Die Zahl der Opfer nach dem Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi hat sich erhöht. Der US-Botschafter in Libyen und drei seiner Mitarbeiter seien getötet worden, teilte die libysche Regierung mit. Auch die US-Vertretung in Kairo wurde angegriffen. Der libysche Präsident entschuldigte sich bei den USA. mehr
In Libyen hat das vor etwa einem Monat gewählte Parlament offiziell die Macht vom Übergangsrat übernommen. Die emotionsgeladene Zeremonie, die unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen stand, gilt als wichtige Etappe in der Demokratisierung des Landes nach der Ära des gestürzten Diktators Gaddafi. mehr
Zur Beobachtung der Wahl reist eine EU-Expertengruppe nach Libyen. Ratspräsident van Rompuy warnte vor zu großen Erwartungen an das Land, das noch einen weiten Weg der Demokratisierung vor sich habe. Die Geschichte zeige, dass Revolutionen zu Instabilität führen können. mehr
Mehr als vier Jahrzehnte lang hat Muammar al Gaddafi Libyen autokratisch regiert - nun steht das Land vor einem Neuanfang. Wie könnte es weitergehen? Wer könnte im künftigen Libyen welche Rolle übernehmen? Was ist mit dem Gaddafi-Clan? tagesschau.de hat Hintergründe dazu zusammengestellt. mehr
Libyen will den festgenommenen Gaddafi-Sohn Saif al Islam nicht an den Internationalen Strafgerichtshof überstellen. Der Nationale Übergangsrat versprach aber einen fairen Prozess. Gaddafi wird derzeit in der Stadt Sintan festgehalten. Seine Überstellung nach Tripolis scheint Teil eines Machtpokers zu sein. mehr
Gaddafis Tod sei eine Befreiung - vor allem für den Westen, denn unangenehme Wahrheiten kämen nun nicht ans Licht, sagt Experte Dittmann im Gespräch mit tagesschau.de. In Libyen herrsche nun Aufbruchstimmung - doch Frauen würden zunehmend aus dem nationalen Übergangsrat verdrängt. mehr
Nach dem Tod Gaddafi soll in Libyen eine provisorische Regierung gebildet werden. Wer ihr angehören wird, ist noch unklar. Doch es gibt einige Namen, die im Gespräch sind. Wer sind diese Männer? Welche Position haben sie derzeit und wie war ihr Verhältnis zum Gaddafi-Regime? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
In ganz Libyen feiern die Menschen den Tod des langjährigen Diktators Muammar al Gaddafi. Wie genau er ums Leben kam, ist noch immer nicht klar - Todesursache war aber wohl ein Kopfschuss. Mit Gaddafis Ende dürfte auch der Krieg in dem Land zu Ende sein. Die NATO wird wohl heute den Abschluss des Einsatzes verkünden. Ebenfalls heute will der Übergangsrat erklären, wie Gaddafi starb. mehr
Nach der Entmachtung Gaddafis stehen die westlichen Handelspartner Libyens schon in den Startlöchern: Ölförderung und Wiederaufbau der Infrastruktur, wie zum Beispiel der Bau von Autobahnen, versprechen millionenschwere Verträge. tagesschau.de gibt einen Überblick über die Interessen der einzelnen Länder. mehr
In der Libyen-Frage muss Westerwelle auch Kritik einstecken, die Kanzlerin Merkel gilt. Doch als Außenminister sei er generell ohne Einfluss und Profil, sagt Außenpolitik-Experte Hellmann im tagesschau.de-Interview. Westerwelle habe auf keinem außenpolitischen Gebiet positive Akzente gesetzt. mehr
Die libyschen Aufständischen vereint ein Ziel: der Sturz von Machthaber Gaddafi. Ansonsten halte die zersplitterten Gruppen wenig zusammen, sagt Libyen-Experte Meyer im Interview mit tagesschau.de. Er warnt zugleich davor, Gaddafis Anhänger beim Aufbau eines neuen Staates auszuschließen. mehr
