Der Flüchtlingspakt mit der Türkei hat der EU eine Verschnaufpause verschafft. Nun stellt Ankara den Deal offen in Frage - und pocht auf die versprochene Visumfreiheit für seine Bürger. Doch dafür sind noch nicht alle Bedingungen erfüllt. mehr
Viele Türken kennen die Zeitungen und TV-Sender nicht, die nun verboten wurden. Auch deshalb gebe es kaum Proteste, sagt ARD-Korrespondent Baumgarten zu tagesschau.de. Kritische Medien stünden seit Jahren unter Druck, vielen Journalisten sei nur die Flucht ins Internet geblieben. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat der EU im ARD-Interview vorgeworfen, erst ein bis zwei Millionen Euro Hilfsgelder aus dem Flüchtlingsabkommen ausgezahlt zu haben. EU-Kommissionssprecher Schinas reagierte empört und nannte völlig andere Zahlen. Von Peter Sauer. mehr
Was ist von Erdogans Aussagen im ARD-Interview zu halten? Der Türkei-Experte Copur überprüfte die Aussagen im Gespräch mit tagesschau.de. Das Ergebnis: In manchen Punkten hat der Präsident recht - aber in vielen anderen nicht. mehr
Can Dündar ist untergetaucht. Bei einer Rückkehr in die Türkei droht dem Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" Haft. Auch mit dem Tode wird er bedroht. Cornelia Kolden hat Dündar getroffen und mit ihm über die Entwicklung in der Türkei gesprochen. mehr
Der Sieg über den Putschversuch in der Türkei soll künftig mit einem Feiertag geehrt werden. Präsident Erdogan kündigte an, der Tag des Gedenkens solle die Erinnerung an den demokratischen Widerstand lebendig halten. In der EU wächst dagegen die Kritik. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat nach dem gescheiterten Militärputsch für drei Monate den Ausnahmezustand verhängt. Ist das ein üblicher Vorgang? Welche Ziele verfolgt er damit? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. Von F. Ott. mehr
Für den türkischen Präsidenten Erdogan ist der Ausnahmezustand eine Art Probelauf für sein Präsidialsystem. Jetzt herrscht er per Dekret. Dabei ist er jedoch darauf bedacht, seine demokratische Legitimation zu behalten. Denn damit punktet er. Von R. Baumgarten. mehr
Die Sorge im EU-Parlament ist groß, dass sich die Türkei immer weiter von Europa entfernt. Aus dem versuchten Putsch könnte ein Gegenputsch werden, eine "Putinisierung" drohe. Am Ende stünden die EU-Beitrittsbestrebungen auf dem Spiel. Von Kai Küstner. mehr
Es muss fertige Listen mit Namen von Erdogans Gegnern gegeben haben - anders sei die Verhaftungswelle in der Türkei nicht zu erklären, sagt ARD-Korrespondent Baumgarten. Dass Erdogan das Thema Todesstrafe vorantreibe, sei womöglich ein rhetorischer Schachzug. mehr
Die Bundesregierung und auch die EU-Außenbeauftragte haben ihre Haltung deutlich gemacht: Sollte die Türkei die Todesstrafe wieder einführen, wären die Beitrittsgespräche vorbei. Die türkische Regierung verweist auf die Verfassung - und geht weiter gegen Tausende Soldaten und Staatsbedienstete vor. mehr
Durch das harte Vorgehen gegen politische Gegner in der Türkei verschlechtert sich das eh schon angespannte Verhältnis zwischen der EU und Ankara noch weiter. Zur Nagelprobe könnte die Diskussion über die Todesstrafe werden. Von Kai Küstner. mehr
In der Türkei gibt es nach dem gescheiterten Putsch massive Eingriffe in Militär und Justiz. Die von Präsident Erdogan angekündigte "Säuberung" läuft auf Hochtouren: Bereits 6000 Menschen wurden festgenommen. mehr
Ein Umsturzversuch in der Türkei hat für Chaos und Gewalt in mehreren Städten des Landes gesorgt. Den Putschisten aus den Reihen der Armee gelang es aber nicht, die Macht an sich zu reißen. Ein Überblick über die Ereignisse der Nacht. mehr
Der Putschversuch in Bildern: Zunächst sieht es so aus, als habe das Militär alles im Griff. Dann aber mobilisiert Präsident Erdogan seine Anhänger - und die Lage wendet sich. Wie der Putsch begann - und wie er endete. mehr
Für den türkischen Präsidenten Erdogan gilt Can Dündar wohl als Staatsfeind. Der Journalist deckte Waffenlieferungen an syrische Islamisten auf, dafür droht ihm Gefängnis. Das "Netzwerk Recherche" zeichnete Dündar nun für seine Arbeit aus. Von T. Bormann. mehr
Trotz widriger Zeiten hat die EU ihre Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ausgeweitet. Verhandelt wird über Haushaltsfragen - ein bewusst unverfänglich gewähltes Thema. Denn tatsächlich stellt sich die Frage: Will die Türkei überhaupt noch in die EU? Von Kai Küstner. mehr
Das Attentat trage "die Handschrift des IS", sagt ARD-Korrespondent Baumgarten. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er die komplizierte Lage der Türkei zwischen dem Kurdenkonflikt im eigenen Land sowie dem IS-Terror - und beschreibt, wie sich der Alltag verändert. mehr
Fragil sind nach Ansicht der EU-Kommission die Fortschritte im Flüchtlingspakt mit der Türkei. Vor allem in Sachen Visafreiheit und Anti-Terror-Gesetze hakt es. Fragil ist aber auch die Umverteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU. Ralph Sina berichtet. mehr
Der EU-Botschafter in der Türkei hat seinen Rücktritt erklärt. Über die Gründe ist offiziell zwar noch nichts bekannt - der deutsche Diplomat Haber war aber im Mai wegen einer Äußerung über das Flüchtlingsabkommen von der Regierung in Ankara einbestellt worden. mehr
Die Anfeindungen sind massiv. Seitdem sie für die Armenien-Resolution stimmten, erhalten türkischstämmige Bundestagsabgeordnete handfeste Drohungen - sie reichen bis zum Mord. Die Sicherheitsbehörden haben darauf nun reagiert. Die Abgeordneten stehen unter Polizeischutz. mehr
Zuletzt erschütterten mehrere Terroranschläge die Türkei - zu dem Attentat auf einen Polizeibus mit elf Toten in Istanbul bekannte sich nun die PKK-Splittergruppe Freiheitsfalken Kurdistans (TAK). Sie warnte Touristen davor, in die Türkei zu reisen. mehr
Die Verbalattacken Erdogans nach der Armenien-Resolution im Bundestag stoßen in Deutschland auf Empörung und sorgen für diplomatische Spannungen. Ahmet Külahci, Kolumnist der "Hürriyet", rät jedoch zu Gelassenheit. In seiner Heimat gebe es eine "andere Diskussionskultur". mehr
Im Streit mit der EU setzt die Türkei offenbar auf Eskalation: Nach Präsident Erdogan drohte auch ein einflussreicher Berater damit, den Flüchtlingsdeal platzen zu lassen - und legte sogar noch nach. Die EU reagierte kühl: Man lasse sich nicht erpressen. Von A. Meyer-Feist. mehr
Die Türkei fordert für ihre Bürger seit Jahren freie Einreise in den Schengen-Raum. Auch verhandeln das Land und die EU schon lange über ein geregeltes Verfahren der Rücknahme von Flüchtlingen. tagesschau.de dokumentiert wichtige Stationen seit 2013. mehr
Es ist eine kleine Äußerung, aber sie hat das Zeug, zu einer massiven Verstimmung zu führen. Wegen einer Bemerkung zum Verlauf der Visaverhandlungen bestellte die Türkei den deutschen EU-Diplomaten Haber ein. Dieser fühlt sich missverstanden. Von A. Henze. mehr
In der Türkei droht vielen Abgeordneten nach der Aufhebung ihrer Immunität das Gefängnis. Wie geht es nun weiter? Regiert Präsident Erdogan endgültig durch? Im tagesschau.de-Interview analysiert ARD-Korrespondent Reinhard Baumgarten die Lage. mehr
Das türkische Parlament hat die Immunität von 138 Abgeordneten aufgehoben. Betroffen sind alle Parteien. Besonders hart trifft die Entscheidung jedoch die regierungskritische HDP. International wird der Schritt als "Selbstentmachtung" des Parlaments kritisiert. mehr
Das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei ist bereits angespannt, nun droht weiterer Streit: Laut türkischen Medien hat Ankara den deutschen EU-Diplomaten Hansjörg Haber einbestellt. Er ist Leiter der EU-Delegation in Ankara und Gesprächsführer bei den Visaverhandlungen. Von A. Henze. mehr
In dieser Woche berät das türkische Parlament darüber, ob prokurdische Abgeordnete ihre Immunität verlieren sollen - wegen Terrorvorwürfen. ARD-Korrespondent Baumgarten hat mit Parteichef Demirtas gesprochen. Dieser warnt vor den Konsequenzen einer Aufhebung. mehr
Die Europäische Union setzt das Flüchtlingsabkommen mit Ankara für "Symbolpolitik" aufs Spiel, warnt der Türkei-Experte Gerald Knaus. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er, warum er das Abkommen jetzt schon für einen großen Erfolg hält. mehr
Das EU-Parlament weigert sich, über die Visafreiheit für die Türkei zu sprechen, bevor diese nicht die geforderten Bedingungen dafür erfüllt. Es wies damit eine entsprechende Bitte der EU-Kommission zurück. Der türkische Präsident zeigte sich unbeeindruckt. mehr
Mit scharfer Kritik haben Journalistenverbände und Politiker in Deutschland auf das Urteil gegen zwei regierungskritische Journalisten in der Türkei reagiert. Die mehrjährigen Haftstrafen für die "Cumhuriyet"-Redakteure bezeichnete die Grünen-Politikerin Roth als "Rachejustiz". mehr
"Wir gehen unseren Weg, geh du deinen": Der türkische Staatspräsident Erdogan ist nicht bereit, die EU-Forderung nach neuen Anti-Terror-Gesetzen zu erfüllen. Zuvor hatte die Bundesregierung noch versucht, die politischen Folgen des Davutoglu-Rücktritts kleinzureden. mehr
Die Empfehlung der EU-Kommission über eine Visafreiheit für Türken ist raus, die Reaktionen darauf fallen in Deutschland allerdings gemischt aus. Während Kanzlerin Merkel eine "realistische Chance" sieht, dass Ankara die Bedingungen erfüllt, gibt es auch in ihrer Partei Vorbehalte. mehr
Damit die von der EU empfohlene Visafreiheit eingeführt werden kann, stehen der Türkei noch einige Hürden bevor: das EU Parlament muss zustimmen - und Kritiker überzeugt werden. Die Türkei soll die Zeit nun nutzen, um zu liefern. Von Holger Romann. mehr
Türken sollen nach dem Willen der EU-Kommission ab Ende Juni ohne Visa in die EU reisen dürfen. Die Regierung in Ankara muss jedoch noch einige Bedingungen erfüllen. Zudem steht noch das Okay der Mitgliedstaaten und des EU-Parlaments aus. mehr
Die EU-Kommission macht sich für eine Aufhebung der Visapflicht für Türken stark. Wettbewerbskommissarin Vestager erklärte, diese solle ab Juni gelten. Voraussetzung sei aber, dass die Regierung in Ankara noch fehlende Voraussetzungen erfüllt. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Heute wird die EU-Kommission wohl die Visa-Freiheit für Türken empfehlen. Das sorgt für Aufregung - dabei gibt es sie schon für viele Länder mit schwieriger politischer Lage. Einen Ansturm türkischer Einwanderer halten Experten für unwahrscheinlich. Von Holger Romann. mehr
Bilder
faq
Porträt
liveblog