In Serbien sind erneut Tausende Menschen auf die Straße gegangen - zum zehnten Mal, seit im Mai 18 Menschen bei Amokläufen starben. Die Protestbewegung macht Präsident Vucic für ein Klima des Hasses verantwortlich. mehr
Betont geschlossen gaben sich Vucic, Nehammer und Orban beim Migrationsgipfel in Wien. Serbiens Präsident wie die Regierungschefs aus Österreich und Ungarn betonen, ein Problem zu teilen: die Migrationspolitik der EU. mehr
In Serbien sind mehr als 100.000 Waffen aus illegalem privatem Besitz abgegeben worden - darunter Handfeuerwaffen und Minen. Die Regierung hatte nach zwei Amokläufen dazu aufgerufen. Die Proteste gegen Gewalt und Präsident Vucic halten an. mehr
Im Streit zwischen dem Kosovo und Serbien versucht die EU-Kommission zu vermitteln. Doch ihre Taktik, den serbischen Präsidenten Vucic zu umwerben und vom russischen Einfluss wegzulocken, gehe nicht auf, sagt Balkan-Experte Bieber. mehr
Serbien hat trotz Appellen der EU und der USA Verfahren gegen drei festgenommene kosovarische Polizisten eingeleitet. Die serbische Staatsanwaltschaft wirft ihnen illegalen Waffenbesitz vor. mehr
Als Reaktion auf die Festnahme dreier kosovarischer Polizisten hat Kosovos Ministerpräsident Kurti angekündigt, Grenzübergänge für serbische Fahrzeuge zu schließen. Serbien habe die Beamten verschleppt, so Kurti. Die serbische Regierung bestreitet das. mehr
In Serbien hat es erneut Massenproteste gegen die Staatsführung gegeben. In Belgrad versammelten sich am Abend Zehntausende Menschen zu einer Demonstration gegen Präsident Vucic. Sie warfen der Regierung vor, zu wenig gegen Gewalt zu tun. mehr
Serbien: Zehntausende demonstrieren in Belgrad gegen Regierung mehr
In der serbischen Hauptstadt Belgrad haben sich erneut Zehntausende an einem regierungskritischen Protest beteiligt. Die Protestwelle begann nach zwei Schusswaffenangriffen Anfang Mai. mehr
Nach den Unruhen rufen internationale Partner zur Deeskalation auf, doch der Ton zwischen dem Kosovo und Serbien bleibt unversöhnlich. Wie soll es weitergehen? Von Silke Hahne. mehr
Die ehemalige serbische Provinz Kosovo kommt nicht zur Ruhe. Als Reaktion auf die jüngsten Zusammenstöße wird die NATO die KFOR-Schutztruppe um 700 Soldaten aufstocken. Die EU forderte die Konfliktparteien dazu auf, für Ruhe zu sorgen. mehr
Ausschreitungen im Nord-Kosovo mehr
Erst kürzlich hatten Serbien und der Kosovo unter EU-Vermittlung erklärt, ihr Verhältnis normalisieren zu wollen. Doch nach der Gewalt mit vielen Verletzten droht Eskalation statt Annäherung. Von Silke Hahne. mehr
Einen Tag nach der Großdemo für den serbischen Präsidenten sind am Samstag erneut Zehntausende Menschen gegen Vucic auf die Straßen gegangen. Vucic gab seinen Posten als Chef der Regierungspartei SNS ab - bleibt aber Präsident des Balkanlandes. mehr
Demonstration in Serbien: Unterstützung für umstrittenen Präsidenten Vucic mehr
In den vergangenen Wochen hatte es Proteste gegen den serbischen Präsidenten Vucic gegeben. Nun ließ dieser zu einer Großkundgebung aufrufen. Zehntausende kamen - offenbar nicht alle ganz freiwillig. mehr
Ein Prozess in Belgrad hält Serbiens Öffentlichkeit in Atem: Es geht um Hooligans, die für mächtige Drogenclans arbeiten und brutale Morde begehen. Ihre Verbindungen sollen bis in die Staatsspitze reichen. Von A. Tillack und N. Eckert. mehr
Mit Schweigemärschen haben in Belgrad und Novi Sad Tausende Menschen an die Opfer von zwei Massakern gedacht. Ihr Protest richtete sich auch gegen Präsident Vucic. Der wittert eine politische Kampagne. mehr
Nach zwei Amokläufen mit 17 Toten gärt es in Serbien. Der Präsident macht Ankündigungen zur Entwaffnung des Landes. Aber sind die vielen Waffen im Land wirklich das eigentliche Problem? Von Silke Hahne. mehr
17 Menschen waren vergangene Woche in Serbien bei Schusswaffenangriffen getötet worden. In Belgrad und Novi Sad wurde ihrer bei Großkundgebungen gedacht - und zugleich gegen Präsident Vucic demonstriert. mehr
Die serbische Polizei hat den Mann gefasst, der nahe Belgrad acht Menschen getötet und mehrere verletzt haben soll. Nach dem Amoklauf an einer Schule ist es der zweite Schusswaffenangriff, der das Land binnen zwei Tagen erschüttert. mehr
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat ein Schusswaffenangriff Serbien erschüttert. Nach dem Massaker an einer Belgrader Schule schoss nun ein Mann nahe der Hauptstadt um sich und tötete mindestens acht Menschen. mehr
