Update Wirtschaft vom 03.05.2024 mehr
Nach der Teillegalisierung von Cannabis rechnen Experten mit mehr Konsumenten. Dies könnte neue volkswirtschaftliche Kosten verursachen - unter anderem durch nötige Ausgaben für Suchtprävention. Von Mona Botros. mehr
Nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis fehlt es weiter an klaren Regelungen für den Straßenverkehr. Ein Papier aus dem Bundesverkehrsministerium sieht nun klare Regeln vor. Einigen sind diese zu streng. Von Moritz Rödle. mehr
Cannabis ist teilweise legal. Doch was gilt im Straßenverkehr? Ein Papier aus dem Bundesverkehrsministerium zeigt nun: Vor allem für Fahranfänger könnten künftig strenge Regeln gelten. Von Moritz Rödle. mehr
Cannabis ist seit kurzem legal, Kiffen an Bahnhöfen soll aber verboten werden. Die Deutsche Bahn will ihre Hausordnung entsprechend ändern, kündigte eine Sprecherin an. Ab Juni will der Konzern Verstöße dann auch verfolgen. mehr
Die Bundesregierung plant, zu hohen Cannabiskonsum am Steuer mit einer Geldbuße von bis zu 3.500 Euro zu belegen. Der Grenzwert soll in Hinsicht auf das Fahrrisiko etwa dem von 0,2 Promille Alkohol im Blut gleichen. mehr
Bayern geht weiter einen Sonderweg bei Cannabis: Die Staatsregierung will Kiffen auf Volksfesten, in der Außengastronomie sowie in staatlichen Parks verbieten. Auch für den Anbau sind Begrenzungen geplant. br
Daten Hunderter Cannabis-Clubs waren nach Kontraste-Informationen öffentlich einsehbar. Aufgedeckt hat das Leck ein Kollektiv aus Sicherheitsforschern. Kritiker warnen schon länger vor Datenschutzproblemen. Von D. Laufer und C. Spangenberg. mehr
Ostermontag ist die Teillegalisierung von Cannabis in Kraft getreten - doch die Polizei sieht noch einigen Klärungsbedarf. So gebe es Probleme bei den Kontrollen im Straßenverkehr, weil den Beamten zum Beispiel notwendige Geräte fehlten. mehr
Ab wann Cannabis-Konsum gefährlich sein kann mehr
akkurat zu möglichen Gefahren des Cannabiskonsums mehr
Nach Inkrafttreten des Gesetzes: Rechtliche Fragen zur Cannabis-Legalisierung mehr
Diskussion über neues Gesetz: Teillegalisierung von Cannabis mehr
Von heute an dürfen Volljährige in Deutschland unter Auflagen legal kiffen, Cannabis anbauen und besitzen. Vor dem Brandenburger Tor feierten Hunderte Menschen die neuen Freiheiten. Doch die Kritik am Gesetz verstummt nicht. mehr
Der Hanf ist freigegeben: Ab heute können Erwachsene legal Cannabis besitzen und konsumieren. Doch trotz Einigung bleiben viele Bedenken. Und es fehlen weitere Regelungen, etwa für Fachgeschäfte. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Ab Ostermontag tritt in Deutschland die Teillegalisierung für Cannabis in Kraft. Ab dann ist es auch erlaubt, zuhause Cannabis anzubauen. Die meisten Baumärkte wollen dennoch erst einmal keine Pflanzen oder Samen anbieten. mehr
Elterngeld gibt es nicht mehr für alle Eltern. Cannabis-Konsum ist für Volljährige teilweise legal. Die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme steigt - was sich im April sonst noch alles ändert: ein Überblick. mdr
Ab April darf Cannabis zum Teil legal konsumiert werden. Wer aber kifft und danach Auto fährt, riskiert weiterhin den Führerschein. Wie viel Cannabis ist am Steuer erlaubt? Experten haben einen Grenzwert vorgeschlagen. Von Jan Zimmermann. mehr
Bundesrat beschließt Teil-Legalisierung von Cannabis mehr
Nach langem Ringen kommt die Cannabis-Teillegalisierung nun doch wie geplant. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz zu. Warum die Blockade einiger Länder scheiterte und welche Regeln bald gelten. Ein Überblick. mehr
"Die Teil-Legalisierung gilt natürlich ab sofort" Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zum Beschluss des Bundesrats der Teil-Legalisierung von Cannabis mehr
Die Bundesländer haben den Weg für die Teil-Legalisierung von Cannabis freigemacht. Der Bundesrat billigte das umstrittene Gesetz. Damit werden der Konsum sowie in begrenzter Menge Besitz und Anbau der Droge erlaubt. mehr
Der Bundesrat stimmt heute über die Teillegalisierung von Cannabis ab - er kann sie durchwinken oder aufhalten. Die Entkriminalisierung der Droge beschäftigt Bund und Länder seit Monaten. Warum die Kritik anhält. Von Jan Zimmermann. mehr
Aus Sorge, ihr Cannabisgesetz könnte im Vermittlungsausschuss versacken, macht die Bundesregierung den Ländern ein Angebot. Am rückwirkenden Straferlass hält sie aber fest. Von S. Frühauf, T. Handel und M. Rödle. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach fürchtet eine Blockade und Scheitern des Cannabisgesetzes durch unionsgeführte Bundesländer im Vermittlungsausschuss. Dessen Vorsitzender wehrt sich gegen die "Unterstellung" des Ministers. Von M. Rödle. mehr
Eine Regelung im Cannabisgesetz sieht vor, dass Zehntausende Strafen erlassen werden müssen. Die Justizministerien der Länder laufen dagegen Sturm. Auch wer den Anbau kontrollieren soll, ist völlig ungeklärt. Von S. Kleine und C. Spangenberg. mehr
Der Bundestag hat die Teillegalisierung von Cannabis beschlossen. Doch ob sie wirklich im April in Kraft tritt, ist unklar. Rechts- und Innenausschuss des Bundesrats beraten über eine Verschiebung. Wo liegt das Problem? Von Tina Handel. mehr
Von April an dürfen Erwachsene in Deutschland legal kiffen. Das hat der Bundestag entschieden. Eine wissenschaftliche Einschätzung zum Für und Wider. mehr
Das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis stößt bei der Bundesärztekammer auf Kritik. Deren Präsident forderte die Länder auf, die Regelung im Bundesrat aufzuhalten. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zur begrenzten Cannabis-Legalisierung mehr
Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampelkoalition und war bis zuletzt heftig umkämpft: Marihuana und Haschisch sollen für Volljährige legal werden - unter Bedingungen. mehr
Das Gesetz zur Teil-Legalisierung von Cannabis mag nicht perfekt sein. Es erkennt aber die Realität einer bisher gescheiterten Drogenpolitik an, meint Iris Sayram. Prävention und Aufklärung helfen mehr als Kriminalisierung. mehr
Der Bundestag hat grünes Licht für ein großes Projekt der Ampelkoalition gegeben: die Legalisierung von Cannabis. Was genau soll erlaubt werden, welche Bedenken gibt es und wie geht es jetzt weiter? Ein Überblick. mehr
Uruguay war 2013 das erste Land der Welt, das die Herstellung, den Verkauf und den Konsum von Marihuana legalisiert hat. Das Ziel: Schwarzmarkt und Kriminalität eindämmen. Ist das gelungen? Von Ina Rottscheidt. mehr
Kurz vor der Abstimmung zur Cannabis-Legalisierung gibt es weiter Kritik an dem Vorhaben. Sowohl der Bund Deutscher Kriminalbeamter als auch der Deutsche Richterbund sprachen sich gegen das Gesetz in seiner jetzigen Form aus. mehr
Die Diskussion über die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis reißt nicht ab: Nun haben etwa 30 Forscher und Fachleute in einem offenen Brief Bundestagsabgeordnete aufgefordert, dem Gesetzentwurf in dieser Woche zuzustimmen. mehr
Die Innenminister der Länder warnen in einem Brief an die Ampelfraktionen vor den Folgen der geplanten Cannabis-Legalisierung. Es seien "gravierende negative Auswirkungen" zu befürchten. Auch die Ärztekammer ist besorgt. Von Birthe Soennichsen. mehr
Ist ein neuer Papst gewählt, steigt weißer statt schwarzer Rauch auf. Entsprechend steht nun nach langen Diskussionen der Ampel ein Kompromiss zur Cannabis-Legalisierung. Stimmen Bundestag und Bundesrat zu, darf ab April legal gekifft werden. mehr
Die Koalitionsfraktionen haben sich auf die abschließende Fassung des Gesetzes über die Legalisierung von Cannabis verständigt. Das Gesetz soll weniger streng ausfallen als bisher geplant. mehr
Eigentlich sollte die von der Ampel auf den Weg gebrachte Legalisierung von Cannabis noch in diesem Jahr in Kraft treten. Doch daraus wird nichts, wie Gesundheitsminister Lauterbach jetzt bestätigte. mehr
faq
Bilder