Indien und Russland pflegen enge Beziehungen, und das wird für Premier Modi zum Problem: Er vermeidet eine Verurteilung des Ukraine-Kriegs und möchte die Kooperation noch ausbauen. Im Land regt sich Unmut. Von S. Licht. mehr
Die ukrainische Führung wirft Russland Kriegsverbrechen vor - und vice versa. Im Netz kursieren Aufnahmen, die Vergehen an Zivilisten zeigen sollen. Nicht immer sind die Hinweise eindeutig. mehr
Die neuen Wirtschaftssanktionen des Westens wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigen Wirkung. Was bedeutet das für Banken, Konzerne, Investoren - und sind noch schärfere Maßnahmen denkbar? Ein Überblick. mehr
Die neuen westlichen Wirtschaftssanktionen haben Russlands Währung in den freien Fall geschickt. Die Zentralbank in Moskau reagiert mit einer drastischen Erhöhung der Leitzinsen. mehr
Erstmals will die EU den Kauf von Waffen für ein angegriffenes Land finanzieren - 450 Millionen Euro wurden dafür freigegeben. Weitere Sanktionen richten sich gegen russische Fluglinien und Medien - darunter auch den Sender RT. mehr
Der Ölmulti BP steigt bei Rosneft aus und zieht damit Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg. Unklar ist, ob der Schritt aus freien Stücken erfolgt - oder auf Drängen der britischen Regierung. mehr
Polen fordert von Deutschland mehr Hilfe für die Ukraine und härtere Sanktionen gegen Russland. Deutschland müsse seine "Selbstbezogenheit" und seinen "Egoismus" ablegen, sagte Premier Morawiecki. Mehrere Staaten kündigten Waffenlieferungen an. mehr
Tausende Soldaten und Gerät der schnellen NATO-Eingreiftruppe sollen nach Osteuropa verlegt werden. Wie viele genau und wohin konkret ist aber noch unklar. Die Bundeswehr will eine Kompanie in die Slowakei entsenden. mehr
"Für die Ukraine geht es in den nächsten Tagen um die nationale Existenz", sagt der Kiewer Analyst Mykola Bielieskov im Interview. Er beschreibt die militärische Situation in der Hauptstadt und den ukrainischen Ruf nach Waffenlieferungen. mehr
"Ein Tag, der nie hätte passieren dürfen", so Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister mehr
Krieg in der Ukraine mehr
Russlands Präsident Putin will die Grenzen nach Westen verschieben, sagt Sicherheitsexperte Mölling im Interview. Deutschland als EU-Schwergewicht müsse nun seine wirtschaftlichen Hebel nutzen. Die Bundeswehr könne nur wenig tun. mehr
In seiner Rede zur Kriegserklärung hat Russlands Präsident Putin massive Vorwürfe erhoben: Die "Kriegsmaschinerie" der NATO bewege sich in Richtung Russland, in der Ukraine gebe es einen "Genozid". Die Rede in Auszügen. mehr
Die eigenen Pläne verschleiern, die Grenze zwischen Krieg und Frieden verwischen, militärischen Druck mit Desinformation kombinieren: Russlands Präsident Putin zeigt, wie hybride Kriegsführung geht. Von Patrick Gensing. mehr
Die Friedensvereinbarung für Bergkarabach verschafft Armenien nur an einer Front Ruhe. Unmut über Premier Paschinjan, die Versorgung der Flüchtlinge und die Corona-Krise bringen das Land an den Rand seiner Kapazitäten. Von Silvia Stöber. mehr
Fast 22 Jahre nach dem Krieg im Kosovo beginnt in Den Haag der erste Prozess vor dem Kosovo-Sondertribunal. Auf der Anklagebank: ranghohe UCK-Funktionäre sowie der frühere Präsident Thaci. Von Gudrun Engel. mehr
Länder wie die Türkei sind Vorreiter beim Einsatz von Kampfdrohnen. Sie brechen damit Waffenembargos - und verändern die Kriegsführung. Militärexperten warnen: Europa ist nicht vorbereitet. Von Silvia Stöber. mehr
Eine Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali mehr
Der Krieg hat Syriens Wirtschaft ruiniert. Doch um Machthaber Assad gedeiht eine Clique von Geschäftsleuten. Sie verdienen bestens an Immobiliengeschäften. Das Regime räumt ihnen großzügig Privilegien ein. Von Tina Fuchs. mehr
Zehn Jahre ist der Krieg in Georgien her. Wenig ist davon im Gedächtnis geblieben, einige Fragen sind offen. Was zum Beispiel war mit den US-Militärberatern in Tiflis und gibt es heute noch welche? Von Silvia Stöber. mehr
Hilferufe aus Aleppo mehr
Der Plan der sogenannten Syrien-Kontaktgruppe für einen politischen Neuanfang in dem Bürgerkriegsland nimmt konkretere Formen an. Bei einem weiteren Gipfel in Wien einigten sich die Vertreter aus 17 Staaten auf Kernpunkte, darunter Wahlen und eine Übergangsregierung. mehr
