Corona stellt so einiges auf den Kopf - auch das Einkaufverhalten vieler Menschen. Immer mehr Kunden sparen sich in Pandemiezeiten den Gang in den Supermarkt und kaufen stattdessen lieber online ein. Die Lieferbranche boomt. Von Steffi Clodius. mehr
Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe, mit Kritik an den Corona-Maßnahmen mehr
Auch Frankreich verschärft den Kampf gegen Corona. Neue drastische Maßnahmen sollen bereits ab Freitag gelten. Präsident Macron warnte die Franzosen vor einer tödlicheren zweiten Welle. mehr
Mit steigenden Infektionen wird die Wahrscheinlichkeit von Risikobegegnungen höher. Betroffene brauchen schnelle Klärung. Welches Verfahren bringt aber den sichersten Nachweis? Ein Überblick von Iris Marx. mehr
Gesundheitsminister Spahn ist der erste Minister, der mit Corona infiziert ist. Was passiert, wenn sich weitere Regierungsmitglieder anstecken? Wie sehen die Vertretungsregeln aus? Wer muss wann in Quarantäne? Von Alfred Schmit. mehr
Mal angenommen, es gibt einen Corona-Impfstoff. Wird dann alles wieder so wie vor der Pandemie? Wie sicher und wirksam ist der Impfstoff? Und: wer kriegt ihn zuerst? Ein Gedankenexperiment. mehr
Stundenlang berieten die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Merkel. Am Ende einigte man sich auf erhebliche Kontaktbeschränkungen, Sperrstunden in Corona-Hotspots und viele weitere Maßnahmen. Die Beschlüsse im Überblick. mehr
Corona in Europa: Die Lage in Frankreich, Spanien und Italien mehr
Zettelwirtschaft in Corona-Zeiten: Die schwierige Arbeit der Gesundheitsämter mehr
Corona-Strategie: Interview mit Sachsens Ministerpräsident Kretschmer mehr
Die Meinung von Thomas Kreutzmann zum Ausgang des Corona-Gipfels mehr
Corona-Strategie: Virologe Jonas Schmidt-Chanasit zum Ausgang des Corona-Gipfels mehr
Hauptstadtstudio-Korrespondent O. Köhr zu den Ergebnissen des Corona-Gipfels mehr
Corona-Strategie: Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens mehr
Dass das heutige Bund-Länder-Treffen erstmals wieder physisch stattfindet, könnte von Vorteil für Merkel sein, meint Politologe Korte. Einfluss habe die Kanzlerin auch deshalb, weil sie in der Politik nichts mehr werden will. mehr
Nicht zielgerichtet und realitätsfremd: Virologe Schmidt-Chanasit kritisiert das Beherbergungsverbot massiv. Statt solche Regeln neu einzuführen, sollten die bestehenden konsequent durchgesetzt werden, sagt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Heute gehen die Verhandlungen von Mitgliedstaaten, Parlament und Kommission zum EU-Haushalt weiter. Eine der entscheidenden Fragen: Sollen Ländern, die Grundwerte verletzen, Gelder gestrichen werden? Von Christian Feld. mehr
Die meisten Gesundheitsämter bekommen nach Recherchen von WDR, NDR und SZ bei einem positiven Corona-Test keine Laborwerte mitgeteilt. Diese sind jedoch ein wichtiger Hinweis darauf, wie ansteckend jemand ist. Von M. Grill und M. Leurs. mehr
Die Herbstferien rücken näher, die ersten Koffer sind bereits gepackt. Aber wohin darf man überhaupt noch reisen? Wann muss man in Quarantäne? Und vor allem: wie lange? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus könnte bis zu einer halben Million Haien das Leben kosten - das behauptet eine Tierschutzorganisation. Seriös belegen lässt sich das jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder. mehr
Reichen die beschlossenen Corona-Maßnahmen? Fragen an Michael Müller, SPD mehr
Neue Corona-Maßnahmen: Verhältnismäßig und einheitlich? mehr
Corona-Virus: Wie eine junge Frau mit den Folgen der Krankheit kämpft mehr