Der Machtwechsel in Libyen ist zum Greifen nah, doch was passiert eigentlich nach der Herrschaft Gaddafis? Tom Buhrow wirft einen Blick auf die junge Geschichte Libyens, die vor 100 Jahren mit drei italienischen Kolonialgebieten begann. Die Übergangsregierung wird mit vielen Problemen kämpfen müssen. mehr
Deutschland und viele andere Staaten erkennen den "Nationalen Übergangsrat" inzwischen als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes an. Doch über diesen Rat ist vergleichsweise wenig bekannt. Aus Sicherheitsgründen werden sogar die Namen der meisten Mitglieder geheim gehalten. mehr
Die USA wollen bislang keine Bodentruppen nach Libyen schicken. Falls es aber doch dazu kommt, müsse man vorbereitet sein, sagt der ehemalige Antiterror-Koordinator im US-Außenministerium. Dabei helfe die Arbeit von Geheimdiensten, sagt er im Interview mit ARD-Korrespondent Klaus Scherer. mehr
Angesichts der militärischen Erfolge Gaddafis diskutieren Vertreter der internationalen Gemeinschaft über Waffenlieferungen an die Rebellen. Das wäre ein Verstoß gegen die UN-Resolution, meint der Sicherheitsexperte Stützle. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert er den Militäreingriff als konzeptlos. mehr
Die Alliierten setzen Libyens Staatschef Gaddafi mit Militärschlägen unter Druck. Sollte er stürzen, sei die arabische Revolution nicht mehr aufzuhalten, sagt Nahost-Experte Lüders. Im Interview mit tagesschau.de warnt er vor einer Zweiteilung des Landes durch den Krieg und Problemen nach einem Sturz Gaddafis. mehr
Schwarze Afrikaner in Libyen stehen dort unter Generalverdacht, als Söldner für Gaddafi zu kämpfen. Tatsächlich sind einige bei der gefürchteten Polizei im Einsatz, berichtet ARD-Korrespondent Schreiber im tagesschau.de-Interview. Doch viele Gastarbeiter würden nun zu Unrecht schikaniert. mehr
Trotz des Ölreichtums leiden viele Araber unter Armut. Die Jugend hat keine Hoffnung und fegt in ihrem Zorn alte Regime hinweg. Anders als in Osteuropa fehlen den Revoltierenden Führungsfiguren und Konzepte für den Umgang mit alten Machteliten, sagt Experte Cheterian im Interview mit tagesschau.de. mehr
In Tripolis ist es offenbar nach dem Auftritt Gaddafis zu Ausschreitungen gekommen. Überraschend hatte er erneut eine Rede gehalten: "Tanzt, singt, seid fröhlich, und verteidigt euer Land ", rief er seinen Anhängern zu. Sein Sohn Saif al-Islam sprach derweil von Verhandlungen mit den Aufständischen. mehr
Seit mehr als vier Jahrzehnten steht Muammar al Gaddafi an der Spitze Libyens. Formal gibt es eine Basis-Demokratie auf der Grundlage des Islam, faktisch liegt die Macht jedoch beim Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Gaddafi. mehr
Libyens Staatschef Gaddafi hält sich für unfehlbar und ist zu keinem Dialog bereit. Die Proteste lassen sich nur mit militärischen Mitteln bekämpfen, glaubt er anscheinend. Aber immer mehr Gruppen stellen sich gegen ihn, sagte der Nahost-Experte Lüders im Interview mit tagesschau.de. mehr
Libyen ist Deutschlands drittwichtigster Erdöllieferant. 95 Prozent der Einnahmen des Landes stammen aus dem Öl-Geschäft. Allerdings kommt der Geldsegen bei vielen Libyern nicht an. Staatschef al Gaddafi regiert das Land mit harter Hand. mehr
Das Flüchtlingsdrama auf Lampedusa ist als Abschreckung politisch gewollt, sagt der Vorsitzende des Menschenrechtsvereins borderline-europe, Bierdel. Im Interview mit tagesschau.de prangert er das Vorgehen der EU an und fordert ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik. mehr
liveblog
Bilder
analyse