Nigeria, Bosnien, Kongo, Ruanda: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen wird oft in militärischen Konflikten als Strategie eingesetzt. Die Hilfsorganisation Medica Mondiale arbeitet mit Betroffenen. tagesschau.de hat mit der Gründerin Monika Hauser gesprochen. mehr
Ein Trümmerhaufen als Sandkasten, Patronenhülsen als Spielzeug - die Kinder in der syrischen Stadt Aleppo haben offenbar keine Furcht vor Schüssen. Täglich wird auf den Straßen gekämpft, gestorben - und gespielt. Doch manchmal sind die Kinder zur falschen Zeit am falschen Ort. mehr
Sie hat Milosevic, Karadzic und Mladic gejagt, jetzt will UN-Sonderermittlerin del Ponte Kriegsverbrecher aus Syrien zur Rechenschaft ziehen. Sie sollten sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten. Die Namen der Drahtzieher kennt del Ponte, denn sie wurden für einen UN-Bericht ermittelt. mehr
In Syrien gibt es immer mehr Kriegsverbrechen - von beiden Seiten. Das ist das Ergebnis eines Berichts der Syrien-Kommission. Dem UN-Sicherheitsrat warf Kommissions-Mitglied del Ponte Untätigkeit vor. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag sei besser geeignet, die Taten zu verfolgen. mehr
Die Terrorattacken vom 11. September 2001 stellen eine gravierende Zäsur für das neue Jahrhundert dar: Seit zehn Jahren führen die USA und ihre Verbündeten einen "Krieg gegen den Terror" - einen Krieg mit globalen Auswirkungen. tagesschau.de beleuchtet die Ereignisse und Folgen des 11. September. mehr
ARD-Korrespondent Gerald Baars war am 11. September 2001 Studioleiter in New York, wochenlang berichtete er über die Folgen der Anschläge und die Entscheidung zum "Krieg gegen den Terror". Im Gespräch mit tagesschau.de erinnert sich Baars - und spricht über die Grenzen des Journalismus. mehr
Guantanamo, Waterboarding, sogenannte "Rendition"-Flüge: Im "Krieg gegen den Terror" wurden auch Unschuldige Opfer. Auch Deutschland hat sich mitschuldig gemacht - sagen zumindest Kritiker. Konsequenzen wurden daraus aber nicht gezogen, meint die ehemalige Amnesty-Generalsekretärin Barbara Lochbihler. mehr
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 rief der damalige US-Präsident Bush zum "Krieg gegen den Terror" auf. Doch auch innerhalb seiner Regierung gab es Kritiker, die diesen Kurs für falsch hielten. Ein Ex-Beamter erklärt: Terrorismus ist durch Kriege nicht zu besiegen. mehr
Der Krieg gegen den Terror, den die USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begannen, ist global - und er dauert bis heute an. Die Folgen: Afghanistan-Krieg, Irak-Feldzug, Guantanamo und gigantische Kosten. Die USA, so Experte Braml im tagesschau.de-Interview, haben illiberale Züge angenommen. mehr
9/11 - Der Tag der die Welt veränderte mehr
Niemand wird ihn je vergessen: Der 11. September 2001 hat die Welt verändert. Seit den Anschlägen führen die USA einen "Krieg gegen den Terrorismus". In vielen westlichen Staaten wurden scharfe Anti-Terror-Gesetze erlassen. Aber auch ein solches Jahr hat andere Aspekte, die nicht unerwähnt bleiben sollen. mehr
Jahresrückblick 1982 - Krieg um die Falklandinseln mehr
Das Wort Krieg gilt unter Politikern als heikel, wenn es um den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr geht. Es schrecke die Wähler ab, erklärt der Friedensforscher Wolfgang Zellner im Gespräch mit tagesschau.de. Doch angesichts der angespannten Sicherheitslage in dem Land könnten sich die Politiker nicht weiter durchlügen. mehr
Offiziell gilt die Lage im Südkaukasus ein Jahr nach dem Krieg in Georgien als beruhigt. Der von der EU ausgehandelte Waffenstillstand hält. Doch die ungelösten Probleme in den abtrünnigen Gebieten Südossetien und Abchasien lassen den Konflikt weiter schwelen und die gegnerischen Seiten rüsten auf. mehr
Erstmals hat die Bundesregierung das "Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit" verliehen. Damit tue die Politik nicht genug, sagt Oberstleutnant a.D. von Rosen im tagesschau.de-Interview. Er fordert ein robustes Mandat in Afghanistan: "Kollektive Gewaltanwendung muss möglich sein." mehr
Worum geht es bei dem Konflikt in Georgien eigentlich genau? Was hat Russland mit der Sache zu tun? Welche Interessen verfolgen die USA? Und droht jetzt ein neuer Kalter Krieg? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zum Krieg am Kaukasus zusammengestellt. mehr
Prekäre Lage der irakischen Bevölkerung fünf Jahre nach Kriegsbeginn mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder