Deutschland, Frankreich und Italien erhöhen den Druck auf Länder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Jetzt gibt es eine erste Liste mit Unternehmen, gegen die Sanktionen verhängt werden sollen. mehr
Es klingt wie ein Spionagethriller - ist aber ein UN-Report: Vor der Küste Libyens sollten laut einem Medienbericht westliche Einsatzkräfte türkische Schiffe stoppen - und so den abtrünnigen General Haftar unterstützen. mehr
Das Waffenembargo für Libyen funktioniert nicht - doch was folgt daraus? Vier Wochen nach der Berliner Libyen-Konferenz haben sich die Teilnehmer erneut getroffen. Die EU erwägt eine Überwachungsmission. Von Markus Sambale. mehr
Private Seenotretter haben erneut mehr als 200 Menschen an Bord genommen. Sie waren in der Nähe der libyschen Küste in Seenot geraten. Auf der "Ocean Viking" befinden sich 151 Menschen, die "Alan Kurdi" nahm 78 auf. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat Kanzlerin Merkel als "geschätzte Freundin" begrüßt. Doch das Treffen birgt viel Konfliktpotenzial. Mit Libyen kam bereits ein schwieriges Thema zur Sprache. mehr
Wird die Bundeswehr tatsächlich in Libyen aktiv? Wenn ja, wie könnte so ein Engagement aussehen? Und unter welchen Umständen ist es überhaupt denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Kai Küstner. mehr
Gibt es als Folge der Berliner Libyen-Konferenz einen Neustart von "Sophia"? Im März 2019 war diese Mission zur Rettung von Bootsflüchtlingen eingestellt worden. Doch die Gemengelage in der EU ist inzwischen eine andere. Von Holger Romann. mehr
Seit Jahren herrscht Chaos in Libyen - und je mehr Länder sich einmischen, desto unübersichtlicher wird die Lage. Worum geht es bei dem Konflikt überhaupt? Was will General Haftar? Und wer unterstützt wen? Ein Überblick. mehr
Die Konferenz in Berlin soll Libyen eine dauerhafte Waffenruhe bringen. Um diese gegebenenfalls zu überwachen, schließt die EU auch einen Militäreinsatz nicht aus. Die Abschlusserklärung des Treffens ist offenbar fast fertig. mehr
Wegen der dramatischen Entwicklungen im Nahen Osten und in Libyen haben sich die Außenminister der EU zu einer außerplanmäßigen Krisensitzung getroffen. Das Ziel: Geschlossenheit zeigen. Von Holger Romann. mehr
Das deutsche Rettungsschiff "Sea Watch 3" hat 59 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Zuvor waren etwa 60 Menschen vor der libyschen Küste an Bord genommen worden. mehr
Nach einem EU-Sondertreffen zu Libyen haben die Teilnehmer eine Ende der militärischen Einmischung von außen gefordert - das gelte auch für die Türkei. Bundesaußenminister Maas kündigte Gespräche mit den Konfliktparteien an. mehr
Eine Familie aus dem Sudan hat Tausende Kilometer durch die Wüste hinter sich gebracht. Nun sitzt sie im Bürgerkriegsland Libyen fest - und kennt nur ein Ziel: nach Europa, um jeden Preis. Von Anne Allmeling. mehr
Um schnelle Lösungen für den Umgang mit geretteten Bootsflüchtlingen zu finden, fordert die EU-Kommission einen vorläufigen Mechanismus zur Verteilung der Menschen auf die Mitgliedstaaten. Einzelfalllösungen sollen vermieden werden. mehr
Seit Beginn der von General Haftar geführten Offensive eskalieren die Kämpfe in Libyen. Aber die Lage ist sehr unübersichtlich. Libyen-Experte Dittmann erklärt im Interview mit tagesschau24 die Hintergründe. mehr
Mehrere Regierungen, viele Milizen, unzählige Waffen: Die Situation in Libyen ist nur schwer zu überblicken. Wer ist General Haftar? Und warum marschiert er Richtung Tripolis? Antworten von tagesschau.de. mehr
Der Konflikt in Libyen spitzt sich erneut zu: Truppen von General Haftar wollen die Hauptstadt Tripolis einnehmen. Die Offensive bedeutet für die Friedensbemühungen der UN einen Rückschritt. Von Carsten Kühntopp. mehr
Bei einem Angriff auf das libysche Außenministerium in Tripolis sind mindestens drei Menschen getötet worden. Die Behörden sprachen von einem Terroranschlag. Von Jürgen Stryjak. mehr
Der EU-Marineeinsatz im Mittelmeer geht in die Verlängerung - allerdings zunächst nur für drei Monate. Das ist ein Kompromiss, Italien hatte zuvor mit einem Veto gedroht. Streitpunkt bleibt die Verteilung der Flüchtlinge. mehr
Libyen bleibt Angelpunkt für die Flüchtlingsbewegung nach Europa - auch wenn die Zahl laut EU um 85 Prozent zurückgegangen ist. Dramatisch bleibt auch die Brutalität der Schleuser: In einem Kühllaster erstickten mindestens acht Migranten. mehr
Im krisengeschüttelten Libyen soll es im Dezember Wahlen geben. Darauf verständigten sich rivalisierende Spitzenpolitiker. Eine Erklärung haben sie allerdings nicht unterschrieben. mehr