Wieder unterwegs: "Fridays for Future"-Bewegung zurück auf den Straßen mehr
Eine Gruppe von Anwälten will über eine US-Sammelklage Schadensersatzforderungen von Deutschen gegen die hiesigen Corona-Maßnahmen geltend machen. Fachjuristen sehen das Vorhaben kritisch. Von Wulf Rohwedder. mehr
Frankreich, Spanien und Italien: Die Zahlen der Corona-Neuinfektionen in Europa steigen rasant an. Die Regierungen versuchen mit schärferen Maßnahmen der Entwicklung gegenzusteuern. Ein Überblick über die Lage. mehr
In Deutschland ist Bargeld nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel. Doch in der Corona-Krise zahlen laut einer Studie immer mehr Menschen mit Karte oder App. Und andere europäische Länder sind sogar noch weiter. mehr
In Deutschland müssen viele Menschen in Quarantäne, obwohl sie so wenig Virusfragmente haben, dass sie niemanden anstecken können. Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ erhalten viele Gesundheitsämter nicht die entsprechenden Laborwerte. mehr
Wegen besonderer Belastungen in der Corona-Krise sollen nun auch Pflegekräfte in Krankenhäusern einen Bonus von bis zu 1000 Euro bekommen. Allerdings ist die Zahl begrenzt - und das löst Kritik aus. mehr
Wie lassen sich die mit den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Unzufriedenen wieder erreichen? Durch Transparenz und Debatte, sagt Protestforscher Grande. Aber nicht, indem man mit dem Finger auf Extremisten zeige. mehr
Nachdem Demonstrierende gegen die Corona-Politik am Wochenende Absperrungen am Reichstagsgebäude überwanden, soll dessen Sicherheit Thema im Ältestenrat werden. Das kündigte SPD-Generalsekretär Klingbeil an. mehr
Extremismus-Expertin Manja Kasten befürchtet eine große Mobilisierung gewaltbereiter rechter Gruppen am Wochenende in Berlin. Auch ein Demo-Verbot hätte diese Gruppen nicht aufgehalten, sagt sie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Tagelang hatten die EU-Staaten um den Milliarden-Haushalt und das Corona-Hilfspaket gestritten. Doch der Kompromiss steht auf wackligen Füßen - das EU-Parlament pocht auf Änderungen. Und die Zeit drängt. Von Matthias Reiche. mehr
In Brandenburg droht Maskenverweigerern kein Bußgeld, anderswo müssen sie bis zu 500 Euro zahlen: Bei den Corona-Beratungen soll es heute auch um mögliche einheitliche Regeln gehen. In welchem Land gilt was? mehr
Ein wachsender Teil der Bevölkerung äußert im ARD-DeutschlandTrend Sorge um die eigene Gesundheit. Zudem spricht sich eine Mehrheit für strengere Beschränkungen bei Familienfeiern aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen. mehr
Die Europäische Union hat sich mit einem Pharmaunternehmen geeinigt und sich die ersten 300 Millionen Dosen eines möglichen Corona-Impfstoffs gesichert. Hunderte weitere Millionen könnten bald folgen. mehr
Wird die Testpflicht für Reiserückkehrer in Deutschland richtig umgesetzt? Nach der bayerischen Panne bestehen Zweifel. Doch während dort anfangs mit Zetteln gearbeitet wurde, sind andere Bundesländer schon weiter. Von Sandra Stalinski mehr
Risikogebiet Luxemburg: Ausnahme von verpflichtenden Tests? mehr
Verständigungsprobleme gibt es nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Apps. Die Corona-Warnapps der EU-Staaten sollen künftig aber kommunizieren können. Der Auftrag dafür ging an SAP und T-Systems. mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für drei spanische Regionen ausgesprochen. Hintergrund ist die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen. Die spanische Regierung versucht zu beschwichtigen. Von Oliver Neuroth. mehr
marktbericht
Bilder
liveblog