Mit der Waffe seines Vaters hat ein Jugendlicher an seiner Schule in Belgrad neun Menschen erschossen. Laut Polizeiangaben soll er die Tat monatelang geplant haben. Das Motiv ist unklar. Die Regierung ordnete Staatstrauer an. mehr
An einer Schule in der serbischen Hauptstadt Belgrad sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden, darunter auch Schüler. Laut Medienberichten soll ein Siebtklässler mit der Waffe seines Vaters das Feuer eröffnet haben. mehr
In vielen serbischen Medien wird massiv Stimmung gegen die EU und pro Russland gemacht. Die Auswertung der serbischen NGO CRTA zeigt: Ausgerechnet westliche Unternehmen finanzieren diese Medien durch Anzeigen - auch viele deutsche. Von P. Siggelkow. mehr
Der Kosovo und Serbien wollen die Beziehungen zwischen ihren Ländern verbessern. Mithilfe der EU einigten sich die Regierungschefs beider Länder darauf, ein schon verhandeltes Abkommen auch umzusetzen. Unterschrieben ist es aber noch nicht. mehr
Bei Vermittlungsgesprächen in Brüssel haben die Spitzenpolitiker Serbiens und des Kosovo einen Plan zur Normalisierung der Beziehungen angenommen. Ziele sind laut EU-Angaben unter anderem ein freier Grenzverkehr und wirtschaftliche Zusammenarbeit. mehr
Die EU-Kommission will im Kosovo-Konflikt eine Einigung. Der kosovarische Premierminister Kurti und Serbiens Präsident Vucic sind hierzu nach Brüssel eingeladen. Was sind die strittigen Fragen und wie festgefahren ist die Lage? mehr
Russische Staatsmedien können ihre Desinformation ungestört von Belgrad aus verbreiten - und schaffen es damit auch oft in serbische Medien. Der serbischen Regierung kommt das ganz gelegen. Von Pascal Siggelkow. mehr
Erste Schritte in Richtung Deeskalation: Der wichtigste Grenzübergang zum Kosovo ist wieder offen. Zuvor hatte Serbiens Präsident Vucic zum Abbau von Barrikaden aufgerufen. Doch der Streik serbischer Beamter dauert an. Von Oliver Soos mehr
Lange sah es so aus, als ob es eine Annäherung zwischen Serbien und dem Kosovo geben könnte. Doch nun sind die Fronten verhärtet - die serbische Armee wurde in Kampfbereitschaft versetzt. Wie konnte es so weit kommen? Von O. Soos. mehr
Aus Protest gegen die Pflicht, Autos mit kosovarischen Kennzeichen zu versehen, will die serbische Minderheit im Kosovo von öffentlichen Ämtern zurücktreten. Die EU fürchtet, dass der Streit Vermittlungserfolge zunichte machen könnte. mehr
Die serbische Regierung will eine für September geplante Pride-Parade verhindern. Als Grund nannte Präsident Vucic Krisen im Land und wirtschaftliche Probleme. Die Veranstalter sehen in dem Verbot einen Verstoß gegen die Verfassung. mehr
Bilder von Demos gegen Präsident Vucic sind in serbischen Medien kaum zu sehen. Das Land soll bald der EU beitreten. Doch um die Pressefreiheit steht es schlecht, klagen serbische Journalisten. Von Samuel Jackisch. mehr
Serbien ist EU-Beitrittskandidat und unterhält zugleich enge Beziehungen zu Russland. Bei seinem Besuch forderte Kanzler Scholz das Land nun auf, sich den EU-Sanktionen anzuschließen. Präsident Vucic verteidigte seine Ablehnung. mehr
Serbiens Staatschef Vucic hat sich nach ersten Prognosen zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Offizielle Zahlen lassen noch auf sich warten - die Wahlkommission will erst Montagabend Ergebnisse veröffentlichen. Von Srdjan Govedarica. mehr
Serbiens Präsidentschafts- und Parlamentswahlen dürften eine Wiederwahl von Präsident Vučić bringen. Er laviert auch in Kriegszeiten zwischen EU-Beitritt und Russlandnähe. Junge Oppositionelle sehen das Land auf dem falschen Weg. Von Anna Tillack. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine spaltet die Meinung der Serben. Viele halten zum Kreml - allein aus Protest gegen die NATO. Serbiens Präsident ist zwiegespalten - auch, weil er von Russlands Gas abhängig ist. Von S. Govedarica und W. Vichtl. mehr
Seit November 2018 lagen die Gespräche zwischen Serbien und dem Kosovo auf Eis. Nun haben sich Vertreter beider Staaten erstmals wieder persönlich getroffen, um über die Normalisierung ihrer Beziehungen zu verhandeln. mehr
Die Führung des Kosovo und Serbiens setzten sich wieder an den Verhandlungstisch. Die Gräben zwischen beiden Seiten sind weiterhin tief, aber beide erhalten auch EU-Gelder. Die Initiative geht von Frankreich und Deutschland aus. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder