Vizekanzler Habeck ist an einem Fähranleger in Schleswig-Holstein von Landwirten daran gehindert worden, an Land zu gehen. Agrarminister Özdemir bezeichnete den Vorgang als inakzeptabel. Der Bauernverband verurteilte die Blockade. mehr
Landwirtschaftsminister Özdemir will gegen die weitere Zulassung von Glyphosat vorgehen. Viele Optionen bleiben ihm dabei aber nicht, wenn er eine Klagewelle vermeiden will. Von Alexander Budweg. mehr
Äpfel, Birnen oder Nudeln - Agrarminister Özdemir will Angebot und Nachfrage für Bio-Produkte nach vorne bringen - etwa mit mehr Bio-Essen in Kantinen. Kritik kommt von Foodwatch: Die Bio-Sparte "ist und bleibt Nische". mehr
Weniger Tiere, mehr Bio: Der agrarpolitische Bericht zeigt, wie groß der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist. Auch Agrarminister Özdemir setzt auf mehr Nachhaltigkeit - und mahnte an, die Arbeit der Bauern mehr wertzuschätzen. mehr
Lebensmittel wie Tee, Reis oder Honig bräuchten nach Ansicht von Bundesagrarminister Özdemir kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Er sieht hier die EU-Kommission am Zug und hofft, dass künftig weniger Lebensmittel weggeworfen werden. mehr
"Ich könnte mir vorstellen, dass es hier noch heiße Debatten geben wird", Andreas Schmidt, NDR, zur Agrarministerkonferenz mehr
Die Bundesregierung hofft, dass Russland das Getreideabkommen fortsetzt. Der Ukraine-Krieg dürfe "nicht auf dem Rücken der Ärmsten dieses Planeten" ausgetragen werden. Minister Özdemir forderte Moskau auf, nicht länger "Hunger als Waffe" einzusetzen. mehr
Auf dem Deutschen Bauerntag hat Kanzler Scholz die Bedeutung der Landwirtschaft betont. Landwirte müssten von ihrer Arbeit leben können, so Scholz. Agrarminister Özdemir sicherte finanzielle Hilfen für mehr Klima- und Tierschutz zu. mehr
Blutritt von Weingarten: Prozession zu Pferde mit Heilig-Blut-Reliquie mehr
Gesundheitsminister Lauterbach und Agrarminister Özdemir haben Pläne zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Sie sehen zwei "Säulen" vor und sind weniger weitreichend als ursprünglich geplant. Was soll erlaubt sein? Was nicht? mehr
Gesundheitsminister Lauterbach und Agrarminister Özdemir haben die Pläne der Ampelkoalition für eine Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Diese soll nun weniger umfangreich ausfallen als bislang geplant. mehr
Dem Tierwohl zuliebe will die Bundesregierung vorschreiben, dass Puten in deutschen Mastbetrieben mehr Platz im Stall erhalten. Die Züchter laufen Sturm: Sie befürchten, dass heimisches Putenfleisch zu teuer wird. Von Fabian Siegel. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will auch in Kolumbien über neue Energie-Partnerschaften reden. Dabei hat Deutschland wegen der Russland-Sanktionen zuletzt deutlich mehr Kohle aus dem Land importiert als zuvor. Von Marie-Kristin Boese. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir sind derzeit in Südamerika unterwegs. Im Mittelpunkt stehen die Themen nachhaltige Energie und nachhaltige Handelsbeziehungen. Von Christopher Jähnert. mehr
Übergewicht gilt als einer der wichtigsten Faktoren bei der Entstehung von Diabetes. Auch immer mehr Kinder sind betroffen. Ernährungsminister Özdemir fordert daher strengere Werbe-Regeln für ungesunde Lebensmittel. Von Ralf Kölbel. mehr
Mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Salz und Zucker: Im Kabinett ging es in der letzten Sitzung vor Weihnachten ums Essen. Minister Özdemir stellte Pläne für eine Ernährungsstrategie vor. Von Claudia Plaß. mehr
Eine lebhafte Debatte mit klugen Fragen und schlagfertigen Antworten: Das ist die Regierungsbefragung im Bundestag. Zumindest in der Theorie. Und in der Praxis? Heute stellte sich Minister Özdemir den Abgeordneten. Von Jonas Kühlberg. mehr
Frühere Regierungen sind mit dem Versuch gescheitert, eine Tierhaltungskennzeichnung einzuführen. Nun will der grüne Landwirtschaftsminister Özdemir das Vorhaben umsetzen - aber mit welchem Geld? Von Nadine Bader. mehr
Während die Mineralölkonzerne satte Gewinne machen, müssen vor allem Geringverdiener beim Nötigsten sparen, beim Essen. Ein Unding, meint Nadine Bader. Die Politik muss endlich sinnvolle Entlastungspakete schnüren. mehr
Türkische Sicherheitskräfte sollen sich in München darüber beschwert haben, dass mit dem Grünen-Politiker Özdemir ein "Terrorist" in ihrem Hotel sei. Die Polizei stellte ihm Beamte an die Seite. Von türkischer Seite kommt Kritik. mehr
Jamaika-Sondierungen gehen weiter: Grüne signalisieren Kompromissbereitschaft mehr
Vor der Bundestagswahl: Kleiner Parteitag der Grünen mehr
Abschluss des Grünen-Parteitags: Weichen in Klimaschutzpolitik gestellt mehr
Differenzen an der Doppelspitze der Grünen sind nicht neu. Ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl wird der Ton aber offenbar schärfer: Grünen-Vorsitzende Peter ermahnte ihren Ko-Chef Özdemir öffentlich zu mehr "Teamfähigkeit". mehr
Özdemir über Türkei nach dem Putsch: "Wahlkampf nicht mehr möglich" mehr
Besuch deutscher Politiker bei Bundeswehrsoldaten: Streit mit Türkei wird schärfer mehr
Die Grünen suchen noch nach einem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2017. Bei den Frauen gilt Katrin Göring-Eckardt gesetzt - doch wer wird das Rennen bei den Männern machen? Drei recht verschiedene Typen stehen zur Wahl. Axel Finkenwirth stellt sie vor. mehr
Nach der Armenien-Resolution des Bundestags will der Stadtrat der Ortschaft Pazar dem Grünen-Chef Özdemir die Ehrenbürgerschaft entziehen. Im Gegenzug soll eine CDU-Abgeordnete aus Leipzig Ehrenbürgerin werden. Sie hatte gegen die Resolution gestimmt. Von Thomas Bormann. mehr
Bundestagswahl 2017: Grünen-Chef Özdemir will Spitzenkandidat werden mehr
Grünen-Parteitag: Peter und Özdemir als Parteivorsitzende wiedergewählt mehr
Parteitag in Hamburg: Delegierte der Grünen beraten über zukünftigen Kurs mehr
Migranten besser ins öffentliche Leben einbinden - das war das Ziel des Integrationsgipfels. Aysel Özdemir hat für sich eine Aufgabe entdeckt, die bei vielen Deutschen populär ist: Sie ist Feuerwehrfrau "auf dem Dorf". Im Interview mit tagesschau.de erzählt sie, wie es dazu kam und wo die Vorteile liegen - für alle Beteiligten. mehr
Hessens Landeschef Al-Wazir gilt als einer der kommenden Stars der Grünen. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über die Neuorientierung seiner Partei in Koalitionsfragen, die Bedeutung der Wahl Cem Özdemirs und warum das Scheitern von Fritz Kuhn "kein Beinbruch" ist. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder