Das neue Häkchen bei Twitter wurde vorerst wieder eingestellt. Besitzer Musk hat sich noch am Tag der Einführung gegen den grauen Verifizierungshaken für Abokunden entschieden. Den Grund dafür nannte er nicht. mehr
Nach Berichten über die Entlassung aller Ethik-Experten bei Twitter mahnen die UN die Wahrung der Menschenrechte durch den Konzern an. Für die Verifizierung von Accounts ist künftig ein Abo Voraussetzung, das ab heute angeboten wird. mehr
Mit einem Klick in ihr E-Mail-Postfach haben die 7.500 Twitter-Angestellten erfahren, ob sie noch einen Job haben. Tech-Milliardär Elon Musk will massiv Geld einsparen. Große Werbekunden brechen weg. mehr
Die Übernahme von Twitter durch Tesla-Chef Musk verunsichert auch Werbepartner: VW will vorerst keine bezahlten Spots mehr auf der Plattform schalten. Auch der US-Rivale General Motors hat diesen Schritt angekündigt. mehr
Nach der Übernahme durch US-Multimilliardär Musk beginnt der Onlinedienst Twitter, Angestellte zu entlassen. Berichten zufolge soll jeder zweite Arbeitsplatz wegfallen. mehr
Musk hat Twitter übernommen und direkt damit begonnen, die Plattform umzubauen. Was ändert sich? Wird es zum Vorteil des Konzerns sein? Und kehrt Trump zurück auf die Plattform? Von Nils Dampz. mehr
Nach der Übernahme von Twitter kündigt dessen neuer Chef Musk weitere inhaltliche Änderungen an. Unter anderem sollen gesperrte Nutzerinnen und Nutzer "aus dem Twitter-Gefängnis freikommen". Und auch das Zeichenlimit steht wohl infrage. mehr
Nach dem Kauf Twitters durch Elon Musk wollen viele Nutzerinnen und Nutzer zum kleinen Rivalen Mastodon wechseln. Was steckt dahinter - und wie unterscheidet sich die Plattform von Twitter? mehr
An der Wall Street gibt es derzeit nur ein Thema: In welchem Tempo wird die Notenbank Federal Reserve (Fed) die Zinswende weiter vorantreiben? Die Märkte warten auf morgen und auf Fed-Chef Powell. mehr
Wenn Elon Musk Twitter kaufen sollte, stünde Donald Trump die Tür für eine Rückkehr auf die Plattform offen. Der Ex-Präsident sagte zwar bereits, er sei nicht interessiert - aber mit Blick auf eine mögliche erneute Kandidatur 2024 könnte er Twitter gut gebrauchen. mehr
Ein US-Richter hat die Klage des ehemaligen US-Präsidenten Trump gegen die Sperrung seines Twitter-Kontos abgewiesen. Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk war das Trump-Konto zuletzt wieder Gegenstand von Spekulationen. mehr
Der künftige Twitter-Eigentümer beruft sich auf eine sehr weitgehende Definition der Meinungsfreiheit. Kritiker warnen, Elon Musk gehe es vor allem um Macht, nicht um Freiheit. Von Patrick Gensing. mehr
Dass Tweet-König Elon Musk Twitter aufkauft, erscheint vielen Beobachtern als folgerichtig. Jetzt wird gerätselt, was der Tesla-Boss mit dem Kurznachrichtendienst vorhat. Von Marcus Schuler. mehr
Tesla-Chef Musk kauft den Kurzbotschaftendienst Twitter für rund 44 Milliarden Dollar. Vergangene Woche hatte der Verwaltungsrat des Internet-Unternehmens noch versucht, das zu verhindern. Musk plant eine "globale Plattform für Redefreiheit". mehr
Machen die Aktionäre Druck? Einem Medienbericht zufolge verhandelt das Twitter-Management nun doch mit Tesla-Boss Elon Musk über dessen Angebot. In dieser Woche könnte der Deal über die Bühne gehen. mehr
Das Gerangel um eine Twitter-Übernahme geht weiter. Tesla-Chef Elon Musk, der bei dem Netzwerk mit seinen Übernahmeplänen auf Widerstand stößt, kündigte an, die Gehälter des Vorstands auf null zu senken. mehr
Twitter greift zu Gegenmaßnahmen, um sich gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Musk zu wehren. Der war zuvor mit mehr als neun Prozent beim Kurznachrichtendienst eingestiegen - und will nun auch den Rest kaufen. mehr
Der Sturm auf das Kapitol wurde auch in den Sozialen Medien koordiniert. Kritiker werfen den Unternehmen vor, wie Brandbeschleuniger zu wirken. Auf Einsicht treffen die Vorwürfe im Silicon Valley nur bedingt. Von Marcus Schuler. mehr
Claudia Roth soll Staatsministerin werden: Seit dieser Plan bekannt ist, steht die Grünen-Politikerin wieder besonders im Fokus. Und einmal mehr taucht ein Fake-Profil auf - das bemerkenswert erfolgreich ist. Von Patrick Gensing. mehr
Immer wieder wird behauptet, in Deutschland werde Impfstoff lieber weggeschmissen, anstatt diesen im Zweifelsfall an noch nicht Berechtigte zu verimpfen. Doch Belege dafür fehlen. Von Andrej Reisin. mehr
Warnhinweise oder gänzlich gelöschte Tweets - so ging Twitter bislang gegen Falschnachrichten vor. Nun präsentiert das Unternehmen einen neuen Ansatz: Mit "Birdwatch" sollen sich alle Nutzer am Faktencheck beteiligen. mehr
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe. Von Marcus Schuler. mehr
Der amtierende US-Präsident Trump ist bekannt dafür, dass er gern über Twitter und Facebook kommuniziert. Nach den Ausschreitungen in Washington unternahmen die Konzerne einen beispiellosen Schritt: Sie sperrten Trump vorübergehend. mehr
Hier finden Sie den X-Account der tagesschau - zum Lesen, Teilen und Folgen. twitter.com
Der abgewählte US-Präsident wütet auf Twitter weiter gegen seine Niederlage. Doch Warnungen vor seinen Tweets, eingeschränkte Interaktionen und eine Fake-Verwandte machen Trump zunehmend zu schaffen. Von Patrick Gensing. mehr
Seit dem Wahltag in den USA sind fast zwei Drittel der Trump-Tweets mit Warnhinweisen versehen worden, weil die Inhalte irreführend oder falsch seien. Ab Januar könnte sein Profil sogar gesperrt werden. Von Patrick Gensing. mehr
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist zum gern gesehenen Talkshowgast und politischen Experten rund um die Corona-Pandemie avanciert. Doch wie zutreffend sind seine Tweets zum Thema? Von Andrej Reisin. mehr
Sie hetzen, verbreiten Falschnachrichten und halten US-Präsident Trump für den Heilsbringer - die QAnon-Bewegung ist seit einigen Monaten wieder verstärkt online aktiv. Twitter hat jetzt damit begonnen Konten zu löschen. mehr
Twitter hat nicht nur Konten aus China, sondern auch aus Russland gesperrt. Darunter sind angebliche Medienprojekte und Accounts von hochrangigen Politikern. Twitter wirft ihnen koordinierte Kampagnen vor. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als 170.000 Twitter-Konten verbreiteten Falschinformationen über Corona, die politische Situation in Hongkong und Taiwan - stets im Sinne Chinas. Jetzt hat der US-Kurznachrichtendienst die Konten gelöscht. mehr
Monatliche Berichte, ein leichterer Zugang zu Servern: Die EU-Kommission will soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter verpflichten, im Kampf gegen Desinformation mitzuwirken. Sie haben künftig Rechenschaftspflicht. Von Holger Romann. mehr
Die EU-Kommission hat ihre Leitlinien für soziale Netzwerke veröffentlicht. In Zeiten der Corona-Pandemie fordert sie Facebook, Twitter & Co. auf, monatlich über ihren Kampf in Sachen Desinformation zu berichten. Von Ralph Sina. mehr
80 Millionen Follower, eine gigantische Reichweite und Tweets, die weltweit für Aufsehen sorgen: US-Präsident Trump regiert und attackiert via Twitter. Oft wurde er parodiert. Daten zeigen aber, wie wichtig dieses Sprachrohr für ihn ist. Von Patrick Gensing. mehr
Nachdem ein Twitter-Schlagabtausch mit zwei US-amerikanischen Fernsehmoderatoren eskaliert war, hat Donald Trump jetzt sein Verhalten verteidigt. Er habe die Fake News schlagen müssen und so schon die Wahl gewonnen. Von Matthias Vorndran. mehr
Immer wieder werden Analysen veröffentlicht, wonach ein relevanter Teil von politischen Inhalten in den sozialen Netzwerken durch Social Bots verbreitet werde. Doch viele Fragen bleiben dabei offen. Von Patrick Gensing. mehr
Erneut haben offenkundig rechtsextreme Nutzer ein ganzes Netzwerk von Fake-Profilen auf Twitter angelegt. Sie geben sich dabei als Juden aus, um unter anderem gegen Israel zu hetzen. Von Patrick Gensing. mehr
Die Attacke von Frankfurt hat für Entsetzen gesorgt. In sozialen Medien facht ein Fake-Account den Hass gezielt an - ebenso wie ein Zitat, in dem Gesundheitsminister Spahn angeblich die Tat verharmlost. Von K. Schwarz und P. Gensing. mehr
Im Europawahlkampf sind auf Twitter anonyme Konten aktiv, die Zehntausende Tweets für die AfD absetzen. Viele geben sich als Frauen aus, die Profilbilder wurden im Netz geklaut. Von Patrick Gensing. mehr
Hat sich Russland zugunsten Trumps in den US-Wahlkampf eingemischt? Bei der Frage steht nun auch Twitter im Fokus: Nach Facebook fand auch der Kurznachrichtendienst Dutzende verdächtige Accounts. Zudem hatte "Russia Today" Anzeigen gekauft. mehr
Grünen-Chef Robert Habeck verlässt Facebook und Twitter. Ein Grund: Der Schutz seiner Privatsphäre. Allerdings ist der Rückzug aus diesen sozialen Medien nicht einfach. Wie es gelingt, erfahren Sie hier. mehr
analyse
hintergrund
liveblog
marktbericht
Bilder