Das von der Bundesregierung geplante Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 starten. Neben einer Grundförderung soll es einen Einkommensbonus geben. Ein schneller Einbau soll belohnt werden. mehr
Der Streit um das Heizungsgesetz hat nach Ansicht von Branchenverbänden für Verunsicherung gesorgt. Offenbar mit Folgen: Laut einem Bericht ist die Nachfrage nach Wärmepumpen und Dämmsystemen eingebrochen. mehr
Für die angestrebte Wärmewende sollen Städte und Gemeinden zunächst Bedarfe und Infrastruktur anmelden, fordert das Bauministerium in seinem überarbeiteten Gesetzentwurf. Die Kommunen dürfte das Zeit kosten - und Geld. Von H.-J. Vieweger. mehr
Die Wärmepumpe ist ein zentrales Element der Energiewende. Doch die zunehmende Trockenheit könnte einen besonderen Typ von Wärmepumpen unbrauchbar machen. Von Lukas Graw und Gabriele Knetsch. mehr
Angesichts des Ukraine-Kriegs haben im vergangenen Jahr besonders viele Hauseigentümer Anträge für den Einbau einer Wärmepumpe gestellt. Nun gehen die Zahlen zurück. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt sich dennoch zuversichtlich. mehr
Bei Investitionen in neue Gasheizungen droht aus Sicht der Verbraucherzentralen eine Kostenfalle. Denn schon ab dem kommenden Jahr sollen die CO2-Preise weiter steigen. Außerdem hat sich der Einbau massiv verteuert. mehr
KlimaZeit: CO2-sparende Wände - wo bereits klimafreundlich gebaut wird mehr
Monteure oder Hersteller von Heizungen und Wärmepumpen stehen jetzt vor einer noch längeren Phase der Unsicherheit. Das Handwerk fordert ein "verlässliches Gesamtpaket" bis zum Herbst. mehr
Noch bis vor Kurzem gab es einen regelrechten Run auf Wärmepumpen und die Handwerksbetriebe kamen mit den Installationen nicht nach. Der Streit rund um das geplante Heizungsgesetz hat die Situation aber völlig verändert. Von Thomas Denzel. mehr
Bereits im April hatte Viessmann den Verkauf seiner Klimasparte an einen US-Konkurrenten angekündigt. Nun gab Wirtschaftsminister Habeck laut Medienberichten sein Go - allerdings unter Voraussetzungen. mehr
Mehr als die Hälfte der 2022 gebauten Wohnhäuser heizt mit der Wärmepumpe, vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser, so das Statistische Bundesamt. Kaum noch gefragt: die Ölheizung. mehr
Welchen Beitrag kann die Fernwärme beim Umbau der Wärmeversorgung leisten? Das ist heute Thema auf dem "Fernwärmegipfel". Ein Vorschlag: Werden Straßenzüge ans Fernwärmenetz angeschlossen, gelten Ausnahmen beim geplanten Heizungsgesetz. mehr
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Thema klimafreundliches Heizen hat ordentlich Aufsehen erregt. Dabei kursieren auch Falschmeldungen - beispielsweise, alle Öl- und Gasheizungen müssten im kommenden Jahr ausgetauscht werden. Von P. Siggelkow. mehr
Klimatechnik "made in Germany": Hierzulande besteht große Hoffnung, dass die Branche den weltweiten Wärmepumpen-Boom für sich nutzen kann. Doch den Markt dominieren chinesischer Hersteller. Von Astrid Freyeisen. mehr
Der Wärmepumpenhersteller Viessmann verkauft sein Kerngeschäft an einen US-Konzern. Im Interview mit tagesschau.de erklärt CEO Max Viessmann, warum er glaubt, dass der Verkauf notwendig ist und die Amerikaner den Standortvorteil Nordhessen schätzen. mehr
Das Geschäft ist besiegelt: Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimatechniksparte für zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global. Wirtschaftsminister Habeck will die Übernahme prüfen. mehr
Das Aus von Gas- und Ölheizungen ist eingeläutet. Die Hersteller von Wärmepumpen investieren gerade Milliarden, die Produktion läuft auf Hochtouren. Wohin fließt das Geld? Ein Überblick von Antonia Mannweiler. mehr
Viele Hausbesitzer wollen ihre alten Heizungen ersetzen. Doch die derzeit beliebten Wärmepumpen eignen sich nicht für alle Häuser. Welche Alternativen gibt es und wie sehr lohnen sie sich? Von J. Beese und M. Weidner. mehr
Experten gehen davon aus, dass sich die Lieferengpässe bei Wärmepumpen mittelfristig entspannen. Bereits in zwei Jahren sei mit einem Überangebot zu rechnen. Die Preise könnten dann deutlich fallen. mehr
Die wachsende Anzahl an Elektroautos und strombetriebenen Wärmepumpen stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Eine "netzorientierte Steuerung" soll Abhilfe schaffen. Doch wie genau funktioniert das? mehr
Viele Hausbesitzer wollen sich eine Wärmepumpe einbauen lassen. Sechs Millionen Stück sollen bis 2030 in Deutschland am Netz sein. Doch gibt es genug Strom? Das hängt auch davon ab, wie effizient die Pumpen sind. Von C. Mautes und W. Eckert. mehr
Wärmepumpen gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Viele Besitzer älterer Häuser glauben, dass vor dem Einbau erst eine aufwändige Sanierung nötig ist. Doch das muss nicht so sein. Von Jörg Wolf. mehr
Wer in diesem Jahr eine Wärmepumpe angeschafft hat, soll von einer Sonderregel in der Strompreisbremse profitieren. Das kündigte Wirtschaftsminister Habeck kündigte nach einem "Wärmepumpengipfel" mit Herstellern und Handwerk an. mehr
In den nächsten Jahren sollen Millionen Wärmepumpen in Deutschland verbaut werden. Wer sind die Hersteller auf dem Markt? Und wie können sie die hohe Nachfrage bedienen? Von Antonia Mannweiler. mehr
Noch steht in gut jeder zweiten deutschen Wohnung eine Gasheizung. Viele Hausbesitzer sind beunruhigt: Sollen sie angesichts der drohenden Gasknappheit ihre alte Heizung nun schnell gegen eine Wärmepumpe tauschen? Von Notker Blechner. mehr
Viele Hausbesitzer wollen von einer Gas- oder Ölheizung auf Wärmepumpen umsteigen - und das Geschäft damit boomt. Das hessische Familienunternehmen Viessmann kündigt nun eine Milliardeninvestition an. mehr
Die hohen Preise für Öl und Gas machen Hausbesitzern zu schaffen. Viele denken über den Einbau einer Wärmepumpen-Heizung nach. Für wen lohnt sich ein Umstieg - und was ist dabei zu beachten? Antworten auf wichtige Fragen. Von A.-C. Beck. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv