Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist bei der EM im eigenen Land ausgeschieden. In einem spektakulären Viertelfinale verlor das Team gegen Spanien in der Verlängerung mit 1:2. mehr
Spanien erwartet in diesem Jahr einen Tourismus-Rekord. In den Hochburgen sind viele Bewohner genervt, Experten sprechen von "Raubtourismus". Von Sebastian Kisters. mehr
Dürren in den vergangenen Jahren haben in Spanien zu schlechten Olivenernten geführt - die Preise für Olivenöl sind seitdem gestiegen. Die Regierung in Madrid reagierte nun und strich die Mehrwertsteuer auf das Öl. mehr
Die Bewegung SALF war die Überraschung bei der Europawahl in Spanien. Vor der Wahl kaum beachtet, punktete sie bei den Wählern mit populistischen Parolen. Kann sie Spaniens politische Landschaft verändern? Von K. Böker. mehr
In Spanien boomt das Geschäft mit Schweinefleisch. Aufgedeckte Fälle von Tierquälerei und Umweltverschmutzung bleiben offenbar folgenlos, Behörden und Öffentlichkeit schauen oft einfach weg. Wieso? mehr
Spaniens Parteien attackieren einander hart im EU-Wahlkampf. Doch ihre Themen sind vor allem innenpolitisch und haben wenig mit der EU zu tun. Die Wähler interessieren sich dagegen für andere Fragen. Von Kristina Böker. mehr
Das spanische Parlament hat das Amnestiegesetz endgültig verabschiedet. Damit können etwa 400 Katalanen begnadigt werden, die nach einem gescheiterten Abspaltungsversuch von der Justiz verfolgt wurden. mehr
Natalia Bachmayer, ARD Madrid, über die Amnestiegesetz-Abstimmung im spanischen Parlament mehr
Ein Gericht in Madrid will den Korruptionsvorwürfen gegen die Ehefrau von Spaniens Regierungschef weiter nachgehen. Sánchez hatte nach der Anzeige gegen seine Frau im April noch mit Rücktritt gedroht. mehr
Die spanische Regierung hat Palästina offiziell als Staat anerkannt. Auch Norwegen und Irland vollzogen den Schritt heute. Israel zeigt sich empört. mehr
Auf Mallorca haben mindestens 10.000 Menschen gegen Massentourismus und die Wohnungsnot auf der Ferieninsel demonstriert. Die Kundgebung stand auch unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes vom Donnerstag. mehr
Ein Tag nach dem Einsturz eines Restaurants gedenkt Mallorca der Opfer. Die Unglücksursache ist noch unklar. Nachbarn berichten, viele Gebäude an der Playa de Palma seien nicht geeignet für den Massentourismus. Von Franka Welz. mehr
Seit der Preis für Olivenöl massiv angestiegen ist, werden auch in Spanien die Bauern immer öfter Opfer von Dieben, die die Ernte klauen. Für die Bauern ist das existenzbedrohend. Sie fühlen sich alleingelassen. Von M. Ebert. mehr
Spanien und Irland wollen ebenso wie Norwegen kommende Woche offiziell einen Palästinenserstaat anerkennen. Israel reagierte prompt und zog seine Botschafter aus Irland und Norwegen ab. Für Spanien droht ein ähnlicher Schritt. mehr
ARD-Team deckt Missstände in spanischer Schweinezucht auf mehr
Die meisten Schweine in der EU werden in Spanien gehalten. Doch die dortige Landwirtschaft steht in der Kritik wegen skandalöser Zustände in Betrieben. Nun gibt es einen neuen Fall. Von Sebastian Kisters. mehr
Erstmals seit der Katalonien-Krise haben die Separatisten keine Mehrheit mehr im katalanischen Regionalparlament. Wahlgewinner sind die spanischen Sozialisten, doch auch ihnen stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Von K. Böker. mehr
Bei den Regionalwahlen in Katalonien haben die separatistischen Parteien ihre absolute Mehrheit im Parlament verloren. Großer Gewinner ist die sozialistische Partei von Ministerpräsident Sánchez. mehr
Spanien blickt mit großer Spannung auf die Regionalwahl in Katalonien. Das Ergebnis könnte gravierende Folgen für die Regierung von Ministerpräsident Sánchez haben. Ein vor Jahren ins Exil Geflüchteter träumt schon von der Rückkehr. Von M. Hoffmann. mehr
Weil es Korruptionsvorwürfe gegen seine Frau gibt, hatte Spaniens Ministerpräsident Sánchez über einen Rücktritt nachgedacht. Nun hat er entschieden, im Amt zu bleiben. Die Vorwürfe sieht er als Teil einer Schmutzkampagne. mehr
Spaniens Miniterpräsident Sánchez bleibt nach Rücktrittsandrohung im Amt mehr
Die Organisation "Manos Limpias" bringt mit ihren Vorwürfen Spaniens Ministerpräsident Sánchez in Bedrängnis. Aber wer steckt dahinter? Und wie steht es um Sánchez' politische Zukunft? Von Franka Welz. mehr
Heute Mittag will der spanische Regierungschef Sánchez seine Entscheidung über seinen möglichen Rücktritt bekanntgeben. Hintergrund ist eine, wie er sagt, Schmutzkampagne gegen seine Frau. Am Sonntag gab es erneut Solidaritätsdemos. mehr
Am Mittwoch hatte Spaniens Ministerpräsident Sánchez völlig überraschend angekündigt, seinen Rücktritt zu erwägen. Heute versammelten sich Tausende Anhänger vor der Parteizentrale und demonstrierten für den Verbleib des Politikers. mehr
Seiner Frau wird Korruption vorgeworfen und er sah sich deshalb schikaniert. Daher hatte Spaniens Ministerpräsident Sánchez über seinen Rücktritt nachgedacht. Nun beantragte die Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen einzustellen. mehr
Der spanische Ministerpräsident Sánchez lässt die Amtsgeschäfte einige Tage ruhen, um über seine politische Zukunft nachzudenken. Eine rechte gewerkschaftsähnliche Gruppe hatte zuvor seine Ehefrau angezeigt. mehr
Bei der Parlamentswahl im spanischen Baskenland hat das separatistische Linksbündnis so gut wie noch nie abgeschnitten. In der Opposition wird die EH Bildu aber wohl trotzdem bleiben. mehr
Der Sommer hat noch nicht mal richtig begonnen - und Spanien kämpft bereits mit den ersten großen Waldbränden. In der Urlaubsprovinz Alicante mussten ungefähr 180 Menschen evakuiert werden. Heftige Winde erschweren die Löscharbeiten. mehr
Die spanische und die irische Regierung haben die Anerkennung von Palästina als Staat angekündigt. Ein Hinauszögern sei nicht länger glaubwürdig oder haltbar, hieß es dazu aus Dublin. Weitere Länder könnten folgen. mehr
Auf den Kanarischen Inseln kommen vermehrt Menschen in überfüllten Booten an, allein 13.000 in drei Monaten. Die kleinste Insel El Hierro ist zur Durchgangsstation geworden - und weiß nicht mehr, wie sie das stemmen soll. Von K. Böker. mehr
Autobahnsperrung an der deutsch-polnischen Grenze: Polnische Bauern ärgern sich über die EU-Agrarpolitik - und haben deswegen den Grenzübergang Swiecko blockiert. Auch in Madrid protestierten wieder Landwirte. mehr
Spaniens Abgeordnetenhaus hat ein Amnestiegesetz für katalanische Separatisten verabschiedet. Premier Sánchez hatte die Amnestie zugesagt, um sich die Stimmen der Separatisten für seine Wiederwahl im vergangenen Jahr zu sichern. mehr
In Madrid sind Tausende gegen ein geplantes Amnestiegesetz für katalanische Separatisten auf die Straße gegangen. Kommende Woche soll abgestimmt werden. Die Opposition nennt das Vorhaben eine "nationale Schande". mehr
Die Spanierinnen sind stolz auf ihre feministischen Errungenschaften. Aber eine Gruppe von Frauen profitiert kaum davon: die "Internas", Hausangestellte, die bei den Familien wohnen, für die sie arbeiten. Von K. Böker. mehr
Hürden bei Herstellung von Grünem Wasserstoff im Dürre-Land Spanien mehr
Es ist eine spektakuläre Reise: 1.190 Kilometer legte ein Wolf von Niedersachsen bis in die Pyrenäen zurück. Es ist die längste Wanderung eines Wolfes, die jemals nachgewiesen werden konnte. mehr
Nach dem schweren Hochhausbrand in Valencia ist die Zahl der Toten auf mindestens neun gestiegen. Besonders schockiert hat viele, wie rasend schnell sich die Flammen durch die Fassade gefressen haben. Von Anna Mundt. mehr
Ermittler sind in Deutschland, Polen und Spanien gegen die organisierte Clankriminalität vorgegangen. Insgesamt sicherten 230 Einsatzkräfte an 29 Orten Beweismittel. Ausgangspunkt war ein Ort in Niedersachsen. mehr
In Valencia sind insgesamt fünf Menschen bei dem Großbrand ums Leben gekommen. Ein Hochhaus mit mehr als 130 Wohnungen stand komplett in Flammen. Mindestens 14 Menschen werden vermisst. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund