Vor einem Jahr starb die Queen - und aus Prinz Charles wurde König Charles III. Ein "Übergangsmonarch" werde er sein, hieß es. Diesen Ruf hat er abgelegt. Einige Familienmitglieder sorgen jedoch weiter für Unruhe. Von Gabi Biesinger. mehr
Was kostet die britische Monarchie? Unter König Charles III. deutlich mehr als zuvor unter Queen Elizabeth II. Der Finanzbericht der königlichen Familie beziffert den Anstieg der Ausgaben im Finanzjahr 2022/23 auf fünf Prozent. mehr
In roter Uniformjacke und mit traditioneller Bärenfellmütze hat Charles III. erstmals als König die Geburtstagsparade "Trooping the Colour" abgenommen. Der Monarch stieg selbst auf ein Pferd und nahm am Zug durch London teil. mehr
"Er weiß, was es heißt, mitten in der Schlacht zu stehen": Mit diesen Worten hat US-Präsident Biden seinen künftigen Generalstabschef Charles Brown vorgestellt. Bislang ist Brown Stabschef der Luftstreitkräfte. mehr
Beim Krönungskonzert auf Schloss Windsor war die Stardichte hoch: Die Königsfamilie und 20.000 Gäste feierten zu Pop-Größen wie Lionel Richie oder Take That. Thronfolger Prinz William richtete persönliche Worte an seinen Vater. mehr
Tee, Kuchen, Sekt und "Coronation Quiche": Die Briten haben ihren frisch gekrönten König Charles III. mit einem großen Straßenfest gefeiert. Kritik am teilweise rüden Vorgehen der Polizei gab es kaum. Von Christoph Prössl. mehr
Die Feiern rund um die Krönung von Charles III. gehen heute mit einer bewährten Tradition weiter: Landesweit sollen Menschen zum "Coronation Big Lunch" zusammenkommen - einem gemeinsamen Essen auf Straßenfesten. mehr
Es war ein historisches Ereignis: Charles III. und Camilla sind zu König und Königin gekrönt worden. Bei den Feierlichkeiten gab es viele Anachronismen, aber auch Botschaften, die frischen Wind versprechen. Von C. Prössl. mehr
Feierlichkeiten in London: Charles III. zum König gekrönt mehr
In einer feierlichen Zeremonie ist Charles III. zum britischen König gekrönt worden. Dem 74-Jährigen wurde in der Westminster Abbey die Krone aufgesetzt, nachdem er zuvor gesalbt und vereidigt wurde. Gratulationen kamen aus aller Welt. mehr
Es ist ein Ereignis von historischer Bedeutung: König Charles III. ist in der Londoner Westminster Abbey offiziell gekrönt worden. Verfolgen Sie jetzt live die ARD-Sondersendung rund um die Feierlichkeiten. ardmediathek
Die britischen Steuerzahler kostet ihr Königshaus etwa doppelt so viel wie die Deutschen ihr Bundespräsident - mindestens. Royale Befürworter rechnen Einnahmen dagegen, etwa im Tourismus. Die Bilanz? Undurchschaubar. Von Christoph Prössl. mehr
Acht Monate ist Charles III. nun bereits König - ein Amt, auf das er lange vorbereitet wurde und auf das er viele Jahre warten musste. Was hat er daraus gemacht - und welche Akzente hat er gesetzt? Von Christoph Prössl. mehr
Bei der Krönungszeremonie von Charles III. ist der heiligste Teil die Salbung. Sie findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt - und ist ein Ritual, dass die Macht des neuen Regenten zementieren soll. Von Imke Köhler. mehr
Vor Krönung von Charles III.: Vorbereitungen in London mehr
Vorbereitungen zur Krönung von Charles III. in London mehr
Am Samstag wird Charles III. in London zum König gekrönt. Das royale Wochenende mit Paraden und Konzerten endet in einem arbeitsfreien Montag - der die Briten zu mehr sozialem Engagement ermuntern soll. Von Imke Köhler. mehr
100 Millionen Pfund soll die Krönung Charles' III. kosten - Geld, das für andere Zwecke eingesetzt werden sollte, meinen Kritiker. Die ohnehin beträchtlichen sozialen Unterschiede sind zuletzt noch größer geworden. Von Imke Köhler. mehr
Kurz vor der Krönung von Charles III. fordern Indigene eine Entschuldigung für "Jahrhunderte des Rassismus". Der Blick der Ex-Kolonien auf die Krone wird kritischer. Ist der neue König zu einer solchen offiziellen Geste bereit? Von C. Prössl. mehr
Wenn Charles III. am Samstag gekrönt wird, gibt es nicht nur Jubel für den neuen König, sondern auch Proteste. Denn auch in Großbritannien schwindet der Rückhalt in der Bevölkerung für die Monarchie immer weiter. Von Imke Köhler. mehr
Beim Streit um den Markennamen Apple Music ist Apple vor Gericht dem Jazz-Trompeter Charles Bertini unterlegen. Schon früher hatte es mit dem Beatles-Unternehmen Apple Corps Probleme wegen der Markenrechte gegeben. mehr
Volksnah geht die royale Visite zu Ende: Am dritten Tag des Staatsbesuchs sind König Charles III. und Camilla in Hamburg. Neben Hafenrundfahrt und einem Empfang mit Shanty-Chor ist auch Zeit für eine Begegnung mit Bürgern vor dem Rathaus. mehr
Hoher Besuch wird erwartet: Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla wollen Ende März nach Deutschland reisen. Vorher empfängt der französische Präsident Macron die Royals auf Schloss Versailles. mehr
Drei Premiers, hausgemachte Rezession, harte politische Kehrtwenden - die Briten haben ein chaotisches Jahr hinter sich. Doch selbst unter dem relativ rationalen Premier Sunak stehen ihnen weiter schwere Zeiten bevor. Von Annette Dittert. mehr
König Charles III. feiert heute seinen 74. Geburtstag, es ist sein erster als Monarch. Neun Wochen ist er im Amt und hat bereits zwei Premierminister erlebt. Doch nicht nur die britische Regierung bereitet ihm Sorgen. Von Gabi Biesinger. mehr
Anti-Öl-Aktivisten haben erneut in London auf sich aufmerksam gemacht: Bei Madame Tussauds in London beschmierten sie das Gesicht der Wachsfigur von König Charles III. mit Torten. In Potsdam kam es am Sonntag zu einer ähnlichen Aktion. mehr
Kontroverse im Regionalparlament von Québec um den britischen König Charles III.: Mehrere kanadische Abgeordnete haben sich geweigert, den vorgeschriebenen Eid auf ihr neues Staatsoberhaupt zu schwören. Welche Folgen das hat, ist unklar. mehr
Charles III. erbt von seiner Mutter ein beträchtliches Vermögen - steuerfrei. In den Besitz des Königshauses fallen ganze Herzogtümer, lukrative Straßen, aber auch marode Paläste. Von Thomas Spickhofen. mehr
Das Commonwealth ist eine lose Vereinigung unabhängiger Staaten. König Charles III. steht jetzt an der Spitze dieser Gemeinschaft. Deren Zusammenhalt bröckelte schon vor dem Tod der Queen. Beschleunigt sich diese Entwicklung nun? Von Imke Köhler. mehr
König Charles III. hat bei seiner Antrittsrede vor Abgeordneten angekündigt, dem Beispiel "selbstloser Pflichterfüllung" von Elizabeth II. zu folgen. Danach flog er nach Edinburgh, wohin der Leichnam der verstorbenen Monarchin unter großer Anteilnahme gebracht wurde. Von Imke Köhler. mehr
Die Rolle des britischen Monarchen ist vor allem zeremonieller Natur. In politische Angelegenheiten sollte er sich deshalb nicht einmischen. Als Staatsoberhaupt hat er jedoch auch einige verfassungsmäßige Befugnisse. Ein Überblick. mehr
König wurde Charles III. schon mit dem Tod der Queen - aber jetzt hat ihn der Accession Council auch offiziell zum Monarchen ausgerufen. Als erstes legte er einen altertümlichen Eid ab. Bis zur Krönung kann es aber noch dauern. mehr
Der neue britische König Charles III. hat sich in einer Rede erstmals an die Nation und das Commonwealth gewandt. Dabei erneuerte der Monarch ein Versprechen seiner verstorbenen Mutter Queen Elizabeth II.. mehr
Charles III. ist der neue König. Seine Namensvettern Charles I. und Charles II. regierten im 17. Jahrhundert. Der eine wurde enthauptet, der andere war jahrelang auf der Flucht und hinterließ viele uneheliche Nachkommen. Ein Rückblick. mehr
Es klingt einfach: Stirbt ein britischer Monarch, folgt ihm sein Nachfolger direkt auf den Thron. Doch die Schritte für den neuen König sind komplizierter. Und was ändert sich für Camilla sowie die Söhne und Enkel von Charles? mehr
Charles Michel bleibt bis November 2024 EU-Ratspräsident. Beim EU-Gipfel in Brüssel bestätigten die Staats- und Regierungschefs den Belgier in seinem Amt. Die Wahl fiel ohne Gegenstimme aus. mehr
Erstmals hat mit Prinz Charles ein britischer Royal am Gedenken zum Volkstrauertag teilgenommen. Er sprach von Krisen weltweit - von der Corona-Pandemie, dem Klimawandel. Umso wichtiger sei der gemeinsame Kampf "für das Gute in der Welt". mehr
In der Corona-Krise agieren die EU-Staaten unterschiedlich. In der Krise fehlten Brüssel die Instrumente, sagt Ratspräsident Michel im ARD-Interview. Er begreift die Corona-Pandemie aber auch als Chance für die EU. mehr
Charles Michel könne gut zuhören, aber auch selbst Akzente setzen, sagen Menschen, die Belgiens Ex-Premier gut kennen. Diese Eigenschaften könnten ihm zugute kommen, wenn er jetzt das Amt als EU-Ratspräsident übernimmt. Von Malte Pieper. mehr
marktbericht
analyse
liveblog