Der Wandel hin zu einer klimaneutralen EU wird schwierig, dessen ist sich der Vizepräsident der EU-Kommission, Timmermans, im tagesthemen-Interview bewusst. Doch es sei zu schaffen - und werde alle begeistern. mehr
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden - und der Weg dorthin soll über den "Green Deal" führen. Welche Maßnahmen und Ziele die EU in ihrem Plan festgelegt hat, finden Sie hier im Überblick. mehr
Das Thema Klimaschutz haben sich viele Regierungen in der EU auf die Fahnen geschrieben. Doch die wenigsten erreichen die selbst gesetzten Klimaziele. Die Europäische Umweltagentur schlägt Alarm. Von Gudrun Engel. mehr
Tausende Menschen haben in der Lausitz gegen den Braunkohle-Tagebau demonstriert. Die Polizei zog insgesamt ein positives Fazit. Verwirrung gab es über den angeblichen Versuch, ein Kraftwerk zu stürmen. Von Patrick Gensing. mehr
Die Weltwetterorganisation schlägt Alarm: In der Atmosphäre sind immer mehr klimaschädliche Treibhausgase messbar. Neben der CO2-Konzentration steigt auch der Anteil des Methans auf einen Rekordwert. mehr
Außenminister Maas und Umweltministerin Schulze fordern ambitioniertere Ziele der EU beim Klimaschutz. Bei der Klimakonferenz in Madrid Anfang Dezember solle eine zusätzliche Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes beschlossen werden. mehr
Der Niederländer Timmermans soll in der neuen EU-Kommission für den Klimaschutz zuständig sein. Bei seiner Anhörung im Parlament setzte er ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2050 - gesetzlich verankert. mehr
Rechte Parteien greifen zunehmend Umweltthemen unter dem Deckmantel des Heimatschutzes auf, sagt die Expertin Stella Schaller. Bei konkreten Maßnahmen scheiden sich aber die Geister, ideologische Ungereimtheiten werden deutlich. mehr
Die Schweizer werden abstimmen können, ob ihr Land bis 2050 klimaneutral werden soll. Eine entsprechende Initiative hat die nötigen Unterschriften in Rekordzeit zusammenbekommen. mehr
Die Rede ist von "Zuckerbrot und Peitsche": Mit stärkerer Förderung und mehr Druck will die Bundesregierung den Klimaschutz voranbringen. Laut Medienberichten sollen die Maßnahmen bis 2023 gut 40 Milliarden Euro kosten. mehr
Deutschland tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt Steffen Bender vom Helmholtz-Zentrum im Gespräch mit tagesschau.de. Bei der Anpassung von Städten und Landwirtschaft an den Klimawandel sehe es aber noch schlechter aus. mehr
Grünen-Chef Habeck hat der Bundesregierung in der Klimapolitik Untätigkeit vorgeworfen. Die Koalition "humpelt hinterher", sagte er im ZDF. Konkret wollen die Grünen Flugreisen teurer machen und die Bahnpreise senken. mehr
Auf einer Pressekonferenz vor der Sommerpause hat Kanzlerin Merkel eine EU-Lösung für Flüchtlingsschiffe im Mittelmeer gefordert - Einzelfalllösungen müssten aufhören. Auch CO2, Trump und ihre Gesundheit waren Thema. mehr
Das Fliegen ist der klimaschädlichste Weg zu reisen. Doch wieviel müsste ein Passagier draufzahlen, damit eine Abgabe auch der Umwelt hilft? Von Werner Eckert. mehr
Um den Klimaschutz stärker voranzubringen, will die Bundesumweltministerin das Fliegen teurer machen. Es könne nicht sein, dass auf bestimmten Strecken Fliegen weniger koste als Bahnfahren, meint Schulze. mehr
Deutschland hinkt zu sehr hinterher, was den Klimaschutz betrifft, meint die EU-Kommission. Deshalb müsse hier mehr investiert werden, fordert Brüssel. Die Luftqualität in den Städten sei besorgniserregend. mehr
Die Jugend verschiebt - vor allem mit "Fridays for Future" - die Machtverhältnisse in der Politik. Klimaschutz habe jetzt Dringlichkeit, meint Verena Gonsch. Die Grünen müssten nun aber auch liefern. mehr
Schon in gut zehn Jahren will Airbus das vollelektrische Fliegen anbieten. ARD-Luftfahrtexperte Michael Immel erklärt, wie der Konzern das erreichen will - und wie weit die Flugzeugbauer damit sind. mehr
Eine CO2-Steuer belaste vor allem Geringverdiener, argumentieren ihre Gegner, mancher fürchtet auch wachsenden Politfrust. In der Schweiz gibt es eine CO2-Steuer seit Jahren. Karin Dohr stellt das Modell vor. mehr
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hält nichts von einer CO2-Steuer. Diese belaste vor allem "kleine Leute", sagte sie und warf Befürwortern gedankliche Faulheit vor. mehr
In der EU gelten erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw und Busse. Das beschloss das Europaparlament. Abgeordnete lobten die Entscheidung als "Meilenstein". Kritik kommt von den Herstellern. Von Astrid Corall. mehr
Tausende Jugendliche demonstrieren jeden Freitag für Klima- und Umweltschutz - und auch an den Finanzmärkten ist Öko im Trend: Grüne Anleihen boomen. Von Notker Blechner. mehr
Das EU-Parlament hat mit großer Mehrheit strengere Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos gebilligt. Einigen geht der Kompromiss nicht weit genug - andere sehen Arbeitsplätze in Gefahr. Von Stephan Ueberbach. mehr
Weltweit demonstrieren Schüler für mehr Klimaschutz. In Deutschland gingen Hunderttausende auf die Straße. Die "Fridays for Future"-Bewegung macht Druck - und die Bundesregierung Klimaschutz zur Chefsache. mehr
Die Schüler, die jeden Freitag für das Klima auf die Straße gehen, bekommen Unterstützung aus der Wissenschaft. 12.000 "Scientists for Future" haben eine Petition gestartet. Von Christopher Jähnert. mehr
Die EU verbucht die Einigung auf verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw als Erfolg. Zwar sind die Auflagen laxer als ursprünglich geplant, die Autoindustrie reagiert dennoch wenig begeistert. Von Holger Beckmann. mehr
Nach Pkw nun auch der Nutzverkehr: Die EU hat sich erstmals auf Obergrenzen für den CO2-Ausstoß neuer Lastwagen und Busse geeinigt. Die Auflagen sind laxer als ursprünglich vom Europaparlament gefordert. mehr
Die Protestaktion "Schulstreik fürs Klima" der 15-jährigen Schwedin Thunberg hat Nachahmer in aller Welt gefunden. Nun macht die Schülerin bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz mobil. Von Carsten Schmiester. mehr
Das EU-Parlament hat die Zeichen der Zeit und die Botschaft des Weltklimarates begriffen - das Juncker-Team in Brüssel hingegen nicht, meint Ralph Sina. Eine kleine Chance könnte das Kompromissverfahren sein. mehr
Der CO2-Kompromiss der EU stößt in Deutschland auf geteiltes Echo: Während Kanzlerin Merkel lobt, kritisieren Umweltverbände Mutlosigkeit. Die Automobilindustrie hingegen warnt vor Arbeitsplatzverlusten. mehr
Wie viel CO2 darf ein Neuwagen künftig ausstoßen? Die EU-Umweltminister ringen um eine gemeinsame Position. Die Mehrheit lehnt die deutschen Pläne ab. Sogar Bundesumweltministerin Schulze bedauert sie. mehr
Die EU-Umweltminister diskutieren heute neue Standards für den CO2-Ausstoß von Autos. Schulze sagte vor dem Treffen in Luxemburg, sie bedauere die deutsche zurückhaltende Position. mehr
30 Prozent weniger CO2-Ausstoß bei Neuwagen will die EU-Kommission - zum Unmut des EU-Parlaments. Das hat jetzt eine Marke von 40 Prozent gefordert. Mit diesem Wert geht es in die Verhandlung mit den Regierungen. mehr
Es ist der bisher weitreichendste Schritt von US-Präsident Trump, die Klimapolitik seines Vorgängers Obama auszuhöhlen: Der Republikaner hat jetzt ein Dekret unterzeichnet, mit dem wichtige Umweltschutzregeln aufgeweicht werden. mehr
Mit ehrgeizigen Recycling-Quoten will die EU gegen Müllberge in den Mitgliedstaaten ankämpfen. Auch Deutschland, das sich als Vorreiter der Wiederverwertung sieht, muss sich mehr anstrengen. mehr
US-Energieminister Perry hat die Haltung der EU und insbesondere Deutschlands beim Thema Klimaschutz als widersprüchlich bezeichnet. Trotzdem will er am Pariser Abkommen festhalten. Sein Präsident sieht das anders. Von Jan Bösche. mehr
Es ist ein dickes Paket, das die EU-Kommission für den Klimaschutz geschnürt hat: mehr Geld soll fließen, mehr Jobs sollen entstehen. Die Verbraucher sollen profitieren, Kritiker erkennen einen Bremsklotz für die Energiewende. Von K. Küstner. mehr
Diskussion um Klimaabgabe: Gabriel will Kohlekraftwerke schrittweise still legen mehr
Koalitionsausschuss: Steuerbonus für Hausdämmung gescheitert mehr
Die Regierung dürfte ihre Klimaschutzziele bis 2020 verfehlen. Deshalb will sie zusätzlich CO2 einsparen - aber wie wirkt sich das auf den Strompreis aus? Wie stark werden Unternehmen und private Haushalte belastet? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
liveblog
Überblick
analyse
Bilder
marktbericht