Ex-Premier Fico hat die Wahl in der Slowakei gewonnen - und das könnte Folgen für die Ukraine haben. Denn der Linksnationalist will die Militärhilfe für das Land beenden. Doch noch ist unklar, ob er Koalitionspartner findet. Von M. Allweiss. mehr
Nach fünf Jahren meldet sich der Linkspopulist Fico in der Slowakei zurück. Sein Wahlsieg könnte unbequem für die EU werden, meint Marianne Allweiss. Innenpolitisch beamt sich das Land in die Vergangenheit. mehr
Bei der Wahl in der Slowakei hat sich das Blatt noch gewendet: Ex-Regierungschef Fico liegt mit seiner linksnationalen Smer-Partei vorn. Die Regierungsbildung dürfte aber schwierig werden. mehr
Überraschung bei den Parlamentswahlen in der Slowakei: Die liberale Partei Fortschrittliche Slowakei geht Prognosen zufolge als stärkste Kraft aus dem Votum hervor. Die Partei Smer-SSD des Linkspopulisten Fico landete nur auf Platz zwei. mehr
Noch steht die Slowakei fest zur Ukraine und zur EU. Doch nach der heutigen Parlamentswahl könnte sich das radikal ändern. Der russlandfreundliche Populist Fico führt in den Umfragen - knapp. Von M. Allweiss. mehr
Bei den Parlamentswahlen in der Slowakei Ende September zeichnet sich ein Sieg der prorussischen und autoritären Kräfte ab. Dabei helfen könnte ihnen das Wahlsystem, warnen Politikwissenschaftler. Von Danko Handrick. mehr
Im September wird in der Slowakei das Parlament gewählt. In den vergangenen Wochen wurden mehrere Mitarbeiter des Sicherheitsapparats festgenommen. Die Opposition sieht darin einen Putsch, die Regierung Korruptionsbekämpfung. Von M. Allweiss. mehr
In der Slowakei beunruhigen mehrere Bärenattacken die Bevölkerung. Landwirte fordern, die Jagd auf die geschützten Tiere zu eröffnen. Die Regierung ist jedoch gespalten, wie es mit den Bären weitergehen soll. Von Jan Garvert. mehr
Slowakei: Urteil im Mord-Prozess an dem Journalisten Kuciak mehr
Ein slowakisches Gericht hat den Millionär Kocner erneut von dem Vorwurf freigesprochen, die Ermordung des Journalisten Kuciak und seiner Verlobten in Auftrag gegeben zu haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. mehr
In der Slowakei soll die politische Krise durch eine neue Übergangsregierung abgefedert werden: Präsidentin Caputova will dazu Experten heranziehen. Nachfolger des bisherigen Interims-Regierungschefs Heger soll Ludovit Odor werden. mehr
Wenige Monate vor der geplanten Neuwahl hat der slowakische Interims-Regierungschef Heger seinen Rücktritt angekündigt. Als Grund nannte er Unstimmigkeiten mit Präsidentin Caputova. mehr
Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine verlegte die Bundeswehr "Patriot"-Flugabwehrsysteme in die Slowakei und nach Polen. Doch noch in diesem Jahr sollen die Raketen zurück nach Deutschland. mehr
Die EU-Kommission hat die Entscheidung Polens und Ungarns, vorerst kein ukrainisches Getreide mehr zu importieren, als "nicht akzeptabel" bezeichnet. Heute soll es Gespräche zu dem Thema geben. mehr
Die Slowakei hat der Ukraine als erstes Land offiziell Kampfjets übergeben. Der Schritt war jedoch umstritten: Die stärkste Oppositionspartei hat nun Strafanzeige gegen die Regierung eingereicht. Von Marianne Allweiss. mehr
Ein weiteres Mitglied der NATO unterstützt die Ukraine mit Kampfjets: Die slowakische Regierung kündigte an, 13 stillgelegte MiG-29 abzutreten. Der Kreml drohte schon an, die Flugzeuge zerstören zu wollen. mehr
Der Auftragsmord an dem Journalisten Kuciak und seiner Verlobten erschütterte 2018 die Slowakei und löste Massenproteste aus. Fünf Jahre später ist die Hoffnung auf politischen Wandel verflogen. Von M. Allweiss. mehr
Vor 30 Jahren zerfiel die Tschechoslowakei in zwei Staaten, angetrieben von nationalistischen Politikern. Heute überwiegt der Stolz auf die friedliche Trennung - und den Erfolg beider Länder seitdem. Von T. Kirschner und D. Handrick. mehr
Tausende Soldaten und Gerät der schnellen NATO-Eingreiftruppe sollen nach Osteuropa verlegt werden. Wie viele genau und wohin konkret ist aber noch unklar. Die Bundeswehr will eine Kompanie in die Slowakei entsenden. mehr
200.000 bestellte Sputnik-V-Dosen lösten in der Slowakei eine Regierungskrise aus. Nun gibt die nationale Arzneimittelbehörde den Stoff nicht frei: Es herrsche Unklarheit über Inhaltsstoffe. Von Silvia Stöber. mehr
Die Slowakei hat mit am wenigsten Covid-19-Todesfälle und Infektionen in Europa. Die strikten Bestimmungen zur Einreise will das Land aber vorerst beibehalten - zum Frust von Pendlern und Familienangehörigen. Von Peter Lange. mehr
EU-Parlamentspräsident Sassoli bleibt 14 Tage dem Sitzungssaal fern. Mehrere Länder verhängen Reisewarnungen und Hygienekontrollen an den Grenzen. mehr
Vor knapp zwei Jahren erschütterte der Mord an dem Investigativjournalisten Jan Kuciak und dessen Freundin die Slowakei. Im Prozess legte nun der Hauptangeklagte überraschend ein Geständnis ab. mehr
Die Wähler in der Slowakei haben für eine Überraschung gesorgt: Ein proeuropäisches Bündnis wurde stärkste Kraft, obwohl die beiden Partner erst seit kurzem existieren. Von Marianne Allweiss. mehr
Erneut haben in der Slowakei mehrere Zehntausend Menschen gegen die Regierung demonstriert. Die Kabinettsumbildung geht ihnen nach dem Mord an dem Investigativjournalisten Kuciak nicht weit genug. mehr
Nach den Morden an dem Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten Martina Kusnirova fordert die Opposition Regierungschef Fico zum Rücktritt auf. Auch der Präsident fordert Antworten. Von Peter Lange. mehr
Ist Nutella im Westen schokoladiger als im Osten Europas? Steckt in polnischen Leibniz-Keksen weniger Butter als in deutschen? Das behaupten die Visegrad-Staaten. Sie drohen und fordern die EU-Kommission zum Handeln auf. Von Ralph Sina. mehr
Die EU sucht weiter nach einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik: Die beschlossene Umsiedlung von Flüchtlingen verläuft schleppend, Ungarn und die Slowakei stellen sich quer. Die Zerrissenheit zeigt sich auch beim Innenminister-Treffen in Bratislava. Von Karin Bensch. mehr
Die Slowakei ist ein kleines Land. Doch durch den EU-Ratsvorsitz richten sich die Blicke für sechs Monate nach Bratislava. Dort setzt man auf die slowakische Kompetenz bei Wandlungsprozessen. Von S. Heinlein. mehr
Die Slowaken entscheiden in einem Referendum, was Ehe und Familie bedeuten. Der Wahlkampf wird hitzig geführt, Bischöfe rufen zur Teilnahme auf, Medien verweigern die Ausstrahlung von Werbespots. Bei einem Erfolg droht Ärger mit der EU. mehr
Die Aussichten für die Konjunktur in Europa verdüstern sich. Die Zentralbanken in Spanien, Portugal und der Slowakei senkten die Prognosen für ihre Länder deutlich. Auch Zyperns Regierung bereitet die eigene Bevölkerung bereits auf eine tiefe Rezession vor. Deutschland spürt längst die Folgen der Krise. mehr
Die Slowakei hat als letzter Euro-Staat über die Erweiterung des europäischen Rettungsschirms EFSF abgestimmt - und sich dagegen entschieden, ein zweites Votum könnte aber folgen. Welche Folgen hätte ein endgültiges Nein? Und wie geht es weiter? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
liveblog
Überblick
analyse
marktbericht
Bilder