirtschaft. Drohen der EU jetzt mehr Billigimporte aus China? Von Angela Göpfert. mehr
Wann US-Präsident Trump auch die EU mit seiner Zollpolitik ins Visier nimmt, ist noch unklar. Doch Europa gibt sich schon jetzt vorbereitet und reagiert mit Gegendrohungen - und Angeboten. Von Jakob Mayr. mehr
Die EU will mehr für Verteidigung ausgeben, doch wie soll das finanziert werden? Beim Sondergipfel sind gemeinsame Schulden offenbar vom Tisch. Dafür will die Kommissionschefin bei individuellen Schulden ein Auge zudrücken. Von S. Fritz. mehr
Die EU bereitet sich auf mögliche US-Zölle vor. Bei ihrem Treffen in Brüssel lehnten die Regierungschefs einen Handelskrieg unisono ab. Wenn es aber hart auf hart käme, müsse und könne man Stärke zeigen, sagte auch Kanzler Scholz. mehr
EU-Gipfel zu Verteidigungspolitik mehr
Heute treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU zu einem Sondergipfel. Dabei sind diesmal auch der britische Premier Starmer und NATO-Chef Rutte - denn es geht um die Sicherheit Europas. Von Sabrina Fritz. mehr
Nach den angeordneten Zöllen auf Importe aus Kanada, Mexiko und China hat US-Präsident Trump die Amerikaner auf die Folgen vorbereitet: Sie könnten "schmerzhaft" sein. Zugleich deutete er Verhandlungsbereitschaft an. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund