Am Stammsitz des Autokonzerns werden heute die Beschäftigten von Volkswagen informiert. Neben Konzernchef Blume und der Betriebsratsvorsitzenden Cavallo ist auch Bundesarbeitsminister Heil vor Ort. mehr
Am zweitgrößten deutschen VW-Werk in Baunatal in Nordhessen stemmen sich die Beschäftigten gegen die geplanten Einschnitte. Ihr Antrieb: die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz - und um eine ganze Region. Von Stefanie Küster. mehr
Beatrix C. Keim, Center Automotive Research, über die Krise bei deutschen Autobauern mehr
12.500 neue Jobs, 300 Hektar Fabrik statt Märkischer Kiefer, sechs Millionen Euro Gewerbesteuer - und immer noch viel Widerstand. Nach fünf Jahren Tesla in Grünheide ziehen M. Krauss und G. v. Petersdorff Bilanz. mehr
Die Autoindustrie steht vor großen Aufgaben und Entlassungen. Sparen ist weiterhin sehr beliebt. Und Vorwürfe zu mutmaßlicher Gewalt in bayrischem Gefängnis. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. ardaudiothek
Die IG Metall hat ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. In ganz Deutschland sind Aktionen geplant - auch in einem VW-Werk. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Lohn. mehr
"Kein Werk ist sicher" - nach Angaben des VW-Betriebsrats will der Konzern mindestens drei Werke in Deutschland schließen und Zehntausende Arbeitsplätze streichen. Die IG Metall kritisiert die Pläne scharf. mehr
Die IG Metall ruft ihre Mitglieder in der Metall- und Elektroindustrie ab Dienstag zu flächendeckenden Warnstreiks auf. Die Gewerkschaft fordert für ihre rund 3,9 Millionen Mitglieder sieben Prozent mehr Lohn. mehr
Auch E-Autos kommen in die Jahre, womit das Recycling der Batterien immer wichtiger wird. Experten schätzen, dass sich das Geschäft ab 2030 lohnen könnte. Ein ressourcenschonendes Verfahren testet Mercedes in einer Pilotanlage. Von Kristin Becker. mehr
Die Autoindustrie, vor allem die deutsche, steckt in der Krise. Vor diesem Hintergrund wächst der Druck auf die EU, die klare Klimaschutzziele für die Branche formuliert. Es ist ein zähes Ringen. Von Christian Feld. mehr
Führungskräfte des Tesla-Werks in Grünheide haben häufig krankgeschriebene Mitarbeiter zuhause aufgesucht. Der Werksleiter verteidigt das Vorgehen - die Gewerkschaft IG Metall spricht von einer "abwegigen Aktion". mehr
Der Autobauer Mercedes-Benz senkt überraschend seine Gewinn-Prognose für das laufende Jahr. Grund ist vor allem ein schwach laufendes China-Geschäft. Die Aktie des Konzerns stürzt ab - was die ganze Börse belastet. mehr
Der Automarkt in der EU entwickelt sich schlecht. Die Zahl der Neuzulassungen ging im August um über 18 Prozent zurück - vor allem wegen der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Die Hersteller fordern nun "dringende" Unterstützung. mehr
Der weltgrößte Autobauer Toyota verkauft mehr Fahrzeuge denn je. Von Krise keine Spur bei dem japanischen Hersteller - während der Konkurrent VW Werke schließen könnte. Was sind die Gründe? Von Thorsten Iffland. mehr
Tausende Beschäftigte von ZF haben gegen den geplanten Stellenabbau des Autozulieferers protestiert. Der hoch verschuldete Konzern gehört zu den größten seiner Branche - und will etwa jede vierte Stelle in Deutschland streichen. mehr
Erst verhängten die Vereinigten Staaten Einfuhrzölle von 100 Prozent gegen chinesische Elektroautos - nun zieht die kanadische Regierung nach. Auch weitere Produkte aus Asien hat sie im Visier. mehr
Deutsche Autobauer verlieren im chinesischen Markt zunehmend an Bedeutung. Experten zufolge bleibt ihnen nicht mehr viel Zeit, um gegen die Absatzprobleme anzugehen. Von Jörg Endriss. mehr
Die EU-Sanktionen verbieten Pkw-Exporte nach Russland. Trotzdem gibt es im dortigen Handel nach Plusminus-Recherchen zuhauf Neuwagen deutscher Marken wie BMW, Mercedes und Volkswagen. Von Andreas Wolter. mehr
Die EU will die Importe von E-Autos aus China verteuern - womit der Handelskonflikt mit dem Land zu eskalieren droht. Was bedeutet das für die deutsche Autoindustrie und für Verbraucher? Von Sebastian Schreiber. mehr
Der VW Golf fuhr seit den 1970er-Jahren auch im Osten Deutschlands. Die DDR-Führung importierte Tausende Wagen. Doch auch hier galt: Wer einen ergattern wollte, brauchte Glück und gute Beziehungen. Von Ingo Nathusius. mehr
Der hessische Hersteller Opel feiert 125 Jahre Automobilbau. Einst technischer Pionier und Hersteller vieler Erfolgsmodelle, kämpfte das Unternehmen später ums Überleben. Nun soll die Zukunft elektrisch sein. Von Janine Hilpmann. mehr
Der Stuttgarter Bosch-Konzern will weiter Kosten senken - und blickt wegen der Konjunkturflaute verhalten auf die kommenden Monate. Das Unternehmen steckt in einem tiefgreifenden Umbauprozess. Von Lutz Heyser. mehr
Was haben die hochwertigen Ledersitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Das decken erstmals umfangreiche Recherchen des hr auf. Sie zeigen Umweltverstöße und Menschenrechtsverletzungen. Von J. Scholz, A. Weis und J. Meier. mehr
Das Geschäft mit E-Autos in Deutschland verliert weiter an Schwung. Die Neuzulassungen gingen zuletzt um fast 30 Prozent zurück. Und auch der Marktanteil der Elektrofahrzeuge ist spürbar kleiner geworden. mehr
Die Beschäftigten in der Elektroautofabrik von Tesla in Grünheide haben einen neuen Betriebsrat gewählt. Dass die IG Metall nun die größte Gruppe stellt, dürfte Unternehmenschef Elon Musk missfallen. mehr
Update Wirtschaft vom 13.03.2024 mehr
Erstmals ist laut Marktanalysten ein Elektromodell und kein Verbrenner mehr das meistverkaufte Auto der Welt. In Deutschland ranken sich um den E-Antrieb weiterhin Vorbehalte und Ablehnung. Aus guten Gründen? Von Juri Sonnenholzner. mehr
Aufwendige Showrooms von meist asiatischen E-Auto-Herstellern verbreiten sich in deutschen Innenstädten. Marken wie NIO, Polestar, Genesis oder BYD ziehen in die besten Lagen. Von Robert Hübner. mehr
Eigentlich wollte Mercedes-Benz im Jahr 2030 möglichst nur noch Elektroautos ausliefern. Jetzt erwartet der Stuttgarter Konzern bis dann einen Anteil am Absatz von höchstens 50 Prozent. mehr
Tschechien und die Slowakei sind wichtige Länder für Deutschlands Autoindustrie. Und so hängt die Wirtschaft beider Länder am Wohl und Wehe der deutschen Konjunktur. Von Marianne Allweiss. mehr
Bei E-Autos hinkten deutsche Hersteller zuletzt hinterher. Doch nun können sie auf dem größten Absatzmarkt China ein deutliches Wachstum verzeichnen. Ist das der Befreiungsschlag? Von Volker Hirth. mehr
1984 berieten Vorstände von VW mit Vertretern der DDR-Wirtschaft über eine Zusammenarbeit. Doch das Projekt geriet zum Investitionsloch. Als im Osten der erste Motor produziert wurde, war die DDR schon fast Geschichte. Von Ingo Nathusius. mehr
Der Autozulieferer Bosch hat Probleme in seiner Sparte, die unter anderem Systeme für das automatisierte Fahren herstellt. Dort stehen nun Hunderte Stellen zur Disposition - auch in Deutschland. mehr
Als erster großer Autohersteller baut Volkswagen den Chatbot ChatGPT in seine Serienfahrzeuge ein. Außerdem hat der Wolfsburger Konzern Pläne für das fahrerlose Laden von Elektroautos vorgestellt. mehr
Die deutsche Autoindustrie steht vor dem größten Wandel ihrer Geschichte. Zulieferer wie Bosch und ZF Friedrichshafen haben schon Jobabbau angekündigt. Experten zufolge könnte die Transformation 2024 voll durchschlagen. Von Tim Diekmann. mehr
Mehr Menschen würden gerne aufs E-Auto umsteigen. Doch erschwingliche Modelle sind Mangelware, außer man nimmt Abstriche in Kauf. Wann ändert sich das? Von Juri Sonnenholzner. mehr
VW hat sich die Dauerkritik seiner Kunden offenbar zu Herzen genommen. Weniger Touchscreens, dafür mehr Knöpfe - mit dem Elektroauto ID.2 sollen sich Fahrer im Cockpit wieder einfacher zurechtfinden können. Von Angela Göpfert. mehr
Elektroautos sind nach wie vor besonders teuer in der Anschaffung. Branchenexperten zufolge belasten die hohen Preise die Nachfrage - obwohl die Reichweite der E-Modelle steigt und das Ladenetz zuverlässiger wird. mehr
Elektroautos sollen im Handel zwischen der EU und Großbritannien für weitere drei Jahre von Brexit-Zöllen ausgenommen werden - so schlägt es die Brüsseler Kommission vor. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. mehr
Bei Volkswagen steht ein möglicher Stellenabbau bevor. VW-Markenchef Schäfer hat bei einer internen Veranstaltung "spürbare Einschnitte" angekündigt. Mit seinen hohen Kosten sei der Autokonzern nicht mehr wettbewerbsfähig. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder