Der Warnstreik im ÖPNV läuft. Viele Arbeitnehmer und Schüler sind auf Busse und Bahnen angewiesen. Darf man auf der Arbeit oder in der Schule fehlen, wenn der Nahverkehr still steht - und welche Ausweichmöglichkeiten gibt es? Ein Überblick. mehr
Fahrerflucht wird in Deutschland derzeit als Straftat geahndet. Sollte man das Delikt zur Ordnungswidrigkeit herabstufen? Auf dem Verkehrsgerichtstag diskutieren Fachleute über eine Reform - mit offenem Ergebnis. mehr
Wer zu schnell fährt, dem drohen mitunter Punkte in Flensburg. Praktisch, wenn dann Bekannte oder gar Dienstleister die Punkte auf sich nehmen. Wegen einer gesetzlichen Grauzone kann das funktionieren - bisher. mehr
Autobahnblockaden, Kolonnen und Schleichfahrten: In Deutschland haben am Morgen die Bauernproteste begonnen. Die Landwirte demonstrieren damit gegen die Streichung von Subventionen. Wo was geplant ist - ein Überblick. mehr
Die Ampelkoalition steht in den Umfragen weiterhin schlecht da. Mit Blick auf Europa- und Landtagswahlen haben SPD, Grüne und FDP ein schwieriges Jahr vor sich. Welche Streitpunkte müssen sie jetzt lösen? Ein Überblick. mehr
Die marokkanische Metropole Casablanca putzt sich für die Fußball-WM 2030 heraus und will auch ihr Verkehrsproblem beheben. Eselskarren passen da nicht mehr ins Konzept. Vor allem ärmere Händler bangen nun um ihre Existenz. Von Kai Küstner. mehr
Die Ampel hatte sich vorgenommen, klimapolitisch fragwürdige Steuervorteile abzubauen. Geschehen ist bislang wenig, obwohl massiv gespart werden muss. Wo findet sich am meisten Streichpotenzial? Von A. Budweg. mehr
Auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gilt von heute an eine deutlich höhere Lkw-Maut. Die Speditionsbranche warnt vor höheren Preisen für Verbraucher. Doch die Bundesregierung beschwichtigt. mehr
Der Bundestag hat weitreichende Reformen im Verkehrsbereich beschlossen. Unter anderem gibt es einen CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut. Zudem soll die Möglichkeit für mehr Busspuren und Tempo-30-Zonen in Städten geschaffen werden. mehr
Schiene oder Straße? In der Ampelkoalition war die Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich lange heftig umstritten. Nun hat der Bundestag das Gesetz beschlossen. Von Torben Ostermann. mehr
Bundeskanzler Scholz hat das "Deutschland-Tempo" ausgerufen. Bei zentralen Vorhaben im Verkehrsbereich stockte es aber zuletzt in der Koalition. Nun gibt es einen Durchbruch. Was ist geplant? Ein Überblick. mehr
Deutschland, einig Autoland: Seit Jahrzehnten setzt die Verkehrspolitik auf den Straßenausbau - auch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan. Klimaschutzziele ließen sich so nicht erreichen, monieren Kritiker. Von C. Jordan und W. Heintz. mehr
Zugfahrten über Nacht im Schlafwagen werden immer beliebter. Größter Anbieter in Deutschland sind die Österreichischen Bundesbahnen. Nun sind neue Verbindungen geplant, etwa von Berlin nach Paris. mehr
Trotz Deutschlandticket - Verspätungen, ausgefallene Züge und schlechte Verbindungen halten viele Menschen davon ab, stärker auf Busse und Bahnen umzusteigen. Das zeigt die ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren. Von A. Wieland, W. Eckert und T. Reutter. mehr
München ist eine Autostadt. Die Wohngebiete sind voll parkender Autos. Doch die Stadt will umdenken und testet in einer Straße eine Alternative: Rollrasen statt Teer, Hochbeete statt Parkplätze. Die Folge: Erbitterter Streit. Von Moritz Stadler. mehr
Hongkong ist extrem bergig. Wer auf der Hauptinsel weiter oben wohnt oder die Aussicht von dort genießen möchte, braucht viel Energie - oder nutzt ein ausgeklügeltes Rolltreppensystem. Von Benjamin Eyssel. mehr
Die Automobilbranche konzentriert sich auf die Produktion größerer Fahrzeuge, weil sich das am meisten lohnt. Bezahlbare Kleinwagen sind kaum noch zu bekommen. Daran gibt es scharfe Kritik. Von Philipp Wundersee. mehr
Ab nächstem Sommer will die Bahn ihr Schienennetz erneuern. Bis 2030 soll alles fertig sein - und die Fahrgastzahlen sollen doppelt so hoch liegen wie vor Corona. Ein Plan, bei dem sehr vieles klappen muss, damit er gelingt. Von A. Kartschall. mehr
Mit dem Deutschlandticket sollen die Menschen zum Umstieg auf Busse und Bahnen bewegt werden. Einer Auswertung von Handydaten zufolge zeigen sich erste Erfolge: Die Zahl der Zugreisen nahm demnach seit der Einführung im Mai deutlich zu. mehr
Wenn das rote Licht auf die Füße fällt - dann sollte dies auch dem abgelenkten Handy-Nutzer auffallen. Mit einer "Smartphone-Ampel" versucht man jetzt in Neuss, Unfälle zu vermeiden. Von Philipp Wundersee. mehr
Weitere Bundesländer starten in die Ferien und gleichzeitig geht der Rückreiseverkehr richtig los: Der ADAC erwartet am Wochenende noch vollere Autobahnen als bisher - in fast allen Richtungen. mehr
Sanierung des Streckennetzes: Behinderungen bei der Bahn mehr
Wer mit dem Rad unterwegs ist, kennt das: Radwege enden im Nichts oder an einer Bundesstraße, Pendlerrouten gleichen einem Flickenteppich - von wegen Fahrradland Deutschland. Woran hakt es? Von Christin Jordan. mehr
KULTUR: Porsche 356 Roadster bekommt vor 75 Jahren seine Betriebserlaubnis mehr
Sieben Bahnübergänge zerschneiden Neustadt am Rübenberge. Die Menschen müssen bis zu 30 Minuten Puffer auf ihren Wegen einplanen. Das sorgt für Stress - und kann auch gefährlich werden. Von Sophie Mühlmann. mehr
Bilanz nach einem Monat "Deutschlandticket" mehr
Carsharing soll nach dem Willen der Ampel bis 2026 weitgehend klimaneutral werden. Stationäre Carsharing-Flotten dürfen dann nur noch aus klimaneutralen Pkw bestehen. Von Anbietern kommt Kritik. Von Ronja Hofmann. mehr
Um die Emissionen im Straßenverkehr weiter zu senken, will die EU-Kommission die Abgaswerte mithilfe der Euro-7-Norm strenger regeln. Doch eine Gruppe von Mitgliedsstaaten stellt sich dagegen. Von Holger Beckmann. mehr
In fünf Nachbarländern können Autofahrer auf dem Weg in den Urlaub günstiger tanken. Bis zu 20 Euro Ersparnis sind nach EU-Daten möglich. Aber nicht immer lohnt es sich, den Tank jenseits der Grenze zu füllen. mehr
Update Wirtschaft vom 24.05.2023 mehr
Das Umweltgewissen der Menschen in Deutschland wächst. Von der Verkehrswende sollte die Bahn sehr profitieren. Doch will man mit dem Zug ins Ausland reisen, wird es meist kompliziert und teuer. Von Peter Sonnenberg. mehr
Seit gestern können Fahrgäste im Nah- und Regionalverkehr bundesweit das neue Deutschlandticket nutzen. Was bringt das neue Angebot denjenigen, die jeden Tag zur Arbeit fahren müssen? tagesschau.de war mit zwei Pendlern unterwegs. Von Axel John. mehr
Tag gegen Lärm- Neuer Schallschutz mehr
Soll Unfallflucht künftig nur noch als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wenn es lediglich Sachschaden gab? Die Reaktionen aus Justiz und Polizei auf diese Überlegung des Justizministeriums fallen eher kritisch aus. mehr
Ein Tempolimit auch auf deutschen Autobahnen käme einer neuen Studie zufolge nicht nur dem Klima zugute. Wissenschaftler haben ausgerechnet, welcher ökonomische Nutzen zu erwarten wäre. mehr
Gerade im Verkehrssektor muss CO2 eingespart werden - die Deutsche Bahn sieht großes Potenzial in Wasserstoff-Zügen. Allerdings ist dafür eine eigene Infrastruktur nötig. Und die Entwicklung der Züge steht noch am Anfang. Von Rupert Wiederwald. mehr
Während die Ampelparteien die Ergebnisse ihrer Marathonberatungen als langfristige Reform loben, zeigen sich Opposition und Umweltverbände entsetzt. Sie sehen in den Beschlüssen einen deutlichen Rückschritt beim Klimaschutz. mehr
Nach langem Hin und Her hat der Bundestag die Regionalisierungsmittel für das 49-Euro-Ticket beschlossen. Dann kann das Ticket ab Mai starten. Ende gut, alles gut? Von Michael Weidemann. mehr
Deutschland hat sein Klimaziel für das Jahr 2022 geschafft und weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Jahr zuvor. Zu verdanken ist das vor allem einem Rückgang bei der Industrie - Sektoren wie Verkehr und Energie emittierten dagegen mehr. mehr
Laut einer Prognose des Verkehrsministeriums dürfte der Güterverkehr auf der Straße bis zum Jahr 2051 stark zunehmen. Minister Wissing drängt daher auf den Ausbau von Straßen, die Grünen sehen Klimaschutzziele gefährdet. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq