Orban blockiert EU-Hilfen für die Ukraine mehr
Ungarns Regierungschef Orban will weiteren EU-Hilfen für die Ukraine erst zustimmen, wenn auch die verbliebenen eingefrorenen Mittel für sein Land freigegeben werden. Er verlange "nicht die Hälfte, nicht ein Viertel, sondern alles". mehr
Der ungarische Ministerpräsident Orban wird zur Schlüsselfigur des EU-Gipfels. Bei der Entscheidung zur Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine war er abwesend - dafür gab er ein Veto für weitere Hilfszahlungen. Von Sabrina Fritz. mehr
Der ungarische Ministerpräsident Orban hat beim EU-Gipfel in Brüssel eine Einigung auf neue Finanzhilfen für die Ukraine verhindert. Die Staats- und Regierungschefs sollen sich nun im Januar erneut damit befassen. mehr
Der EU-Gipfel hat den Weg für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau frei gemacht. Die Entscheidung wurde offenbar ohne die explizite Zustimmung des ungarischen Ministerpräsidenten Orban getroffen. mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Ungarn lehnt weitere Hilfen für Ukraine und Beitrittsverhandlungen ab mehr
Die Ukraine ist eines der größten Länder Europas und zugleich das ärmste, hinzu kommt die Korruption. Vor dem Krieg war es kaum vorstellbar, dass das Land Mitglied der EU werden könnte. Aber Putins Angriff hat alles verändert. Von H. Schmidt. mehr
Ungarn stellt sich bisher quer wenn es um den EU-Beitritt der Ukraine geht, begründet dies unter anderem mit einer vermeintlichen Diskriminierung der ungarischen Minderheit im Nachbarland. Wie denkt die darüber? Von P. Sawicki. mehr
Ukraine ist Hauptthema bei zweitägigem EU-Gipfel in Brüssel mehr
Frauen melden sich zum Einsatz an der ukrainischen Front mehr
Der EU-Gipfel in Brüssel ist für die Ukraine von entscheidender Bedeutung. Es geht um mehr als den formalen Beginn von Beitrittsgesprächen. Denn das Land befindet sich in einer prekären Lage. Von Rebecca Barth. mehr
Es geht um die Ukraine und viel Geld: Der letzte EU-Gipfel des Jahres hat Drama-Potenzial. Das liegt auch an Ungarn Regierungschef Orban, der Beitrittsgespräche mit Kiew blockieren könnte. Aber das ist nicht das einzige Streitthema. Von K. Schmid. mehr
Pünktlich zum EU-Gipfel, auf dem Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beschlossen werden sollen, gibt die EU eingefrorene Gelder an das blockierende Ungarn frei. Ist das reiner Zufall oder kluges Kalkül? Von Christian Feld. mehr
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind nach Behördenangaben bei einem nächtlichen Raketenangriff 53 Menschen verletzt worden. Präsident Selenskyj kündigte eine weitere Verstärkung der Flugabwehr an. mehr
Bei seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj kann US-Präsident Biden keine schnellen Hilfen garantieren. Er warnte jedoch vor einem Rückzug der Amerikaner. Sein Gast zeigte sich vorsichtig optimistisch. mehr
Eine Blockade der US-Militärhilfen brächte nicht nur die Ukraine in eine dramatische Lage. Sondern auch Europa, das die Situation nicht auffangen könnte, fürchten Experten. Mit möglicherweise verheerenden Folgen. Von B. Virnich. mehr
Der größte ukrainische Mobilfunkanbieter ist Opfer eines massiven Hackerangriffs geworden. Landesweit fielen die Mobilfunk- und Internet-Dienste aus. Laut ukrainischem Geheimdienst könnte es sich um eine russische Cyberattacke handeln. mehr
Die Ukraine ist dringend auf Militärhilfen angewiesen. Wichtigster Geldgeber sind die USA. Doch die Republikaner blockieren Milliarden. Heute will Selenskyj in Washington Überzeugungsarbeit leisten. Von J. Kastein. mehr
Der Winter setzt die ukrainischen Soldaten einer besonderen Belastung aus. Umso wichtiger sind Geldspenden, von denen Helfer wichtige Alltagsgüter für sie kaufen. Dabei ist zunehmend Phantasie gefragt. Von Niels Bula. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf einen baldigen EU-Beitritt - doch Ungarns Premier Orban hat gedroht, Aufnahmegespräche zu blockieren. Nun sprachen die beiden am Rande eines Südamerika-Besuchs miteinander. mehr
Frankreich ist einer der größten Geldgeber für die europäischen Ukraine-Hilfen. Bei den Hilfen für das Militär hält sich das Land jedoch zurück - obwohl es sich als Europas "erste Militärmacht" sieht. Von Carolin Dylla. mehr
Im US-Senat sind weitere Hilfen für Israel und die Ukraine blockiert worden. Die oppositionellen Republikaner stimmten geschlossen gegen das Gesuch von Präsident Biden. Sie fordern eine schärfere Einwanderungspolitik. mehr
Müssen Straßen saniert werden, wenn jeden Tag Soldaten sterben? Darüber wird in der Ukraine erbittert gestritten. Kritiker kommunaler Instandsetzungen sprechen schon von "Blutasphalt". Von Niels Bula. mehr
USA verhandeln über Unterstützung der Ukraine mit weiteren Rüstungsgütern mehr
Ihre Männer kämpfen seit 21 Monaten an der Front - nun formiert sich Widerstand unter den Ehefrauen ukrainischer Soldaten. Viele fordern die sogenannte Demobilisierung. Der Armee aber fehlen Reserven. Von R. Barth. mehr
Seit genau einem Jahr gilt das Öl-Embargo der EU gegen Russland. Doch Ungarn, Tschechien und die Slowakei haben Ausnahmen erkämpft - und wollen diese nun verlängern. Von Marianne Allweiss. mehr
faq
Bilder
liveblog
kommentar