Was folgt auf die Ankündigung Deutschlands, sich aus "Sophia" zurückzuziehen? Der EU fehlt ein klares Konzept, um ihre Mittelmeer-Mission am Leben zu halten. Doch es hängt vor allem an Italien. Von Holger Beckmann. mehr
Der EU-Marineeinsatz im Mittelmeer steht wegen der Drohungen Italiens möglicherweise vor dem Aus. Deutsche und EU-Politiker warnten die Regierung in Rom bei einem Gipfeltreffen nun vor eigenmächtigen Schritten. mehr
Die Organisation Mission Lifeline wirft den EU-Regierungen eine "Kriminalisierungskampagne" vor: Ihr Rettungsschiff habe sich an internationale Konventionen gehalten. Nun kommt der deutsche Kapitän in Malta vor Gericht. mehr
Der Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer hat die Vereinten Nationen zu Kritik an der EU veranlasst. Gestern erreichte die "Lifeline" mit 234 Flüchtlingen Malta. Der Kapitän wurde nach einem Verhör wieder an Bord gebracht. mehr
Die EU-Außenminister haben eine Ausweitung der Mittelmeermission "Sophia" beschlossen. EU-Soldaten sollen künftig auch Hilfe beim Wiederaufbau einer libyschen Küstenwache und Marine leisten. So soll auch die illegale Migration nach Europa verhindert werden. Von Kai Küstner. mehr
In diesem Jahr wagten mehr als 95.000 Menschen die Flucht über das Mittelmeer. Italien will diese Zahlen senken. Für Rettungsschiffe der Hilfsorganisationen zählen Menschenleben. Wie die unterschiedlichen Prioritäten die Lage verschärfen, erläutert Jan-Christoph Kitzler. mehr
Freiwillige Helfer auf dem Mittelmeer: Beinahe täglich retten sie Migranten in Seenot auf dem Weg nach Europa. Dafür ernten sie viel Kritik. Von Kooperation mit Schleppern ist unter anderem die Rede. Beweise dafür gibt es nicht. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Tod im Mittelmeer mehr
Waffenschmuggel nach Libyen eindämmen, libysche Grenzschützer ausbilden - die EU-Außenminister wollen heute das Mandat der Mittelmeermission "Sophia" kräftig erweitern. Aber ob das die schwache neue Regierung des Landes stabilisiert? Von Kai Küstner. mehr
Die "Cavour" ist das Flaggschiff des europäischen Militäreinsatzes im Mittelmeer zwischen Italien und Libyen. Die 500 Soldaten sollen Schlepper aufspüren und Flüchtlinge retten. Ist die Mission erfolgreich? Karin Bensch war an Bord des Flugzeugträgers. mehr
Das Bundeskabinett hat die Teilnahme an der erweiterten EU-Mission gegen Schleuser im Mittelmeer beschlossen. Bis zu 950 deutsche Soldaten sollen künftig Schiffe von Schleppern stoppen und auch zerstören dürfen. Seit Mai ist die Bundeswehr zur Rettung Schiffbrüchiger im Einsatz. mehr
Flüchtlinge im Mittelmeer: EU will Schleuserbanden härter bekämpfen mehr
Erzbistum Köln: Glocken läuten für tote Mittelmeer-Flüchtlinge mehr
Rettungsaktion im Mittelmeer: Mehr als 4.000 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht mehr
EU-Flüchtlingspolitik: Minister beschließen Stufen-Plan gegen Schleuserbanden mehr
Zwischen Mittelmeer und Jordan mehr
Nach Mittelmeer-Tragödie: Bundestag debattiert über Flüchtlingspolitik mehr
Vor EU-Flüchtlingsgipfel: Italien will "Sklavenhändler" bekämpfen mehr
Nach Flüchtlingsunglück im Mittelmeer: Schleuser werden festgenommen mehr
Europa reagiert auf die Flüchtlingstragödien im Mittelmeer - mit einem Zehn-Punkte-Plan. Er sieht unter anderen vor, Boote von Schleppern zu zerstören. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte warf der EU vor, in der Flüchtlingspolitik komplett zu versagen. mehr
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Möglicherweise mehr Tote als bisher vermutet mehr
Flüchtlingsdebatte: Politik berät über Folgen nach Drama im Mittelmeer mehr
Untätigkeit kann sich die EU angesichts des jüngsten Flüchtlingsdramas nicht länger leisten. Die Außen- und Innenminister stehen daher bei ihrem Sondertreffen unter Handlungsdruck. Am Donnerstag soll es zudem einen EU-Krisengipfel geben. mehr
Flüchtlingsdrama: M. Barthelmann, ARD Rom, zzt. Catania mehr
Wie viele Flüchtlinge genau beim Untergang eines Kutters vor Libyen ertrunken sind, steht noch nicht fest. Nur soviel: Es ist wohl die bislang schwerste Katastrophe dieser Art. Während die Helfer immer neue Leichen bergen, erhebt Italien schwere Vorwürfe. mehr
Todesfalle Mittelmeer mehr
Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer: Kein einheitliches EU-Konzept in Sicht mehr
Flüchtlingstragödie vor Libyen: Hunderte Menschen werden vermisst mehr
Videoblog: Zwischen Mittelmeer und Jordan mehr
"Wir machen aus dem Mittelmeer einen Friedhof". Mit diesen Worten hat Maltas Premier ein Umdenken in der EU-Flüchtlingspolitik gefordert. 34 Menschen starben bei dem neuen Bootsunglück. 211 Menschen konnten gerettet werden. mehr
Der Aufprall mehrerer Riesenwellen hat an Bord des zyprischen Kreuzfahrtschiffs "Louis Majesty" zwei Menschen getötet. Meteorologe Michael Knobelsdorf erklärt im tagesschau.de-Interview, wie es zu dem Wetterextrem kommen konnte. mehr
exklusiv
analyse
kommentar
Überblick
marktbericht
faktenfinder