Auf dem Konjunkturgipfel sind Ziele für einen Ausweg aus der Rezession abgesteckt worden. Deutschland müsse "wetterfest" gemacht werden, sagte Kanzlerin Merkel. Vertreter der großen Konzerne signalisierten die Bereitschaft, 2009 auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. mehr
Der mutmaßliche Milliarden-Betrug an der New Yorker Wall Street zieht offenbar immer weitere Kreise. Internationale Banken sind laut Medienberichten ebenso Opfer des Finanziers Madoff geworden wie der Eigentümer der New York Mets. 50 Milliarden Dollar sind vermutlich verloren. mehr
Nach hartem Ringen hat sich der EU-Gipfel auf ein Paket zum Klimaschutz geeinigt. Die Teilnehmer billigten einen Kompromiss, der erhebliche Zugeständnisse an Deutschland und Polen beim Emissionshandel vorsieht. Umweltschützer kritisierten, die EU sei vor der Wirtschaftslobby eingeknickt. mehr
Die Krise hat sich ausgezahlt, meint Irmtraud Richardson. Denn sie hat die 27 EU-Mitgliedsstaaten beim Klimaschutzpaket und bei den Konjunkturmaßnahmen zum gemeinsamen Handeln gezwungen. Das Ergebnis kann sich trotz Abstrichen sehen lassen, besonders für EU-Ratspräsident Nicholas Sarkozy. mehr
Nach weitreichenden Zugeständnissen an Deutschland und Polen zeichnet sich beim EU-Gipfel eine Einigung über ein Klimapaket ab. Berlin und Polen setzten sich mit ihren Forderungen zum Emissionshandel offenbar durch. Einig waren die Gipfelteilnehmer auch über das EU-Konjunkturprogramm. mehr
Für die schwer angeschlagene US-Autoindustrie wird es vorerst kein Milliarden-Hilfspaket geben. Demokraten und Republikaner konnten sich im Senat nicht einigen - den Republikanern gingen die Zugeständnisse der Autoindustrie nicht weit genug. Vor allem bei GM und Chrysler werden die Probleme nun akut. mehr
Die Schweiz ist dem Schengen-Raum beigetreten. Damit entfallen die routinemäßigen Personenkontrollen an der Grenze. Einfach durchfahren wie nach Österreich oder Frankreich können Reisende aber nicht. mehr
Die Verhandlungen waren zwar zäh, die erste Runde sogar ergebnislos. Doch nun zeichnet sich bei den Staats- und Regierungschefs Zustimmung für das 200-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket und die ehrgeizigen Klimaschutzziele ab. Heute wollen sie die Beschlüsse verabschieden. mehr
Das größte Kreditinstitut der USA, die Bank of America, hat drastische Sparpläne angekündigt. Nach der Übernahme der Investmentbank Merril Lynch sollen in den kommenden drei Jahren bis zu 35.000 Stellen abgebaut werden. Das betrifft etwa elf Prozent der Beschäftigten. mehr
Die Schweiz ist dem Schengen-Raum beigetreten. Damit entfallen zwar die Personenkontrollen an der Grenze, die Waren werden aber weiterhin von Zöllnern übergeprüft, denn die Schweiz ist kein EU-Mitglied. mehr
EU-Gipfel sind selten von ungetrübter Harmonie geprägt, und auch diesmal warten auf die Teilnehmer zähe Verhandlungen. Die erste Verhandlungsrunde ging zunächst ohne Ergebnis zu Ende. Etliche Länder fordern Sonderregeln für die Industrie. Nun soll bilateral verhandelt werden. mehr
Um die Iren doch noch zur Annahme des Vertrags von Lissabon zu bewegen, macht die EU Zugeständnisse. Damit wäre die geplante Verkleinerung der EU-Kommission vom Tisch: Auch weiterhin sollen alle 27 Mitglieder einen eigenen Kommissar stellen. mehr
EU-Gipfel sind selten von ungetrübter Harmonie geprägt, und auch diesmal warten auf die Teilnehmer zähe Verhandlungen. Beim Klimaschutz drängt Berlin auf Abstriche, um energieintensive Betriebe zu schützen. Und auch bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise gibt es viele Dissonanzen. mehr
