Für die Krise bei der Bahn ist vor allem die Politik verantwortlich, meint der Schweizer Bahn-Experte von Andrian im tagesschau.de-Interview. Jahrelang habe es an Geld gefehlt - und an politischem Willen. mehr
Vorbeirauschender Güterverkehr stört Anwohner in vielen Regionen Deutschlands. Riesige Schutzwände sollen Geräusche blocken. Nun testet die Deutsche Bahn kleinere Wände, die aber genauso effektiv sein sollen. mehr
Im Kampf gegen die klimaschädlichen Treibhausgase setzt Umweltministerin Schulze auf eine CO2-Steuer. Verkehrsminister Scheuers Vorschlag, Bahntickets durch Steuersenkungen billiger zu machen, kritisierte sie massiv. mehr
Wenn der Zug Verspätung hat oder ausfällt, muss die Deutsche Bahn ihren Kunden Entschädigungen zahlen. Doch was müssen Betroffene dafür tun? Die Regelungen im Überblick. mehr
Ab Dezember gibt es einige Neuerungen - zum Beispiel steigen mit dem Winterfahrplan der Bahn die Preise. Der Online-Handel wird EU-weit geöffnet. Und Bienen sollen durch das Verbot von Neonikotinoiden besser geschützt werden. mdr
Die Deutsche Bahn soll durch Einführung eines Taktfahrplans pünktlicher werden. Wie sieht der Plan aus, wann kommt er, und werden die Fahrpreise dafür erneut erhöht? Fragen und Antworten. Von Maiken Nielsen. mehr
Wer günstig reisen will, hat eine große Auswahl: Fernbusse, Billigflieger, private Zuganbieter. Auf die Deutsche Bahn ist man nicht mehr überall angewiesen. Mit neuen Angeboten will sie Kunden zurückholen. mehr
Zugfahren ohne klassisches Ticket: Die Bahn plant, ein digitales System einzuführen. Fahrten sollen künftig automatisch erfasst und abgerechnet werden. Bahnchef Lutz kündigte zudem eine Sicherheitsoffensive an. mehr
Bahn und Lokführergewerkschaft haben es wieder nicht in einer regulären Tarifrunde geschafft. Deshalb beginnt nun die Schlichtung. Als Schlichter sollen wieder zwei ran, die vor anderthalb Jahren bereits Erfolg hatten. mehr
Die Bahn muss nach Informationen des NDR Lärmschutzwände zwischen Nürnberg und München austauschen. Die Kosten dafür sollen bei etwa 80 Millionen Euro liegen. Die Wände sind erst vor gut zehn Jahren gebaut worden. Eigentlich sollten sie 50 Jahre halten. Von C. Baars. mehr
Die Deutsche Bahn will gegen ihre Verschuldung angehen und treibt die Teilprivatisierung ihrer Tochterfirmen Arriva und Schenker voran. Bis zum Herbst soll das Konzept für den Verkauf stehen, kündigte der Konzern an. mehr
180.000 Güterwagen rollen jedes Jahr über das deutsche Schienennetz. Der dadurch entstehende Lärm soll bis 2020 halbiert werden. Deutsche Bahn und Bundesregierung meldeten nun Fortschritte bei diesem Ziel - dank Flüsterbremsen und Lärmschutzwänden. mehr
Es ist das erste Minus seit gut zehn Jahren: Wegen der Probleme ihrer Gütersparte macht die Deutsche Bahn in diesem Jahr voraussichtlich einen Milliardenverlust. Damit der Bund trotzdem eine Dividende kassiert, erhöht der Konzern seine Schulden. mehr
In Hochgeschwindigkeitszügen ist die Klimaanlage die einzige Chance der Belüftung: Fällt diese im Sommer aus, wird es im ICE extrem heiß. Im Notfall bleibt die Notbremse oder der Nothammer, um eine Scheibe einzuschlagen. Aber hilft das wirklich? tagesschau.de hat Antworten zusammengestellt. mehr
Der Winter hat der Deutschen Bahn einmal mehr ihre Grenzen aufgezeigt. Einer internen Statistik zufolge soll im Dezember zeitweise nur jeder fünfte Zug im Zeitplan gewesen sein. Im Interview mit tagesschau.de forderte Pro-Bahn-Chef Naumann die Veröffentlichung aller Zahlen. mehr
Nach der Attacke in einem Thalys-Schnellzug diskutieren EU-Politiker über Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Einige fordern an Bahnhöfen ähnliche Kontrollen wie an Flughäfen. Die EU-Kommission ist zurückhaltend. mehr
Der Gewinn der Deutschen Bahn ist im ersten Halbjahr deutlich geschrumpft: Der Konzern muss ein Minus von rund 39 Prozent hinnehmen, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Die Bahn will mit Privatisierungen auf die schlechten Zahlen reagieren. mehr
Nach einem Jahr ist der Tarifkonflikt bei der Bahn beendet. Die Lokführergewerkschaft GDL und die Bahn einigten sich nach zuletzt fünf Wochen Schlichtung auf einen Tarifvertrag. Weitere Streiks sind damit vom Tisch. mehr
"Halber" Durchbruch im Tarifstreit bei der Bahn: Nach monatelangen Verhandlungen hat sich der Konzern mit der Großgewerkschaft EVG auf eine deutliche Lohnerhöhung geeinigt. Parallel begannen die Schlichtungsgespräche mit der GDL. mehr
Immerhin auf eine Schlichtung konnten sich Bahn und GDL nun einigen. Aber wie wahrscheinlich ist, dass diese auch zum Erfolg führt? Und was sind die Hintergründe des langwierigen Tarifkonflikts? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Trotz Schlichtung: Das zentrale Problem bei der Bahn bleibt der Kampf zwischen GDL und EVG, erklärt Tarifexperte Lesch im Gespräch mit tagesschau.de. Wer zuerst einen Vertrag mit dem Konzern abschließt, könnte das Nachsehen haben. Doch es gebe auch Auswege. mehr
Tausende Bahnreisende sind vom erneuten Streik der GDL-Lokführer betroffen. Und wieder stellen sich Fragen wie: Fährt mein Zug? Wie ist das mit Spartickets? Und sind Privatbahnen auch vom Streik betroffen? tagesschau.de gibt Antworten. mehr
Beim Lokführerstreik geht es auch um Geld - aber die Gewerkschaft GDL will vor allem weitere Berufsgruppen vertreten. Welche Rolle spielt die Konkurrenzgewerkschaft EVG? Und warum will die Regierung ein neues Gesetz? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Das Ende des Lokführer-Streiks rückt näher: Der GDL-Ausstand im Personenverkehr ist seit gestern beendet, der Güterverkehr folgt heute früh. Gleichzeitig treten die Tarifgespräche mit der EVG auf der Stelle. Ein Angebot der Bahn lehnte die größere Gewerkschaft ab. mehr
Die Deutsche Bahn hat 2014 mehr als zwei Milliarden Fahrgäste transportiert - und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Wirtschaftlich musste Bahnchef Grube eine eher durchwachsene Bilanz ziehen. Im Vergleich zu 2013 sank der Konzerngewinn. mehr
Weil die Bahn "eine Rolle rückwärts" gemacht habe, hat die Lokführergewerkschaft GDL die Tarifverhandlungen mit dem Unternehmen vorerst für gescheitert erklärt. Bahn-Personalvorstand Weber zeigte sich überrascht. Ein neuer Streik droht. mehr
Die Eisenbahngewerkschaft EVG hat der Bahn ein Ultimatum gestellt. Wenn der Konzern im Tarifstreit nicht bis Freitag auf die Forderungen eingeht, soll es Warnstreiks geben. Auch die Lokführergewerkschaft GDL sagte, im Februar seien Streiks möglich. mehr
Wegen des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL müssen Bahnfahrer mit Einschränkungen rechnen. Welche Rechte haben Reisende bei Ausfällen und Verspätungen? tagesschau.de hat dazu Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Hunderte Ausfälle, stundenlange Verspätungen - und unzählige Betroffene: Die Lokführer haben mit ihrem Warnstreik am Samstag den Zugverkehr in Deutschland lahmgelegt. Doch dies könnte erst der Anfang sein. Denn nun droht die GDL mit unbefristeten Streiks. mehr
Der Tarifstreit bei der Bahn hat im Feierabendverkehr viele Berufspendler getroffen. Die Lokführergewerkschaft GDL legte zwischen 18:00 und 21:00 Uhr etliche S-Bahnen sowie Regional- und Fernzüge bundesweit lahm. Die Bahn warf der GDL Täuschung vor. mehr
Immer mehr Güter werden europaweit auf der Schiene transportiert. Doch die Investitionen in die Bahn-Infrastruktur hinken weiter hinterher. Ausgerechnet das reiche Transitland Deutschland ist dabei eines der Schlusslichter. Das geht aus einer aktuellen Studie der Allianz pro Schiene hervor. mehr
Seit Monaten wurde über den Wechsel spekuliert, jetzt ist es offiziell: Ex-Kanzleramtschef Pofalla wird zum 1. Januar 2015 Generalbevollmächtigter der Bahn. Beide Seiten hätten sich "bewusst" für diese Karenzzeit entschieden, so die Bahn. mehr
Die Deutsche Bahn und ihre Konkurrenten auf der Schiene müssen mehr für die Energiewende bezahlen. Nach langen Verhandlungen einigten sich Wirtschafts- und Verkehrsministerium auf einen Kompromiss. Die Bahn-Rabatte bei der EEG-Umlage sinken demnach. mehr
Schon in der Vergangenheit sei Pofalla als Bahn-Lobbyist im Kanzleramt aufgefallen, sagt Grünen-Fraktionschef Hofreiter im tagesschau.de-Interview über den Ex-Kanzleramtsminister. Die Querelen um dessen Berufung habe sich Bahnchef Grube zuzuschreiben. mehr
Die staatlichen Beihilfen für die Deutsche Post und Deutsche Bahn sind der EU seit langem ein Dorn im Auge. Der Vorwurf: Zulasten der Konkurrenz gewähre Deutschland den Konzernen unfaire Wettbewerbsvorteile. Dagegen geht die Kommission nun gerichtlich vor. mehr
Wenn Züge ausfallen, haben Kunden nach einem EuGH-Urteil ein Recht auf Entschädigung - auch bei Unwetter oder Streik. Laut einem Bericht der "FAZ" wehrt sich die Deutsche Bahn nun dagegen - vor allem, weil andere Transportunternehmen von dieser Pflicht ausgenommen sind. mehr
Mitte Dezember werden Bahnfahrten teurer. Im Fernverkehr steigen die Ticketpreise im Schnitt um 2,5 Prozent, im Nahverkehr um 2,9 Prozent. Ausgenommen ist die Strecke von Köln/Düsseldorf nach Berlin wegen der Behinderungen durch die Flutschäden. mehr
Den Strom für Züge auf deutschen Schienen liefert die Deutsche Bahn - zu ihren Konditionen, was die Wettbewerber ärgert und die EU auf den Plan gerufen hat. Nun rudert die Bahn zurück: Die Rabatte, die bisher nur der eigene Konzern voll nutzen konnte, sollen wegfallen. mehr
Seit Tagen legen Personalengpässe bei der Deutschen Bahn den Mainzer Hauptbahnhof lahm. Verkehrsberaterin Maria Leenen erklärt im Interview mit tagesschau.de, wie die Bahn ihre Mitarbeiter vergrault und wer Schuld an dem Chaos trägt. mehr
Chaos bei der Deutschen Bahn, Zorn über Zugausfälle mehr
Bilder
liveblog