Es ist Obamas letzte Reise als US-Präsident nach Europa, und er wird viele Fragen beantworten müssen. Kurz vor der Ankunft in Athen beruhigte er die NATO-Verbündeten: Auch sein Nachfolger stehe zur Allianz. Eine starke NATO sei auch gut für die USA. Von S. Fritz. mehr
US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel haben das geplante Freihandelsabkommen gegen Kritik verteidigt. Merkel sagte, mit TTIP könnten weltweite Standards gesetzt werden. Zugleich verteidigte sie die Geheimhaltung bei den Verhandlungen. mehr
Barack Obama ist dafür, doch Donald Trump und Bernie Sanders sind dagegen, Hillary Clinton geht auf Distanz. Quer durch alle politischen Lager wächst in den USA der Widerstand gegen die Freihandelsabkommen TTIP und TPP. Befürworter findet man dort, wo man sie kaum erwartet. Von M. Ganslmeier. mehr
Überraschend deutlich hat US-Präsident Obama die Briten vor den Folgen eines EU-Austritts gewarnt. Großbritannien würde beim Abschluss eines Handelsabkommens mit der USA in diesem Fall am "Ende der Schlange" stehen, sagte er in London. mehr
Noch bevor US-Präsident Obama in London landete, sorgte er für Wirbel: In einem Zeitungsinterview sprach er sich gegen den EU-Austritt Großbritannies aus. Wohl zur Freude von Premier Cameron. "Brexit"-Befürworter dagegen sind empört. Von Gabi Biesinger. mehr
Der Kampf gegen den IS, die Herausforderungen des Klimawandels und die Schließung von Guantánamo: In seiner letzten Rede zur Lage der Nation hat Präsident Obama zum Rundumschlag ausgeholt. Doch vor allem forderte er den Kongress dazu auf, den US-Politikbetrieb endlich in Ordnung zu bringen. mehr
Für US-Präsident Obama ist es die sechste offizielle Rede zur Lage der Nation. Manche Themen sprach er immer wieder an, die Außenpolitik war meist Nebensache. Wo setzte er Schwerpunkte? Was versprach er? Ein Hintergrund. mehr
Für US-Präsident Obama steht bei den Kongresswahlen viel auf dem Spiel. Denn verlieren seine Demokraten die Mehrheit im Senat, ist sein politischer Handlungsspielraum äußerst eingeschränkt, sagt ARD-Korrespondentin Tina Hassel im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
In der Krim-Krise rücken Europa und die USA wieder enger zusammen. Nach den Irritationen um die NSA-Spähaktionen warb US-Präsident Obama für das transatlantische Bündnis. Gleichzeitig richtete er sich aber auch mit einer Forderung an Brüssel. mehr
USA: Bundesgericht hält massenhafte NSA-Datensammlung für verfassungswidrig mehr
Johannesburg: Zehntausende nehmen Abschied von Nelson Mandela mehr
Atomabkommen mit dem Iran: Obama versucht Netanjahu zu beruhigen mehr
Die Rede von US-Präsident Barack Obama mehr
So putzig ihre Namen, so gewaltig ihre Macht: Jeder zweite US-Hauskredit wird von den staatlichen Finanzierern Fannie Mae und Freddie Mac abgesichert. In der Krise musste Washington die Giganten mit Abermilliarden retten. Nun läutet Obama ihr Ende ein. mehr
Obamas Rede vor dem Brandenburger Tor im Originalton mehr
Obamas Rede vor dem Brandenburger Tor in voller Länge mehr
Obama hat sich viel vorgenommen. Es sei Zeit für Investitionen im eigenen Land, betonte der US-Präsident. Vor allem wolle er die Bildung fördern und lobte in diesem Zusammenhang die Ausbildung in Deutschland. Er sprach sich für ein Freihandelsabkommen mit der EU aus, um Jobs zu schaffen. mehr
Frank-Walter Steinmeier (SPD) zu Obamas Rede mehr
US-Präsident Obama hat in seiner Rede zur Lage der Nation ein Freihandelsabkommen mit der EU gefordert. Ein transatlantischer Handel, der frei und fair sei, sichere Millionen gut bezahlter Stellen in Amerika, sagte Obama in Washington. Bei der Ausbildung verwies der Präsident auf das deutsche Schulsystem. mehr
ARD-Sondersendung: Obamas Rede zur Vereidigung mehr
Amerikas Wähler bemerkten es zuerst, dann die US-Medien, nun die Konservativen selbst: Der Erfolg der Teaparty war gar keiner. Dank US-Präsident Obama löst sich Republikanerchef Boehner vom Gängelband der Ultrarechten. Beide können nun wieder ihre Aufgabe angehen - wie einst an Loch 18. mehr
Nach dem Amoklauf von Newtown will sich der US-Präsident für strengere Waffengesetze einsetzen: Er werde einen Gesetzentwurf zum Verbot bestimmter Waffen "aktiv unterstützen", ließ Obama mitteilen. Die US-Waffenlobby kündigte einen Beitrag an, damit so ein Unglück nie wieder passieren könne. mehr
US-Präsident Obama hat an einer Gedenkfeier für die Opfer des Massakers von Newtown teilgenommen. Ohne ausdrücklich vom Waffenrecht zu sprechen, forderte er die Politik zum entschlossenen Handeln auf. Insbesondere für den Schutz der Kinder müsse mehr getan werden. mehr
Die Sicherheitslage in Syrien hat sich dermaßen verschlechtert, dass die UNO ihren Einsatz vorerst aussetzt. "Nicht zwingend notwendige Mitarbeiter" werden den Angaben zufolge abgezogen. Zudem wirft UN-Generalsekretär Ban Damaskus schwere Verletzungen des Golan-Abkommens vor. mehr
Als eine der dringendsten Aufgaben seit seiner Wiederwahl muss US-Präsident Obama den haushaltspolitischen Streit mit den Republikanern lösen. Gelingt ihm dies nicht, tritt die sogenannte Fiskalklippe in Kraft. Die Folgen: Die USA könnten in eine neue Rezession geraten - und Europa mitreißen. mehr
Die US-Wahl bringt eine zweite Chance für Obama: US-Präsident Barack Obama siegt gegen Mitt Romney. Jörg Schönenborn blickt auf die US-Wahlnacht. mehr
Nach dem Feiern ist vor dem Verhandeln: US-Präsident Obama muss mit den Republikanern rasch Gespräche über die Sanierung des Haushalts führen. Falls sich beide Seite bis Ende des Jahres nicht einigen, drohen automatisch drastische Einschnitte. Weiteres Projekt von Obamas zweiter Amtszeit: Mehr Jobs. mehr
US-Präsident Obama hat die Wahl in der politischen Mitte gewonnen, sagt der Wissenschaftler Irwin Collier im Interview mit tagesschau.de. Er meint, die Blockadepolitik der Republikaner sei gescheitert. Obama habe zudem nun den Vorteil, dass er nicht mehr wiedergewählt werden muss. mehr
Als erster afroamerikanischer Präsident hat sich Obama bereits vor vier Jahren einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Im Leben des Hawaiianers mit kenianischen Wurzeln gibt es viele Stationen - seine politische Karriere bis ins Washingtoner Machtzentrum gleicht einem Durchmarsch. mehr
Für Tagesschau und Tagesthemen ist ARD-Korrespondentin Tina Hassel durch die USA gereist, um herauszufinden, was die Menschen vor der US-Wahl besonders beschäftigt. Im Interview mit tagesschau.de erzählt sie von einem Land, das tief gespalten ist - vor allem darüber, wer der richtige Präsident ist. mehr
Es sind die letzten Arbeitslosenzahlen in den USA, die vor der Wahl veröffentlicht wurden: Nach Angaben des Arbeitsministeriums ist die Zahl der Jobsuchenden im Vergleich zum September nur leicht gestiegen - um 0,1 Punkte auf 7,9 Prozent. Die Daten spielen im Wettkampf ums Weiße Hause eine zentrale Rolle. mehr
Wahlkampf in den USA: Obama gewinnt zweites TV-Duell gegen Romney mehr
Die Arbeitslosenrate in den USA hat mit 7,8 Prozent den niedrigsten Stand seit dem Amtsantritt von Präsident Obama erreicht. Die Zahl der Neubeschäftigten stieg zugleich an. Der Arbeitsmarkt spielt eine entscheidende Rolle im Wahlkampf zwischen Obama und seinem Herausforderer Romney. mehr
US-Präsidentschaftskandidat Romney steht wegen seiner Rede auf einer Spendengala unter Beschuss. Der Politikberater Peter Radunski meint aber im Interview mit tagesschau.de, dass in diesem Fehler auch eine Chance liegt. Romney müsse sein negatives Image ins Positive drehen und sich als Macher darstellen. mehr
US-Präsident Obama setzt auf ein Zeichen der Härte gegenüber China. Er will bei der Welthandelsorganisation Beschwerde gegen Subventionen für die chinesische Autoindustrie einlegen, weil sie US-Firmen benachteiligten. Die Reaktion aus Peking folgte prompt und verschärft den Handelsstreit beider Länder. mehr
Am Ende erntete Mitt Romney in Tampa doch noch Standing Ovations. Der blasse Herausforderer Obamas hat gezeigt, dass er dazugelernt hat. "Trotzdem wirkt er noch sehr verkrampft", sagt der Rhetorik-Trainer Michael Moesslang im Interview. Für tagesschau.de analysiert er Romneys Rede. mehr
Zahlen, Zahlen, Zahlen - mal führt Amtsinhaber Obama, mal liegt Herausforderer Romney knapp vorn: Im Strategiespiel namens US-Wahlkampf ist es bislang keinem Kandidaten gelungen, die politische Agenda zu bestimmen. Nun beginnt das Ringen um die Gunst der Frauen. mehr
Der designierte Kandidat der US-Republikaner Romney hat sich auf einen Vize festgelegt. Was bedeutet die Wahl Ryans für den Wahlkampf? Wofür steht der 42-Jährige? Und welche möglichen Folgen hat seine Nominierung für Präsident Obama? Darauf gibt Korrespondentin Sabrina Fritz Antworten. mehr
Mit dem sogenannten Patriot Act reagierte die US-Regierung auf die Anschläge vom 11.9.2001. Er schränkte die Rechte von Bürger ein und weitete die der Sicherheitsbehörden aus. Wie sieht zehn Jahre danach die Bilanz aus? Darüber sprach ARD-Korrespondent Klaus Scherer mit Viet Dinh, einem der Väter des Gesetzes. mehr
Drei Tage nach den Anschlägen vom 11. September 2001 stand der damalige US Präsident Bush auf den Trümmern der zerstörten Zwillingstürme New Yorks und schwor: "Die Leute, die diese Gebäude niederrissen, werden von uns allen noch hören". 9 Jahre und bald 7 Monate später ist der Hauptverantwortliche des furchtbarsten Terroranschlags der amerikanischen Geschichte tot. Heute stand Bushs Nachfolger am Ort der Zerstörung, um einen Kreis zu schließen - und vielleicht ein Stück weit eine Wunde. BARACK OBAMA verzichtete auf Triumphgebaren. Er legte einen Kranz am sogenannten "Ground Zero" nieder. ANJA BRÖKER. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder