Mitten in der Krise ist in der EU ein alter Konflikt wieder aufgebrochen - um gemeinsame Schulden. Nord und Süd sind sich uneinig über Corona-Bonds. Heute geht es in die nächste Etappe des Kräftemessens. Von Malte Pieper. mehr
Dieses Osterfest wird nicht so sein wie in den Jahren zuvor. Denn wegen der Coronakrise gibt es viele Verbote. Aber was darf man noch und was nicht? In jedem Bundesland ist es anders. Kolja Schwartz beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Um ihre Einbußen auszugleichen, sollen Einzelhändler aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland bis zum Jahresende an sieben Tagen in der Woche öffnen dürfen. Doch das Rütteln am freien Sonntag stößt auf heftige Kritik. mehr
Kanzlerin Merkel sieht Grund zu "vorsichtiger Hoffnung" in der Corona-Krise. Eine Verschärfung der Maßnahmen sei derzeit nicht nötig. Sie und Mitglieder ihres Kabinetts mahnten die Deutschen aber einhellig zu Vorsicht und Diszplin. mehr
Mitten in der Corona-Epidemie hat das RKI Zahlen zum Verlauf der Grippewelle vorgelegt: In Deutschland starben laut der Behörde 411 Menschen an der Influenza. 4,3 Millionen waren mit Symptomen beim Arzt. mehr
Nicht nur von Bundesland zu Bundesland sind die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie unterschiedlich. Auch in den einzelnen Ländern Europas gelten verschiedene Regelungen. Stephan Ueberbach mit einem Überblick. mehr
Einzelne Covid-19-Patienten wurden nach einer Behandlung mit dem Blutplasma Genesener gesund. Am Universitätsklinikum Erlangen prüft Transfusionsmediziner Hackstein, ob daraus eine Therapieform werden kann. Er erklärt den Stand der Forschung. mehr
New York ist besonders heftig von der Coronapandemie getroffen: Mehr als 6200 der bisher US-weit gemeldeten 14.800 Toten gab es dort. Nun besagen US-Studien, Reisende aus Europa hätten das Virus nach New York gebracht. mehr
Nordrhein-Westfalen hat die Zahlung der Corona-Soforthilfe vorerst gestoppt. Das Land reagiert damit auf gefälschte Webseiten. Ermittler versuchen nun, betrügerische Anträge zu identifizieren. mehr
Über eine neue Website sollen Kinder und Jugendliche während der Corona-Krise schnell Hilfe finden, wenn sie Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind. Das Portal ist eine Initiative des Missbrauchsbeauftragten. mehr
Schrittweise zurück in den Alltag - so stellt sich Gesundheitsminister Spahn den Weg aus der Corona-Krise vor. In einem Interview skizzierte er, für wen Beschränkungen zuerst fallen könnten, bat jedoch um Geduld. mehr
Die EU will Entwicklungsländern im Kampf gegen das Coronavirus mit mehr als 15 Milliarden Euro unter die Arme greifen. Es gibt aber Stimmen, die eine deutliche Aufstockung fordern. Von Alexander Göbel. mehr
Hochwertige Atemmasken sind in der Corona-Krise knapp. Die Bundesregierung kauft im Ausland ein - und will zugleich die Produktion im Land fördern. Dabei gibt es längst heimische Hersteller. Von Jasper Steinlein. mehr
Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition hat für den Jemen eine Waffenruhe angekündigt. So solle die Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden. Bereits vor zwei Wochen hatten die UN dazu aufgerufen, die Kämpfe ruhen zu lassen. mehr
Reisen rund um Ostern ist in diesem Jahr wegen Corona nicht möglich. Viele Menschen hoffen nun auf den Sommerurlaub. Ärztepräsident Reinhardt ist pessimistisch - doch es gibt auch andere Meinungen. mehr
Da es zu wenig Atemschutzmasken gibt, will die Bundesregierung nach Informationen von NDR, WDR und SZ die Herstellung von Vlies-Stoff subventionieren. Doch Unternehmen halten das für wenig effizient. Von M. Grill und L. Kampf. mehr
Donald Trump wettert mitten in der Corona-Krise gegen die WHO und droht, ihr die Gelder zu streichen. Dabei hat der Präsident in einigen Kritikpunkten nicht ganz unrecht. Von Natalia Frumkina. mehr
Basisreproduktionszahl, FFP-Maske, Triage - mit der Coronavirus-Pandemie ändert sich nicht nur das Leben massiv, sondern auch die Sprache. Ein Überblick über die wichtigsten Krisen-Begriffe. mehr
Im Netz wird behauptet, in Dänemark dürften keine Informationen zu Covid-19 mehr veröffentlicht werden, wenn sie nicht den Vorgaben der Regierung entsprechen. Hintergrund sei ein verschärftes Gesetz. Von Patrick Gensing. mehr
Raus aus dem Lockdown - aber wie? Eine schrittweise Öffnung - zunächst kleiner Läden - kann sich NRW-Ministerpräsident Laschet vorstellen. Das sei zu wenig, sagt die AfD. Sie wirbt für einen schnellen Kurswechsel. mehr
Wenn wegen der Corona-Krise Kultur-, Sport- oder Freizeitevents ausfallen, sollen Nutzer mit Gutscheinen statt mit Geld entschädigt werden. Das Kabinett billigte einen entsprechenden Gesetzentwurf und erntet dafür harsche Kritik. mehr
Durch die Corona-Krise sind viele EU-Staaten wirtschaftlich bedroht. Eine Marathon-Sitzung der Finanzminister wurde vertagt. Bundesfinanzminister Scholz hofft auf eine Lösung noch vor Ostern. mehr
Die Bewohner von Wuhan dürfen sich wieder freier bewegen. Doch eine Rückkehr zur Normalität bedeutet das noch nicht. Reisen innerhalb Chinas bleiben kompliziert - vor allem in die Hauptstadtregion, berichtet Steffen Wurzel. mehr
Die EU-Finanzminister wollten sich eigentlich gestern auf gemeinsame Hilfsprogramme in der Corona-Krise einigen. Doch die Verhandlungen stocken - die Minister konnten sich bislang nicht zu einer Erklärung durchringen. mehr
Wenn wegen der Coronakrise Kultur-, Sport- oder Freizeitveranstaltungen ausfallen, sollen Nutzer mit Gutscheinen entschädigt werden. Das geht aus einem Papier des Justizministeriums hervor, das heute beschlossen werden soll. Von Kai Küstner. mehr
Seit Mitte März sind Schulen, Kitas und Universitäten in Deutschland geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Wo gilt diese Regelung bis wann? Und was ist mit den Abiturprüfungen? mehr
Wie viele Menschen haben sich mit dem Coronavirus angesteckt, ohne es zu merken? Weltweit suchen Forscher nach einer Antwort auf diese Frage. Sie wäre entscheidend für eine Rückkehr zur Normalität. Von C. Baars. mehr
Impfgegner verbreiten die Sorge vor einer schweren Erkrankung an Covid-19. So wird behauptet, das Risiko eines schweren Verlaufs könne durch eine Impfung gegen Grippe zunehmen. Doch das ist vollkommen falsch. mehr
Steht im Herbst schon ein Impfstoff aus Deutschland gegen Corona bereit? Wollten sich die USA diesen exklusiv sichern? Äußerungen des Unternehmers Hopp haben solche Spekulationen genährt. Doch was ist dran? mehr
Kein Sport mehr zwischen 10 und 19 Uhr: In Paris werden die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus weiter verschärft. Denn Frankreich hat noch immer mit hohen Ansteckungszahlen zu kämpfen. mehr
Das Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos ist überfüllt, die hygienischen Bedingungen sind katastrophal. Die Menschen dort versuchen verzweifelt, sich vor einer Ansteckung zu schützen. Von Thomas Bormann. mehr
Um die Verbreitung von Falschmeldungen einzudämmen, begrenzt WhatsApp die Weiterleitung von bereits oft geteilten Nachrichten. Damit reagiert der Mutterkonzern Facebook auf das massenhafte Aufkommen von Gerüchten zu Corona. mehr
Betrüger nutzen die Corona-Pandemie, um möglichst schnell möglichst viel Geld zu machen. Über Online-Shops geben sie vor, Schutzkleidung, Desinfektionsmittel oder Schnelltests zu verkaufen. Von Peter Hornung. mehr
Was kann die EU gegen die Corona-Krise tun, die absehbar zur Wirtschaftskrise wird? Der Begriff Corona-Bonds fällt immer wieder, aber auf dem Tisch der Euro-Finanzminister liegen heute noch mehr Ideen. Stephan Ueberbach stellt sie vor. mehr
Vor dem am Mittwoch beginnenden Pessach-Fest sind in Israel noch einmal die Ausgangsbeschränkungen verschärft worden. Gleichzeitig sieht Premier Netanyahu aber auch "positive Zeichen". mehr
Der britische Premierminister Johnson ist wegen seiner Coronavirus-Erkrankung auf die Intensivstation verlegt worden. Die Regierungsgeschäfte führt nun vorerst Außenminister Raab. Von Thomas Spickhofen. mehr
Dem britischen Premierminister Johnson geht es schlechter - er wurde auf die Intensivstation verlegt. Der 55-Jährige hatte sich mit dem Coronavirus infiziert und war an Covid-19 erkrankt. mehr
Quarantäne-Pflicht für Einreisende, Schutzkleidung made in Germany, Hilfen für EU-Staaten: Kanzlerin Merkel hat viel gesagt zur Corona-Lage, aber keinen Exit-Stichtag genannt. "Das ist heute nicht der Tag." mehr
In einem Thesenpapier üben mehrere Gesundheitsexperten Kritik an der Krisenpolitik der Bundesregierung. Sie sprechen von Langzeitschäden in der Bevölkerung, die der teilweise Shutdown verursache. Von Markus Grill. mehr
exklusiv
liveblog
marktbericht
Bilder