UN-Generalsekretär Guterres hat im UN-Sicherheitsrat den Angriff der terroristischen Hamas auf Israel verurteilt - aber auch Israel eine Verletzung des Völkerrechts vorgeworfen. Die Vertreter des Landes reagierten empört. mehr
Erste Hilfskonvois rollen von Ägypten aus in den Gazastreifen. Doch Hilfe vor Ort zu leisten, ist extrem schwierig - und gefährlich. Das DRK fordert einen zweiten sicheren Korridor. Von Katharina Puche. mehr
In Berlin findet heute eine Kundgebung gegen Antisemitismus und für Solidarität mit Israel statt. Mehrere Politiker riefen zur Teilnahme an der Veranstaltung auf. Bei der Kundgebung werden auch Angehörige verschleppter Geiseln sprechen. mehr
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hat auf Instagram den Beitrag einer pro-palästinensischen Organisation geteilt. Diese hatte in der Vergangenheit eine Aussage verbreitet, die als Aufruf zur Auslöschung Israels verstanden werden kann. mehr
Wieder Proteste von pro-palästinensischen Gruppen in Berlin, Angehörige von Geiseln hoffen auf deutsche Hilfe mehr
Parolen wie "From the river to the sea - Palestine will be free" sind derzeit häufig auf Pro-Palästina-Demos zu hören. Sind sie strafbar? Wie weit geht die Meinungsfreiheit - und was gilt im Arbeitsrecht? Von Christoph Kehlbach. mehr
Mehrere palästinensische Vereinigungen rücken ins Visier deutscher Sicherheitsbehörden. Welche gibt es, wie gefährlich sind sie, und wie will die Regierung mit ihnen umgehen? Ein Überblick. Von M. Götschenberg und H. Schmidt. mehr
Vor seiner Reise nach Israel hat Kanzler Scholz den jordanischen König Abdullah empfangen. Sein Gast rief zur Deeskalation im Nahen Osten auf - und lehnte Aufnahme von Flüchtlingen aus Gaza klar ab. Von Nina Amin. mehr
US-Präsident Biden will morgen nach Israel reisen - sicherheitstechnisch, aber auch politisch ein Besuch nicht ohne Risiko. Für Biden wird es immer schwieriger, die anfangs betonte uneingeschränkte Unterstützung Israels durchzuhalten. Von Ralf Borchard. mehr
Bei einer Kundgebung in London haben Tausende Menschen ihre Unterstützung für die Palästinenser zum Ausdruck gebracht. Die Polizei machte strenge Vorgaben. Proteste gab es auch in anderen Ländern. mehr
Die israelische Armee hat die Bevölkerung des nördlichen Gazastreifens dazu aufgerufen, das Gebiet binnen 24 Stunden zu räumen. Nach UN-Angaben sind 1,1 Millionen Menschen betroffen. "Verheerende humanitäre Konsequenzen" drohten. mehr
Für Lehrer wird die Gewalt in Israel zu einer neuen Herausforderung - wie in Berlin-Neukölln. Der Antisemitismusbeauftragte sieht wachsende anti-israelische Tendenzen. Ein Krisenstab des Berliner Senats soll helfen. Von G. v. Petersdorff. mehr
Nach den Angriffen der Hamas auf Israel gab es in Deutschland öffentliche Sympathiekundgebungen für die Terroristen. Wann und wie kann der Staat einschreiten? Ein Überblick. Von C. Kehlbach und M. Bauer. mehr
Aus dem politischen Berlin gibt es zahlreiche Solidaritätsbekundungen für Israel. Aber wie genau kann Deutschland in dieser Situation dem Partner Israel helfen? Jetzt ist die deutsche Außenpolitik gefragt. Von N. Amin, T. Aßmann und G. Schwarte. mehr
Der Angriff der Hamas auf Israel ist nach Ansicht des Historikers Zimmermann auch eine Folge falscher Prioritäten der israelischen Regierung. Es sei zu wenig für eine Friedenslösung mit Palästina getan worden - auch in Deutschland, sagte er auf tagesschau24. mehr
Nach Angriffen Israels feuern die Palästinenser wieder zurück. Die militante Gruppe Islamische Dschihad sprach von einer "Botschaft". Die Hoffnung auf eine Waffenruhe im Nahostkonflikt scheint in weiter Ferne. mehr
Im Gazastreifen dauern die seit Monaten heftigsten Kämpfe an. Das Blutvergießen müsse aufhören, forderte Außenministerin Baerbock. Die UN mahnten Israel und Palästinenser zur Zurückhaltung. mehr
Bei einer UN-Dringlichkeitssitzung zum umstrittenen Tempelberg-Besuch von Israels Minister Ben-Gvir kam es zum Schlagabtausch zwischen Israel und dem palästinensischen UN-Botschafter. Die Sorge vor einem Aufflammen des Nahostkonflikts ist groß. mehr
Eigentlich sind politische Botschaften während der WM laut FIFA untersagt. Und doch tragen viele arabische Fans Armbinden und Transparente mit palästinensischen Symbolen. Das kommt der außenpolitischen Strategie Katars entgegen. Von Anne Allmeling. mehr
Der Internationale Strafgerichtshof hat Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen in den Palästinensergebieten eingeleitet. Es geht unter anderem um den Militäreinsatz im Gazastreifen 2014. mehr
Besuch im Gaza-Streifen: Steinmeier fordert internationale Hilfe für Palästinenser mehr
UN-Sicherheitsrat: Nahost-Resolution zu Israel gescheitert mehr
Videoblog: Zwischen Mittelmeer und Jordan mehr
Das EU-Parlament hat grundsätzlich für eine Anerkennung Palästinas gestimmt - allerdings erst nach erfolgreichen Friedensverhandlungen. Dennoch hat die Entscheidung Gewicht. Sie gibt eine gemeinsame Linie für neue Nahost-Gespräche vor. mehr
Frankreich: Parlament stimmt für Anerkennung Palästinas mehr
Nahost-Konflikt: Deutsch-palästinensische Familie stirbt in Gaza mehr
Nahost-Konflikt: Gefechte zwischen Israelis und Palästinensern gehen unvermindert weiter mehr
Teilung in einen jüdischen und arabischen Staat, Sechs-Tage-Krieg, Intifada: Die Geschichte Palästinas seit 1947 ist ein Auf und Ab. Hier einige Schlaglichter auf die wechselvolle palästinensische Geschichte. mehr
Die palästinensischen Autonomiegebiete sind nicht nur auf der Karte ein Flickenteppich. Nach der gewaltsamen Übernahme des Gaza-Streifens durch die radikalislamische Hamas sind die Palästinenser nun auch noch politisch zweigeteilt.
liveblog