Im Kampf darum, die Flucht über das Mittelmeer und den damit verbundenen Menschenschmuggel einzugrenzen, gilt Libyen als Schwachstelle. Italien will helfen: mit Schiffen, mit Soldaten. Heute berät das Parlament darüber. Doch will Libyen die Hilfe überhaupt? Von Kai Küstner. mehr
Die zwei stärksten Rivalen im libyschen Bürgerkrieg haben sich in Frankreich auf eine Waffenruhe und Wahlen geeinigt. Die beiden einerseits von den UN und andererseits von Ägypten unterstützten Streitkräfte sollen nur noch zur Bekämpfung des Terrorismus eingesetzt werden. mehr
Nach der überraschenden Freilassung des Gaddafi-Sohnes al Islam fordert der Internationale Strafgerichtshof seine sofortige Festnahme und Auslieferung. Doch in Libyen glauben einige, er könne eine wichtige Rolle bei der Versöhnung des Volkes übernehmen. Von Cornelia Wegerhoff. mehr
Die EU will im Kampf gegen illegale Migration stärker mit Libyen zusammenarbeiten. Aber wie soll das gehen angesichts von Chaos und Gewalt im Land? Die EU-Außenminister machen nun Druck auf die politischen Akteure - es gilt, für Stabilität und Ordnung zu sorgen. mehr
Trotz chaotischer Zustände und massiver Menschenrechtsverletzungen vereinbart die EU eine stärkere Kooperation mit Libyen. Hilfsorganisationen kritisieren das als zynisch. Die Pläne würden die Situation noch verschlimmern. Von S. Stalinski. mehr
Eigentlich sollte das EU-Training der libyschen Küstenschützer längst begonnen haben. Doch die Sicherheitsüberprüfung der ersten Auszubildenden dauerte deutlich länger als geplant. Nach Informationen des ARD-Studios Brüssel soll es nun morgen endlich losgehen. Von Kai Küstner. mehr
Eigentlich wollte die EU bis Anfang Oktober mit der Ausbildung der libyschen Küstenwache starten. Die Europäer warten nach ARD-Informationen jedoch noch immer auf eine Liste der angehenden Küstenwächter, die bei der Mission "Sophia" Schlepperbanden bekämpfen sollen. Von Kai Küstner. mehr
Kampf gegen den Waffenschmuggel - das könnte künftig auch Teil der EU-Operation vor Libyen werden, da ist sich der UN-Sicherheitsrat einig. Und auch die Bundeswehr könnte sich daran beteiligen, so Bundesverteidigungsministerin von der Leyen. mehr
Einstimmiges Votum im Weltsicherheitsrat: Die EU-Operation "Sophia" vor Libyen bekommt ein stärkeres Mandat. Sie soll nicht mehr nur Flüchtlinge retten und gegen Schleuser vorgehen - sondern auch gegen libysche Waffenschmuggler. mehr
Die EU will Libyen beim Aufbau der Küstenwache helfen. Das beschlossen die Außenminister am Abend in Luxemburg. Die Hoffnung dahinter: Weniger Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa kommen. mehr
Europas Außen- und Verteidigungsminister wollen heute über einen möglichen EU-Marineeinsatz vor Libyen beraten. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini erklärt im Gespräch mit der ARD, es gehe um den Kampf gegen Schlepper - und darum, Fluchtursachen zu beseitigen. Von Karin Bensch. mehr
Nach der Abriegelung der Balkanroute sowie dem EU-Türkei-Abkommen setzen die Flüchtlinge auch wieder auf den Weg über das Mittelmeer. Etwa 200.000 warten darauf, von Libyen aus zu starten. Um die prekäre Lage in den Griff zu bekommen, erhält Libyen nun eine Finanzhilfe von zehn Millionen Euro. mehr
In Libyen nutzt der IS das Chaos und breitet sich immer weiter aus. Doch anders als in Syrien verfolgt die internationale Gemeinschaft hier eine einheitliche Strategie, sagt der UN-Sondergesandte Kobler im Interview mit tagesschau.de. Jetzt müsse aber Libyen eine Einheitsregierung zustande bringen. mehr
Der IS kann seinen Einfluss in Libyen immer weiter ausbauen - dadurch gerät aus Sicht von Verteidigungsministerin von der Leyen auch die EU zunehmend unter Druck. Bereits angelaufene Militäreinsätze könnten auch auf Libyen ausgeweitet werden. Von K. Küstner. mehr
Flüchtlinge in Libyen: Der Kampf gegen die Schlepperbanden mehr
Von Libyen aus starten viele Flüchtlinge die Überfahrt nach Europa. In dem Land tobt ein Machtkampf zwischen Islamisten und nationalistischen Kräften. Staatliche Strukturen verschwinden zunehmend. Ideale Bedingungen für Menschenhändler. mehr
Bundeswehr: Bundesverfassungsgericht prüft Libyen-Einsatz mehr
Seit einer Woche läuft die Militäroffensive des abtrünnigen libyschen Generals Haftar gegen islamistische Milizen, in mehreren Städten unterstützten ihn Tausende Demonstranten. Doch wer ist Haftar? Wo kommt er her - und wer unterstützt ihn? mehr
Warum sorgt der Film "Innocence of Muslims" für derartigen Aufruhr? Er sehe "ein Kräftemessen zwischen archaischen und modernen Strömungen", sagt Autor Abdel-Samad im tagesschau.de-Interview. Die Erziehung zum Hass in der muslimischen Welt müsse aufhören. mehr
exklusiv
analyse
kommentar
Überblick
marktbericht
faktenfinder