Mit der Mission "Polaris Dawn" sollen heute vier Privatpersonen von Florida aus ins All starten. Zwei von ihnen wollen die Raumkapsel für einen Spaziergang im Weltraum verlassen. Von U. Gradwohl und M. Janning. mehr
Forschende aus Heidelberg haben mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops einen neuen Exoplaneten entdeckt. Der Epsilon Indi Ab genannte Planet weist besondere Eigenschaften auf. Von Uwe Gradwohl. mehr
Die bemannte "Starliner"-Raumkapsel hat ihr Ziel erreicht und an der ISS angedockt. Wegen einer Reihe von Problemen liegt das Vorhaben Jahre hinter dem Zeitplan - und auch dieses Mal verlief nicht alles reibungslos. mehr
Die Rakete SR75 des deutschen Unternehmens HyImpulse ist besonders: Zum ersten Mal kam Paraffin, der Hauptbestandteil von Kerzenwachs, als Treibstoff zum Einsatz - mit Erfolg. Von U. Gradwohl. mehr
Ohne Satelliten geht so gut wie nichts: Internet, Flugverkehr, digitale Finanzmärkte. Das Bundeswehr-Weltraumkommando soll vor Gefahren im Weltall schützen - auch vor militärischen Angriffen. Von M. Schülke und T. Dammers. mehr
Die Behörden geben Entwarnung: Das ausrangierte Batterieset der ISS ist - offenbar ohne Schaden zu verursachen - in den Atlantik gestürzt. Zuvor überflog es Deutschland und zeigte sich in Teilen des Landes als heller Punkt am Himmel. mehr
Im Laufe des Abends wird ein ausrangiertes Batterieset der ISS auf die Erdoberfläche stürzen. Deutschland werden wohl keine Teile des Weltraumschrotts treffen - am Himmel könnte dessen Weg zur Erde trotzdem zu sehen sein. mehr
Ein lauter Knall und Leuchterscheinungen am Himmel: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz weist darauf hin, dass Weltraumschrott vermutlich am Freitag in die Atmosphäre eintreten wird. Grund zur Sorge besteht aber offenbar nicht. mehr
Die ESA forscht im Weltraum auch zum Thema Gesundheit. Die in der Schwerelosigkeit gewonnenen Erkenntnisse seien häufig auf Patienten auf der Erde übertragbar, sagt ESA-Expertin Van Ombergen im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Viel ist derzeit von künstlicher Intelligenz die Rede, in der Raumfahrt aber steckt KI noch in den Kinderschuhen. Ein deutscher Satellit im All soll das ändern. Von Guido Meyer. mehr
Mit der Sonde "Odysseus" ist erstmals ein privates Unternehmen auf dem Mond gelandet. Der Ex-Wissenschaftschef der NASA, Thomas Zurbuchen, hat das kommerzielle Mondprogramm mit entwickelt. Er spricht von einem "großen Erfolg". mehr
Indien will einen festen Platz in der Riege der Raumfahrtnationen einnehmen. Nach den Sonden zum Mond und in Richtung Sonne soll nun ein bemannter Flug folgen. Die Astronauten für die Mission stehen fest. Von P. Hornung. mehr
Nach Medienberichten über angebliche Anti-Satelliten-Waffen Russlands hat sich nun das Weiße Haus geäußert. Die Waffen seien nicht einsatzbereit - und könnten auch keine direkte Zerstörung auf der Erde verursachen. mehr
Der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa ist es gelungen, eine Mondsonde weich auf dem Erdtrabanten zu landen. Ob die Mission ein voller Erfolg wird, ist aber offen: Es gibt Probleme mit der Stromversorgung. mehr
Der Iran hat nach eigener Aussage eine Weltraumkapsel zur Beförderung von Astronauten getestet. Sie sei auf 130 Kilometer Höhe geschossen worden. Westliche Staaten befürchten, dass Teherans Raumfahrttechnik militärischen Zielen dienen soll. mehr
Das neue Weltraumteleskop Euclid nimmt seine Arbeit auf. Es soll das Universum fassbarer machen. Denn das All besteht zu 95 Prozent aus Dunkler Energie und Dunkler Materie, die sich bisher nicht direkt beobachten lassen. Von Frank Wittig. mehr
Der Bundesverband der Industrie veranstaltet am Mittwoch seinen zweiten Weltraumkongress. Matthias Wachter, der beim BDI für den Bereich Weltraum zuständig ist, sagt, New Space sei ein Wachstumsmarkt. mehr
Alle wollen auf den Mond: China, Russland, die NASA. Und nun auch noch Indien und private Unternehmen. Warum bloß? Guido Meyer ist ARD-Weltraumexperte und spricht bei 11KM über das Wettrennen zum Mond. mehr
Deutschland unterzeichnet amerikanisches Weltraum-Abkommen Artemis mehr
Der Komet wird immer heller und ist jetzt sogar mit bloßem Auge sichtbar - als Lichtpunkt im Sternbild Löwe. Auch der Schweif und seine charakteristisch grüne Färbung sind mit Hilfsmitteln zu sehen. Von Lilly Zerbst. mehr
Eine vierköpfige Crew unter dem Kommando der US-Amerikanerin Jasmin Moghbeli ist zur Internationalen Raumstation ISS unterwegs. Die Raumfahrer bringen unterschiedliche persönliche Hintergründe mit an Bord. mehr
Mit drei Touristen an Bord ist die "VSS Unity" in den Weltraum abgehoben. Nach der erfolgreichen Premiere plant das private Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic Routineflüge in den Weltraum. mehr
Boeing entwickelt nicht nur Flugzeuge, sondern auch Raumschiffe. Der "Starliner" beeindruckt aber vor allem durch Pannen. So wurde der Starttermin für den ersten bemannten Flug erneut verschoben. Von Uwe Gradwohl. mehr
Astronomisches Highlight: Mond wirkt besonders groß mehr
Der erste kommerzielle Flug von Virgin Galactic ist gestartet - und könnte der endgültige Beginn für Tourismus im Weltraum sein. Wer steckt hinter der Firma, wie entwickelt sich das Geschäft, und wer sind die großen Rivalen? mehr
In den USA werden immer wieder vermeintliche Ufos gemeldet. Ein Gremium von Wissenschaftlern versucht im Auftrag der Raumfahrtbehörde NASA herauszufinden, um was es sich dabei wirklich handelt. Von Guido Meyer. mehr
Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es die Idee, Sonnenenergie gleich im All einzufangen, sie zu bündeln und als Strahl zur Erde zu schicken. Nun findet erstmals ein Praxistest statt. Von Guido Meyer. mehr
Wo die irdische Lufthülle endet und der Weltraum anfängt ist eine Frage der Definition. mehr
Sie soll acht Jahre unterwegs sein, Milliarden Kilometer zurücklegen und dann herausfinden, ob Leben auf den Jupitermonden grundsätzlich möglich ist: Mit einem Tag Verspätung ist die ESA-Sonde "Juice" erfolgreich gestartet. mehr
Glücksklee auf dem Weg zur ISS: Für ein deutsches Forscherteam aus Hannover ist ein Traum wahr geworden. Im Interview erzählt Informatiker Woiwode, wie sie auf das Experiment gekommen sind - und welche Antworten sie sich erhoffen. mehr
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt. mehr
Eismonde des Jupiter erforschen und "dunkle Materie" untersuchen: Die europäische Weltraumorganisation ESA hat große Pläne - aber auch einige Probleme, wie auf der Jahrespressekonferenz klar wurde. Von Carolin Dylla. mehr
Asteroiden-Gesteinsprobe, Jupitermission, Ariane-6-Start: Die US-Weltraumbehörde NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben 2023 viel vor. Auch andere Nationen und einige Unternehmen verfolgen ehrgeizige Pläne. Von Ute Spangenberger. mehr
Es geht um Astronauten, die Rolle Europas im Weltall - und um viel Geld. Bei seinem Treffen will der ESA-Ministerrat die Strategie für die kommenden Jahre festlegen. Denn der russische Angriffskrieg strahlt bis in den Weltraum. Von Sabine Wachs. mehr
Die Starlink-Satelliten, die US-Milliardär Musk der Ukraine zur Verfügung stellt, sind Russland ein Dorn im Auge. Experten warnen: Weltweit gehören mögliche Attacken auf Militär-Weltraumtechnik längst zum Repertoire. Von Ute Spangenberger. mehr
Satelliten sind wertvolle Werkzeuge im Krieg und daher auch militärische Ziele. Die USA haben nun andere Staaten dazu aufgerufen, keine Anti-Satelliten-Raketen mehr zu testen - und warnen vor den Schäden. Von Florian Flade. mehr
Die NATO will den Weltraum zum neuen Einsatzgebiet erklären. Er sei unentbehrlich für die Verteidigung und Abschreckung. Eigene Waffen wolle man aber nicht im All stationieren. mehr
Was erwartet ESA-Astronaut Matthias Maurer bei seinem sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS? Vor seinem Start mit SpaceX hat er tagesschau.de im Interview erzählt, was er an Bord vorhat - und worauf er verzichten muss. mehr
Nach einer dreiwöchigen Sperre hat die US-Luftfahrtbehörde das Raumschiff "SpaceShipTwo" von Richard Branson wieder zum Start freigegeben. Der Milliardär musste allerdings einige Zugeständnisse machen. mehr
Mal angenommen, Menschen fliegen zum Mars. Werden sie dort Leben finden? Lohnt sich das Risiko? Und können Menschen irgendwann dauerhaft dort leben? Ein Gedankenexperiment. (Wdh.) mehr
Bilder
faq
liveblog