Die angeschlagenen Autohersteller Saab und Volvo erhalten Milliardenhilfen vom schwedischen Staat. Mit Garantien, Krediten und Entwicklungszuschüssen sollen die Töchter der US-Konzerne GM und Ford vor dem Aus gerettet werden. Insgesamt geht es um rund 2,6 Milliarden Euro. mehr
2,2 Prozent Minus beim BIP im kommenden Jahr, fast vier Millionen Arbeitslose im Jahr 2010: Das ifo-Institut unterbietet mit seiner Prognose für die deutsche Konjunktur noch die Vorhersagen des RWI - und das hatte schon die schlimmste Rezession der bundesdeutschen Geschichte vorausgesagt. mehr
Die EU kämpft weiter um die Rettung des Reformvertrags und will dafür sogar auf einen Teil der Reform verzichten. So soll die Zahl der EU-Kommissare doch nicht verringert werden. Nach diesem Zugeständnis erklärte sich Irland bereit, ein neues Referendum über den Vertrag abzuhalten. mehr
Einerseits will die EU Vorreiter beim Klimaschutz sein. Doch angesichts der Wirtschaftskrise drängen viele Staaten auf Ausnahmen - auch Deutschland. Kanzlerin Merkel will die energieintensiven Branchen beim Emissionshandel schützen. Dem EU-Gipfel drohen schwierige Verhandlungen. mehr
Die deutsche Autoindustrie hat wegen der geplanten Staatshilfen für die US-Autobauer vor einer Wettbewerbsverzerrung gewarnt - und ebenfalls staatliche Unterstützung verlangt. Die EU solle so bis zu 40 Milliarden Euro in Form zinsgünstiger Kredite für umweltfreundliche Antriebe bereitstellen. mehr
Das US-Repräsentantenhaus hat das 14-Milliarden-Dollar-Rettungspaket für die Autoindustrie verabschiedet. Probleme drohen allerdings im Senat: Republikanische Senatoren kündigten dort Widerstand an. Sie wehren sich gegen zu geringe Befugnisse des sogenannten "Auto-Zars". mehr
Piraten bringen den weltweiten Seehandel durcheinander. Immer mehr deutsche Reedereien rüsten deshalb auf, um ihre Besatzungen, Passagiere und Ladungen zu schützen. Auch bekommen sie jetzt militärische Unterstützung. mehr
Wenn es nach EU-Ratspräsident Sarkozy ginge, würde sich der Gipfel in Brüssel auf sein ehrgeiziges Klimaschutzpaket einigen. Aber nicht nur Deutschland will die heimische Industrie schützen. Auch EU-Kommissionschef Barroso steht mit seinem Konjunkturpaket unter Druck. mehr
Wenn es nach EU-Ratspräsident Sarkozy ginge, würden sich die EU-Staaten bis Ende der Woche auf ein milliardenschweres Klimaschutzpaket einigen. Aber die Fronten sind verhärtet. Deutschland, Polen und Italien wollen die heimische Industrie schützen - auch auf Kosten der Umwelt. mehr
Auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel wollen die EU-Staats- und Regierungschefs ein neues Klimaschutzpaket verabschieden. Umstritten ist aber der Weg, wie die bereits vereinbarten Klima-Ziele erreicht werden sollen. Eine Zusammenstellung der bereits vereinbarten und der strittigen Punkte. mehr
Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland in eine schwere Krise abrutschen. Laut RWI steht 2009 die schlimmste Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik bevor. Zahlen des DIW belegen den Absturz in den Abschwung. Die Weltbank warnte vor der schwersten Krise seit den 30er-Jahren. mehr
Der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin erhöht den Garantierahmen für die Hypo Real Estate um zehn Milliarden Euro. Das teilte die das angeschlagene Münchner Finanzinstitut mit. Bereits Mitte November hatte die Bank 20 Milliarden Euro aus dem SoFFin erhalten. mehr
Als Folge der Finanzkrise erwartet die Weltbank die schlimmste Wirtschaftskrise seit rund 80 Jahren. Das globale Wachstum sinke von 2,5 Prozent auf 0,9 im kommenden Jahr, heißt es in einem neuen Bericht. Die Wirtschaft der Industriestaaten soll sogar um 0,1 Prozent schrumpfen. mehr
Japan ist tiefer in die Rezession abgerutscht als erwartet. Zu schaffen macht der zweitgrößten Wirtschaftsnation der Welt, die stark vom Export abhängig ist, die sinkende Nachfrage nach japanischen Produkten auf dem Weltmarkt. Sony kündigte den Abbau von 8000 Stellen an. mehr
Sie streiten sich, sie streiten sich nicht... Kanzlerin Merkel wollten der britische Premier Brown, Frankreichs Präsident Sarkozy und EU-Kommissionschef Barroso bei ihrem "Mini-Gipfel" zwar nicht dabei haben - für die deutsche Konjunkturpolitik hatten sie aber nur Lob. Auch Berlin macht gute Miene. mehr
Die EU hat den Militäreinsatz "Atalanta" gegen Piraten vor der Küste Somalias beschlossen. Kriegsschiffe und Aufklärungsflugzeuge sollen dort Handelsschiffe schützen. Auch die Bundesregierung will zwar bis zu 1400 Soldaten entsenden - die Entscheidung hängt aber vom Votum des Bundestags ab. mehr
Die EU-Kommission hat die Abschaffung der klassischen Glühbirne eingeläutet. Experten aus den 27 EU-Staaten wollte heute den genauen Zeitplan dafür festlegen. Experte Wolfgang Irrek erklärt, was der Abschied von der Glühbirne für Verbraucher und Umwelt bedeutet. mehr
Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland sehen ihre Zukunft pessimistischer als noch im Frühjahr. Das ergab die Herbstumfrage des BDI. "Der Abschwung ist beim Mittelstand angekommen", hieß es bei dem Industrieverband. Allerdings seien die Firmen gut aufgestellt. mehr
Eigentlich sollte es vier Werke treffen - jetzt verhandelt der Autobauer Daimler an allen 14 Standorten in Deutschland über Kurzarbeit. Im größten Werk in Sindelfingen wird von Januar bis März Kurzarbeit angemeldet, wie der Betriebsrat mitteilte. mehr
Der britische Premier Brown berät heute mit Frankreichs Präsident Sarkozy über den Kampf gegen die Rezession. Kanzlerin Merkel ist nicht dabei. Sie blockt Forderungen nach einem größeren Konjunkturprogramm weiter ab. Der Druck der EU-Nachbarn auf Deutschland hat viele Gründe. mehr
Die EU will heute den Militäreinsatz "Atalanta" gegen Piraten vor der Küste Somalias beschließen. Kriegsschiffe und Aufklärungsflugzeuge sollen Handelsschiffe schützen. Berlin entsendet dafür bis zu 1400 Soldaten. SPD-Fraktionschef Struck spricht von einem Kampfeinsatz. mehr
Angesichts der Dauerdebatte um neue Konjunkturprogramme lädt Kanzlerin Merkel am kommenden Sonntag zu einem Spitzentreffen ins Kanzleramt. Teilnehmen werden neben Kabinettsmitgliedern auch Finanzvertreter. Die CSU forderte erneut Entlastungen für "Normalverdiener". mehr
Die deutschen Autohersteller reagieren mit weiteren Zwangspausen auf den Absatzeinbruch. Das BMW-Stammwerk stellte laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" die Arbeit für dieses Jahr ein. Daimler weitete seine Pläne für Kurzarbeit auf alle Werke aus. mehr
Gutes Weihnachtsgeschäft trotz Krise: Auch am zweiten Adventswochenende war die Kauflaune der Deutschen ungebrochen, der Einzelhandel vermeldet Umsätze wie im vergangenen Jahr. Verändert hätten sich dagegen die Kaufgewohnheiten. mehr
Der EU-Ratsvorsitzende und französische Präsident Sarkozy hat sich im polnischen Danzig mit dem Dalai Lama getroffen. Die EU teile dessen Sorgen um Tibet, sagte Sarkozy. Unter anderem wegen dieses Treffens hatte die Regierung in Peking den EU-China-Gipfel abgesagt. mehr
Um wie viel Geld es im Konjunkturprogramm des künftigen US-Präsidenten Obama gehen wird, ist zwar noch unklar. Dass es aber anders als andere werden soll, stellte er jetzt schon klar. Und: Es solle das größte Programm seit 50 Jahren werden. mehr
"Sehr besorgniserregend", "mehr als dramatisch" - US-Präsident Bush und sein Nachfolger Obama sind alarmiert über den regelrechten Einbruch auf dem US-Arbeitsmarkt. Im November gingen 530.000 Jobs verloren - das größte Minus seit 1974. Die Arbeitslosigkeit ist so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. mehr
Bilder
liveblog