Sonderermittler Mueller wird zur ernsthaften Gefahr für Trump. Sollte er dem US-Präsidenten Justizbehinderung nachweisen, droht ein Amtsenthebungsverfahren. Mueller nun einfach zu feuern, könnte Trump teuer zu stehen kommen, meint der frühere ARD-Korrespondent Thomas Berbner. mehr
Wieder einmal steht der EU eine Debatte über Russland-Sanktionen ins Haus - dieses Mal wegen Syrien. Auch Kanzlerin Merkel soll sich zuletzt für eine Verschärfung der bereits wegen der Ukraine-Krise bestehenden Strafmaßnahmen stark gemacht haben. Von Kai Küstner. mehr
Nach dem Giftgas-Einsatz in Chan Scheichun geht der Streit darüber weiter, wer dafür verantwortlich ist. Human Rights Watch präsentierte Indizien, die den Einsatz einer sowjetischen Bombe belegen sollen. Russland dementiert. Von Wolfgang Wichmann. mehr
Die Sorgen waren groß, dass Russland Einfluss auf den Wahlkampf in Frankreich nehmen würde. Doch angekündigte Enthüllungen blieben bislang aus. Sichtbar ist jedoch eine langfristige Strategie. Von Silvia Stöber. mehr
Alles "Unsinn": US-Präsident Trump hat wütend auf Medienberichte über angebliche Russland-Kontakte seiner Mitarbeiter reagiert. Auch der Kreml sprach von "Unwahrheiten" und "Erfindungen". Abgesehen davon geht Russland auf Konfrontationskurs zu Trump. mehr
Der US-Whistleblower Edward Snowden darf weitere zwei Jahre in Russland bleiben. Das erklärte eine Sprecherin des Außenministeriums. Er lebt seit 2013 im dortigen Exil, weil ihm in den USA Haft wegen Geheimnisverrats droht. mehr
Längere Sanktionen gegen Russland, höhere Ausgaben für die Verteidigung, mehr Geld, um die Konjunktur anzukurbeln: Beim letzten EU-Gipfel des Jahres haben Kanzlerin Merkel und ihre Kollegen in Brüssel wichtige Beschlüsse gefasst. mehr
Die Sanktionen gegen Russland sind auch in der EU umstritten. Trotzdem haben sich die EU-Staaten offenbar darauf verständigt, sie bis zum Sommer zu verlängern. Zudem wurde mit den Niederlanden ein Kompromiss über das Ukraine-Partnerschaftsabkommen erzielt. mehr
Russlands Präsident hat erfreut auf die US-Wahl reagiert. Er hat allen Grund dazu, mag man meinen. Schließlich hatte Trump sich lobend über Putin geäußert. Doch so einfach ist es nicht. Trumps Kontakte zu Putin-Gegnern sind nur einer der Punkte, die Putin missfallen dürften. Von S. Stöber. mehr
Die EU erwägt "alle verfügbaren Optionen", sollten die russischen Gräueltaten in Syrien anhalten. So steht es in einer nun verabschiedeten Erklärung. Von Sanktionen ist dort nicht mehr explizit die Rede. Beim Thema CETA leisten die Wallonen weiterhin Widerstand. Von K. Küstner. mehr
Die EU will im Fall Syrien die diplomatischen Kanäle offen halten. Sanktionen gegen Russland wegen der Luftangriffe auf Aleppo sind deshalb offiziell derzeit kein Thema. Das stellte die Außenbeauftragte Mogherini gleich zu Beginn des Außenministertreffens klar. mehr
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland haben einen Tiefpunkt erreicht. Der Historiker Biermann erklärt im Interview, wie US-Präsident Obama zur Eskalation beigetragen hat und warum die aktuelle Situation trotzdem keine Renaissance des Kalten Krieges ist. mehr
Ein Jahr nach dem Beginn der russischen Militärintervention in Syrien hat Moskau seine Ziele erreicht, erklärt Außenpolitik-Experte Stefan Meister. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er Russlands Motive, und warum der Krieg noch lange weitergehen wird. mehr
Der Vorwurf: Russland soll seine Athleten vor den Spielen in Sotschi mit Doping vorbereitet und dann Testergebnisse vertuscht haben. Stimmt dies, könnte Russland komplett für Rio gesperrt werden. tagesschau.de hat mit dem ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt gesprochen. mehr
Heute beraten die Botschafter der EU-Staaten über eine Verlängerung der europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Doch laut dem französischen Außenminister Ayrault ist die Entscheidung bereits gefallen. Von Kai Küstner. mehr
Außenminister Steinmeier hat sich gegen militärische Drohgebärden der NATO gegenüber Russland ausgesprochen. Die Geschichte lehre, dass es auch immer die Bereitschaft zum Dialog und zur Kooperation geben müsse, sagte der SPD-Politiker der "Bild am Sonntag". mehr
Es ist eine sporthistorische Entscheidung: Dürfen russische Leichtathleten trotz des Dopingskandals zu Olympia? Um diese Frage geht es heute in Wien. tagesschau.de präsentiert die wichtigsten Fakten und wagt einen Ausblick. Von Florian Pretz. mehr
Seit zwei Jahren verzichten EU-Spitzenbeamte auf Reisen nach Russland. Das wird sich trotz anhaltender Ukraine-Krise ändern: EU-Kommissionschef Juncker nimmt im Juni an einer Konferenz in St. Petersburg teil. Der Zeitpunkt ist heikel, weil die EU über die Verlängerung der Sanktionen berät. mehr
Russland und Doping - das ist schon länger bekannt. Das Ausmaß des Skandals überrascht jedoch selbst ARD-Doping-Experte Seppelt. Er spricht sich auf tagesschau24 dafür aus, russische Leichtathleten bei den Olympischen Sommerspielen in Rio nicht starten zu lassen. mehr
Russland geht im Inland harsch gegen Dschihadisten vor. Moderate Muslime werden ausgegrenzt. Tausende gingen in der Folge als Kämpfer in den Nahen Osten, bleiben aber eine Gefahr für russische Bürger. Von Silvia Stöber. mehr
Im Umgang mit Russland setzt die NATO auf Abschreckung und Verständigung. Sie sucht den Kontakt mit der russischen Führung und verstärkt zugleich ihre Kräfte in den östlichen Mitgliedsstaaten. Dabei ist auch eine sensible Region im Fokus: das Schwarze Meer. Von S. Stöber. mehr
Viele Nationalisten in Europa bewundern Russlands Präsidenten Putin. Wie deutsche Rechte und pro-russische Aktivisten kooperieren, zeigt das Beispiel des "Zentrums für Kontinentale Zusammenarbeit" in München. Das Netzwerk reicht bis zur AfD. Von P. Gensing und S. Stöber. mehr
Der russische Teilabzug aus Syrien kam überraschend, wenngleich vieles für diese Entscheidung spricht. Nicht zuletzt braucht die russische Armee bei sinkendem Budget Spielraum für Einsätze anderswo, so etwa an der Grenze zu Afghanistan. Von Silvia Stöber. mehr
Die wichtigsten Kriegsziele in Syrien hat Russland erreicht, meint Sicherheitsexperte Markus Kaim im tagesschau-Interview. Der Verbündete Assad sitze fester im Sattel denn je. Und als Verhandlungspartner bei internationalen Konflikten komme an Russland künftig niemand mehr vorbei. mehr
Was bewegt "Putins Volk"? Wie sehen die Russen ihren Präsidenten und was erwarten sie für die Zukunft? ARD-Korrespondenten waren für eine Dokumentation vom Ural bis Wladiwostok unterwegs. Was und wer sie unterwegs am stärksten beeindruckte - von schlagfertigen Millionären bis vorwitzigen Jungs. mehr
Eigentlich schützt die russische Verfassung die Bürger des Landes vor Hass-Propaganda. Doch Hass-Kommentare sind in sozialen Netzwerken weit verbreitet und werden selten gelöscht. Von Markus Sambale. mehr
Russische Medien hatten die Kölner Silvesternacht sowie die angebliche Vergewaltigung eines Mädchens genutzt, um die Stimmung gegen Flüchtlinge anzuheizen. Beobachter befürchten, es könnte eine Kampagne zur Desinformation geben. Dies sollen BND und Verfassungsschutz nun prüfen. Von G. Mascolo. mehr
Russland betreibt in Syrien ein doppeltes Spiel - dieser Vorwurf prägte den Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz. Das Muster aus militärischem Eingreifen und gleichzeitigen Verhandlungen ist aber nicht neu. Von S. Stöber. mehr
Jetzt soll die NATO - und mit ihr die Bundeswehr - im Mittelmeer patrouillieren. Wird Europa zur Festung? Nein, sagt Verteidigungsministerin von der Leyen im Interview mit tagesschau.de. Am wichtigsten sei es jetzt, in Syrien zu einer Lösung zu kommen. Die Feuerpause sei dazu ein erster Schritt. mehr
Mehr als drei Milliarden Dollar müsste die Ukraine am Sonntag an Russland zurückzahlen. Doch die Regierung in Kiew beschloss nun, kein Geld zu überweisen. Den von der Ukraine geforderten Schuldenschnitt lehnt der Kreml aber ab und will klagen. mehr
Die Europäische Union verlängert die Wirtschaftssanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate. Das entschieden die 28 Mitgliedsstaaten in Brüssel. Sie sehen zu wenig Fortschritte bei der Befriedung der Ukraine. mehr
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Russland sind extrem belastet. Der Streit um den Abschuss eines Kampfjets zeigt: Beide Staaten sind Rivalen um Einflusszonen. Potenzielle Konflikte gibt es viele, aber keine Seite hat ein Interesse an einer völligen Eskalation. Von Silvia Stöber. mehr
Das Minsker Friedensabkommen sollte die Kämpfe in der Ostukraine beenden - und danach ein Ende der EU-Sanktionen gegen Russland bringen. Aber Moskau hat das Abkommen laut EU nicht komplett umgesetzt. Also werden die Sanktionen wohl verlängert. Von Kai Küstner. mehr
Im Streit über den Abschuss eines russischen Kampfjets weist Ankara Moskaus Forderung nach einer Entschuldigung zurück. Überhaupt sei unklar, wieso die Türkei sich entschuldigen solle " für eine Situation, in der sie das Recht auf ihrer Seite hat". mehr
Nach dem Abschuss des Kampfjets an der syrischen Grenze verschlechtern sich die Beziehungen zwischen Moskau und Ankara weiter. Jetzt kündigte Russland an, türkische Lebensmittelimporte verschärft zu kontrollieren. mehr
So heftig sich Russland und die Türkei auch gerade beharken - am Ende sind weder sie noch die NATO-Staaten an einer weiteren Eskalation auch nur im Geringsten interessiert, meint Kai Küstner. Der Preis wäre einfach zu hoch. mehr
Als gäbe es nicht genug Krisen in Osteuropa, probt auch die Opposition in Abchasien den Aufstand. Im Fokus steht ein autoritärer Präsident, aber auch das Verhältnis zu Russland und damit die Frage: Wie viel Eigenständigkeit ist möglich? mehr
Russland geht es im Syrien-Konflikt nicht um Präsident Assad. Vielmehr sei Präsident Putin aus Prinzip gegen Veränderungen durch Einmischung von außen, erklärt der russische Außenpolitik-Experte Lukjanow im Interview mit Ina Ruck, Leiterin des ARD-Studios Moskau. mehr
Russland gibt vor, in Syrien islamische Terrorgruppen zu bekämpfen. In der Tat gibt es islamische Extremisten in und vor den Toren Russlands, so in Tadschikistan. Das liegt weniger an der Nähe zu Afghanistan als an hausgemachten Problemen. Von Silvia Stöber. mehr
Keine Einreise in die EU, eingefrorene Konten: 149 prorussische Separatisten und Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin müssen weitere sechs Monate mit den Sanktionen der EU leben. Auch 37 Organisationen sind weiter davon betroffen. mehr
Bilder
faq
Porträt
liveblog