Andrej Boldenkov will nicht in Putins Krieg kämpfen. Er flieht nach Deutschland, bekommt aber kein Asyl. Dabei hatte die Bundesregierung russischen Kriegsdienstverweigerern Hoffnung gemacht. Von Irina Chevtaeva. mehr
Eine Revolution für Freiheit und Unabhängigkeit: So blickt der Ex-Ministerpräsident der Ukraine, Jazenjuk, auf die Proteste auf dem Maidan vor zehn Jahren zurück. Für ihn besteht eine direkte Verbindung mit den Plänen Putins, die Ukraine anzugreifen. mehr
Bürgergeld für Geflüchtete aus der Ukraine mehr
Vorlesungen im Keller, Onlineunterricht bei Luftalarm - in Kiew hat eine private Universität in ihre Infrastruktur investiert, damit die Studierenden sich sicher fühlen. Peter Sawicki berichtet über den Uni-Alltag in Kriegszeiten. mehr
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird die Rüstungsbranche von vielen Menschen anders gesehen. Doch ist ein Investment in Panzerbauer deswegen ethisch oder gar nachhaltig? Experten sind skeptisch. Von Alina Leimbach. mehr
Massive russische Drohnenangriffe haben in der Ukraine in mehr als 400 Orten für Stromausfälle gesorgt. Bereits im vergangenen Winter hatte Russland die ukrainische Energie-Infrastruktur ins Visier genommen. mehr
Wie umgehen mit den Kriegen gegen die Ukraine und in Nahost? Die Staats- und Regierungschefs der asiatisch-pazifischen Region fanden bei ihrem Gipfel hier keine gemeinsame Linie. Grund ist die Zusammensetzung der Gruppe. mehr
Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele deutlich verfehlt. Die politische Führung in Kiew zeigt sich selbstkritisch und formuliert klare Erwartungen an das Militär. Was jetzt Erfolge bringen soll. Von Vassili Golod. mehr
Der Marschflugkörper "Taurus" könnte der Ukraine helfen, die russische Nachschubversorgung der Krim zu stören. Kanzler Scholz lehnt eine Lieferung ab. Die Union macht nun Druck mit einem Antrag im Bundestag. Von Uli Hauck. mehr
Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine: Frontlinie bleibt hart umkämpft mehr
In einem aktualisierten Entwurf des Bundeshaushalts 2024 hat das Finanzministerium die Militärhilfen für die Ukraine auf acht Milliarden Euro verdoppelt. Verteidigungsminister Pistorius bestätigte das Vorhaben. mehr
Wiederaufbau der Ukraine: Konferenz und Messe in Warschau mehr
Die Bundesregierung will die Militärhilfe für die Ukraine verdoppeln. Informationen des ARD-Hauptstadtstudios zufolge sollen die Ausgaben auf acht Milliarden im kommenden Jahr steigen. mehr
Russische Truppen belagern die Stadt Awdijiwka. Die wenigen dort verbliebenen Bewohner werden von einer Sondereinheit der Polizei versorgt und evakuiert - den "Weißen Engeln". Ihre Fahrten in die Stadt sind jedesmal lebensgefährlich. Von S. Petersohn. mehr
Ukrainekrieg: Situation in der Grenzregion zu Russland mehr
Die EU-Kommission würde am liebsten sofort Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beginnen. Doch dabei übersieht sie zahlreiche Probleme, meint Holger Beckmann: den Krieg, das EU-Einstimmigkeitsprinzip - und vor allem die Agrarsubventionen. mehr
Von einem "historischen Tag" sprach EU-Kommissionschefin von der Leyen. Ihre Behörde hat Beitrittsgespräche mit der Ukraine empfohlen - ein einmaliger Vorgang, da sich das Land im Krieg befindet. Auch andere Länder dürfen hoffen. mehr
Anders als bei vorigen Treffen gaben sich die Außenministerinnen und -minister der G7 in Tokio geschlossen. Sie fordern sowohl Feuerpausen als auch Hilfskorridore für den Gazastreifen - und langfristig eine Zweistaatenlösung. mehr
Zwölf Tage Wartezeit oder mehr müssen Lkw-Fahrer einplanen, wenn sie Waren aus der Ukraine über Polen in die EU transportieren wollen. Der Grund: verschärfte polnische Grenzkontrollen. Manche vermuten ein Kalkül. Von M. Adam. mehr
EU-Kommissionschefin von der Leyen sieht die Rechtsreform der Ukraine weit fortgeschritten - zugleich fehlen dem Land Richter, viele haben kein Grundvertrauen in die Justiz. Warum selbst eine Ministerin skeptisch ist. Von Niels Bula. mehr
Heute stellt die EU-Kommission ihren Bericht über die Fortschritte der Beitrittskandidaten vor. Einer davon ist die Ukraine, dort sind die Erwartungen hoch. Doch wie realistisch ist ein EU-Beitritt? Von Helga Schmidt. mehr
Großbritannien gilt als enger Verbündeter der Ukraine. Doch russische Oligarchen leben dort weiter im Luxus - trotz Sanktionen. Wie diese aufgeweicht werden, beleuchtet 11KM mit ARD-Korrespondent Christoph Prössl. mehr
Anfang Oktober war eine Trauergesellschaft im ostukrainischen Dorf Hrosa bei einem russischen Raketenangriff getötet worden - 59 Menschen starben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun: Ermöglichten Kollaborateure den Angriff? Von Andrea Beer. mehr
Seit Beginn des Kriegs in Nahost haben in der Ukraine die Angriffe Russlands an Intensität zugenommen. Soldaten und Sanitäter an der Front sehen darin einen Zusammenhang - und sorgen sich um den internationalen Rückhalt. Von S. Petersohn. mehr
Die Ukraine erfüllt laut EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Voraussetzungen für EU-Beitrittsverhandlungen fast vollständig. Bei einem Besuch in Kiew kündigte sie außerdem weitere Strafmaßnahmen gegen Russland an. mehr
Bilder
liveblog
faq