Einen Monat vor Weihnachten beginnt wieder die Rabattschlacht, bei der vor allem große Online-Händler profitieren. In Münster haben Einzelhändler der Region eine Gegenaktion gestartet. Von Jens Eberl. mehr
Decathlon setzt auf niedrige Preise - und macht damit Sporthändlern wie Intersport und Sport 2000 mächtig Konkurrenz. Die französische Kette will in Deutschland expandieren. Von Angela Göpfert. mehr
So manchen deutschen Einkaufszentren droht die Verödung - fehlende Kunden und harte Online-Konkurrenz führen zu immer mehr Leerstand. Die Betreiber versuchen, mit kreativen Ideen dagegenzuhalten. Von Naima Kunze. mehr
Die Läden seiner Modekette finden sich mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Der Braunschweiger Unternehmer Friedrich Knapp, Gründer von "New Yorker", ist tot. mehr
Ab heute können Postbank-Kunden an der Supermarkt-Kasse bis zu 1.000 Euro abheben oder einzahlen. Der sogenannte Cashback-Service wird beliebter, aber der Trend hat auch Schattenseiten für die Händler. mehr
Der deutsche Einzelhandel hofft auf ein stabiles Weihnachtsgeschäft - allen Krisen und Unsicherheiten zum Trotz. Für die Händler sind November und Dezember entscheidend für die Jahresbilanz. mehr
Vegetarische und vegane Lebensmittel sind ein stark wachsender Markt. Das hat auch mit der Preispolitik der Discounter zu tun. Aber noch ist das Geschäft eine Nische, in der vor allem Jüngere kaufen. Von Pauline Hobert. mehr
Auch wenn sich die Inflationsrate wieder unter der Zwei-Prozent-Marke bewegt - die Teuerung bleibt ein Problem für viele Menschen. Vor allem Familien haben mit dem erreichten Preisniveau zu kämpfen. Von Axel John. mehr
Über Bonuskarten sammeln Einzelhändler viele Daten ihrer Kunden. Der Chef einer britischen Supermarktkette könnte sich vorstellen, diese für Ernährungstipps zu nutzen. Verbraucherschützer sind wenig begeistert. Von Christoph Prössl. mehr
Im Einzelhandel wird weniger als ein Viertel der Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Für die Linkspartei ist das "ein Schlag ins Gesicht" der Angestellten. Vergleichsweise schlecht bezahlt werden vor allem Frauen in ostdeutschen Bundesländern. mehr
Seit dem frühen Morgen gab es bei Kartenzahlungen in ganz Deutschland Störungen. Inzwischen wurde die Ursache offenbar behoben. Geld abheben und Bezahlen per Karte soll wieder überall problemlos möglich sein. mehr
Die Modekette Scotch & Soda ist pleite. Die niederländische Marke schließt Ende August alle deutschen Filialen und entlässt Hunderte Mitarbeiter. Das Mutterunternehmen hat den Betrieb bereits eingestellt. mehr
In anderen EU-Staaten ist das Bezahlen per Karte oder Handy viel üblicher als in Deutschland. Pläne der EZB für einen digitalen Euro könnten dem bargeldlosen Einkaufen einen Schub geben. Von U. Ueckerseifer und L. Körsten. mehr
Die Stimmung bei der Heim-EM in Deutschland war vielerorts besser als gedacht, Lokale und Biergärten waren voll. Doch hat das auch einen ökonomischen Effekt? Die Erfahrungen sind gemischt. Von Alina Leimbach. mehr
Einzelhändler in Deutschland beklagen einen Anstieg von Ladendiebstählen. Betroffen sind vor allem Supermärkte und Discounter. Experten sehen dafür mehrere Gründe: zum Beispiel wachsende Geldsorgen durch die Inflation - und Personalmangel. mehr
Mit einer Packung Kaugummi ging es los: Vor 50 Jahren wurde an einer Supermarktkasse zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Das System hat den Handel revolutioniert. Schon bald aber könnte der Strichcode abgelöst werden. Von Jens Eberl. mehr
Verfügen Händler über ein iPhone, können sie künftig auf ein Bezahlterminal verzichten und per App kassieren. Der US-Konzern Apple hat den Bezahldienst "Tap to Pay" nun auch in Deutschland eingeführt. mehr
Pestizide im Gewürz, Metallteile im Babybrei oder Krankheitserreger im Fleisch: Gründe für eine Rückrufaktion. Die kommen jetzt per Push-Nachricht aufs Smartphone - was Kritiker schon länger fordern. Von Katharina Spreier. mehr
Die Wirtschaft hofft auf gute Geschäfte bei der Fußball-EM. Doch dass das Großereignis der lahmenden deutschen Konjunktur hilft, ist alles andere als ausgemacht. Ist es am Ende ein Nullsummenspiel? Von Heidi Radvilas. mehr
Sinkende Inflation und hohe Tarifabschlüsse: Der Einzelhandel hatte auf ein gutes Frühjahrsgeschäft gehofft. Doch im April erhielt er einen Dämpfer. Bringt die Fußball-EM einen Konsumschub? mehr
Update Wirtschaft vom 28.05.2024 mehr
Entschleunigung im Supermarkt: Ein Edeka am Niederrhein lädt Kunden ganz bewusst zu einem Schwätzchen an der Kasse ein. Andere Einzelhandelsketten dagegen drücken aufs Tempo. Von Jens Eberl. mehr
Die neuen Eigner des Kaufhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof wollen 76 Filialen weiterbetreiben. Doch wie können sie langfristig überleben? Experten sagen: Es muss viel Geld fließen. Von Detlev Landmesser. mehr
Hunderttausende Kaugummi-Automaten gibt es in Deutschland noch. Aber es geht auch anders - etwa in Berlin. Dort kommen auch Pizza Margherita oder Angelköder aus dem Automaten. Von Max Kell. mehr
Seit die Shoppingplattform Temu vor einem Jahr in Deutschland aktiv wurde, hat sie viele neue Nutzer gewonnen. Der Handelsexperte Gerrit Heinemann erklärt im Interview die Gründe dieses rasanten Wachstums. mehr
Nun ist es offiziell: Richard Baker und Bernd Beetz steigen als Investoren bei der insolventen Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ein. Sie sagen zu, die meisten Filialen zu erhalten. Doch Experten sind skeptisch. Von Alina Leimbach. mehr
An der Kasse bleiben die Menschen zurückhaltend, aber ihre Reiselust ist wieder erwacht. Das bescherte dem Handels- und Touristikkonzern Rewe im vergangenen Jahr einen kräftigen Gewinnsprung. mehr
Ein Konsortium um die Investoren Richard Baker und Bernd Beetz soll offenbar den Zuschlag für die insolvente Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof erhalten. Beide verfügen über viel Erfahrung in der Branche. mehr
Mehr Tierwohl, auch bei der Milch: Das gibt es jetzt auch bei den Eigenmarken von Supermärkten und Discountern. Der gesamte Handel hat umgestellt auf eine bessere Haltungsstufe. Von Barbara Berner. mehr
Bis heute können Kaufangebote für den insolventen Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof abgegeben werden. Wie auch immer es ausgeht: Es ist mit Filialschließungen und Stellenabbau zu rechnen. mehr
Die Geschäfte laufen wieder besser bei deutschen Modeketten. Doch die Branche hat mit der gedämpften Kauflaune zu kämpfen. Einige große Unternehmen sind zuletzt in die Pleite gerutscht. Von Jens Eberl. mehr
In einigen Supermärkten können sich Kunden von Robotern helfen lassen, wenn sie nach Produkten suchen. Klar im Trend sind Selbstbedienungskassen. Wie weit geht die Automatisierung des Einzelhandels? Von D. Zajonz und R. Heutmann. mehr
Hunderte neue Filialen, viele neue Jobs und eine Milliarden-Investition: Der Lebensmittel-Discounter Aldi bleibt in Großbritannien vier Jahre nach dem Brexit auf Expansionskurs - genau wie Konkurrent Lidl. mehr
Tedi, KiK, NKD, Woolworth und neuerdings Pepco - Billig-Ketten erleben in Zeiten steigender Preise einen regelrechten Boom. Branchenexperten zufolge könnte der Trend anhalten. Von Anke Heinhaus. mehr
Verbraucher greifen laut Fruchthandelsverband seltener zu Obst und Gemüse - was offenbar an den gestiegenen Preisen liegt. Der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland liegt deutlich unter der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation. mehr
Der US-Lebensmittelkonzern Mars und die Supermarktkette Edeka haben ihren Streit über Preiserhöhungen beendet. Bald sollen zahlreiche Produkte wieder im Regal liegen - Süßwaren, Katzenfutter oder Reis. mehr
Seit heute gelten neue Regeln für die Herkunftsangaben auf Fleischwaren wie Steaks und Schnitzel. Verbraucher sollen wissen, wo das Fleisch herkommt. Was genau ändert sich - und was ist außerdem geplant? mehr
Bei seiner Aktion "Wahre Kosten" verkaufte der Discounter Penny manche Produkte für fast den doppelten Preis - und büßte weniger an Umsatz ein als erwartet. Wissenschaftler haben das Kaufverhalten der Kunden analysiert. mehr
Im Einzelhandel wird zunehmend elektronisch oder mit der Karte bezahlt. Gleichzeitig hat Bargeld einige Vorteile. Die Bundesbank will den traditionellen Zahlungsweg nun mit einer Kampagne unterstützen. Von Ingo Nathusius. mehr
Mit der dritten Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof seit 2020 müssen Tausende Beschäftige abermals bangen. Wie stehen die Chancen, dass etwas von dem Traditionsunternehmen bleibt? Von Detlev Landmesser. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund