Die Folgen der Corona-Pandemie führen bis heute zu psychischen Belastungen bei der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen. Das geht aus einem Regierungsbericht hervor. Gesundheitsminister Lauterbach will unter anderem mehr Therapieplätze schaffen. mehr
Die sinkende Geburtenrate hat Japans Gesellschaft zu einer der ältesten weltweit gemacht. Viele Paare wollen keine Kinder - auch weil das Leben in Japan sehr teuer ist. Ministerpräsident Kishida will das mit seiner Regierung nun ändern. mehr
Ein Sechsjähriger schießt auf eine Lehrerin, eine Jugendliche tötet einen Elfjährigen - in den USA werden im Jahr etwa 100 Menschen von Kindern erschossen. Schuld sind vor allem Eltern, die ihre Waffenbestände nicht sichern. Von Nina Barth. mehr
Die RSV-Welle hat die Kinderkliniken arg belastet. Die US-Firma Moderna will nun die Zulassung für einen mRNA-Impfstoff gegen das Virus beantragen. Doch dieser ist nur für Ältere vorgesehen - vorerst. Von Angela Göpfert. mehr
Auseinandergerissene Familien, Tausende zerstörte Schulen und Kindergärten - und dazu die ständige Angst vor neuen Bombardements. Der Krieg in der Ukraine hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Kinder. Wie kommen sie damit zurecht? Von I. Schayani. mehr
Die niedrige Geburtenrate wird in Japan zu einem großen Problem. Viele entscheiden sich eher für ein flauschiges Haustier als für ein Kind. Warum sind die Hürden oft hoch, selbst Eltern zu werden? Von Kathrin Erdmann. mehr
Jedes Jahr grübeln Hunderttausende werdende Eltern, welchen Namen sie ihrem Kind geben wollen. Viele lassen sich dabei von Rankings leiten. Ganz vorn liegen diesmal Emilia und Noah. Ben ist dagegen weiter abgerutscht und in Sachsen zeichnet sich ein Retro-Liebling ab. mehr
Krieg, Inflation, Energie und Klima: Es würden noch weitere Krisen kommen, sagt die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx. Dabei dürfe nicht übersehen werden, wie belastet die junge Generation bereits jetzt sei. mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick, sogar krankhaft dick. Besonders in sozialen Brennpunkten nehmen die Fälle zu. Die Lockdown-Phasen während der Pandemie verschärften die Lage zusätzlich. mehr
Kitas sind Ländersache - doch der Bund schießt weitere Milliarden zu, künftig über das "Kita-Qualitätsgesetz", das das Kabinett auf den Weg gebracht hat. Der Bund entscheidet aber mit, wofür die Zuschüsse ausgegeben werden. Von A. Fünffinger. mehr
Zahlreiche indigene Kinder wurden in von Kirchen betriebenen Internaten in Kanada misshandelt und Opfer sexueller Gewalt. Nun hat der Papst sich auf kanadischem Boden entschuldigt. "Die Kirche kniet vor Gott nieder und bittet um Vergebung", sagte er. mehr
Es ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der USA, jetzt geht es um Aufarbeitung: In der Nähe früherer Internate für Indigene wurden Gräber und Überreste von Kinderleichen entdeckt. Die Zahlen dürften noch steigen. Von Nina Barth. mehr
Kurz vor Ostern muss der Süßwarenhersteller Ferrero weltweit zahlreiche Produkte wegen eines Salmonellen-Ausbruchs zurückrufen. Was bedeutet das? Ein Überblick von Lilli Hiltscher. mehr
Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet. Die Bundesregierung plant bereits Entlastungen für Betroffene. Der Linkspartei reicht das nicht. mehr
Angesichts des Ukraine-Krieges bereiten sich Bund und Länder auf Zehntausende Flüchtlinge vor - darunter viele Kinder. Heute beraten die Kultusminister über die Lage. Ein Vorschlag: Geflüchtete Lehrkräfte für deutsche Schulen gewinnen. mehr
Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig. Bilder im Fernsehen, Gespräche unter Erwachsenen, Sorgen der Eltern - das bekommen auch Kinder mit. Kindertherapeut Huss erklärt, wie Eltern mit dem Thema Krieg umgehen sollten. mehr
Hunderttausende Ukrainer flüchten in die Nachbarstaaten - die allermeisten Frauen mit ihren Kindern. Die leiden ganz besonders unter der Flucht ins Ungewisse. Clemens Verenkotte berichtet aus Siret, Rumänien - kurz hinter der Grenze zur Ukraine. mehr
Die Frage nach dem Risiko durch Covid bei Kindern sorgt für heftige Debatten. Die CDU-Politikerin Prien wurde hart kritisiert, da sie darauf hinwies, dass nur wenige Kinder an Covid-19 sterben. Vorliegende Daten geben ihr recht. Von P. Gensing. mehr
Die Kinderärztin Werner hat sieben Monate im Jemen gearbeitet, um Kindern zu helfen - mitten in einer humanitären Katastrophe. Sie berichtet von Versorgungsmangel, Corona-Angst und dem Schmerz, nicht helfen zu können. mehr
Junge Menschen in Deutschland werden weit öfter unter Hitzewellen, Überschwemmungen und anderen Wetterextremen leiden als ihre Eltern. Ein internationales Forscherteam hat die Häufigkeiten konkret berechnet. Von Torsten Mandalka. mehr
Wenn Eltern vielleicht bald entscheiden müssen, ob sie ihr Kind gegen das Coronavirus impfen lassen, überwiegen die Vorteile, meint Joanne Rubner. Denn am Ende wird sowohl das Kind als auch das Gemeinwohl geschützt. mehr
Von nichts weniger als einem "historischen Moment" spricht WHO-Chef Tedros: Zum ersten Mal hat die WHO den breiten Einsatz eines Malaria-Impfstoffs für Kinder empfohlen. Dieser soll jährlich Zehntausende junge Leben retten. mehr
Die Bundesregierung hat vor psychischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche gewarnt. Weil das schulische Leben dabei eine wichtige Rolle spielt, soll dazu eine Studie erstellt werden. mehr
Einige Fachleute und Eltern warnen vor einer "Durchseuchung" bei Kindern. Schon jetzt sind die Inzidenzen in der Altersklasse teilweise extrem hoch. Doch wie groß ist das Risiko von schweren Verläufen? Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Wieder will eine Studie nachgewiesen haben, dass Kinder durch das Tragen von Atemmasken "höchsten gesundheitlichen Gefahren" ausgesetzt sind. Das Papier ist ein Lehrbeispiel für Manipulation und methodische Fehler. Von Wulf Rohwedder. mehr
In mehreren EU-Staaten und in den USA sind seit Beginn der Corona-Pandemie weniger Babys geboren worden, wie eine UN-Studie zeigt. Die wirtschaftliche Unsicherheit könnte auch die Frage nach der Familiengründung beeinflusst haben. mehr
Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge gab es im vergangenen Jahr fast 24.000 Verstöße gegen Kinderrechte. Entführungen und Vergewaltigung haben demnach zugenommen. UN-Generalsekretär Guterres reagierte bestürzt. mehr
Impfungen für Kinder sind ein sensibles Thema, widersprüchliche Einschätzungen und Panikmache sorgen für Verunsicherung. Zudem kann das Thema zu schweren Konflikten in Familien führen, wie eine Jugendliche im faktenfinder-Podcast berichtet. mehr
Die Forderungen nach einer Rückkehr zum Normalbetrieb in den Schulen werden lauter. Ganz ohne Corona-Schutz wird das aber nicht gehen. Deshalb will der Bund Schulen und Kitas beim Einbau von Luftfiltern unterstützen. mehr
Sollten Kinder und Jugendliche gegen Corona geimpft werden dürfen? Die Politik drängt dazu, die STIKO ist skeptisch, die Wissenschaft uneins. Was für eine Impfung von Jüngeren spricht - und was dagegen. mehr
Angesichts geöffneter Schulen wird der Ruf nach passenden Impfstoffen für Kinder immer lauter. Noch sind aber keine für sie zugelassen. Wie weit ist die Forschung? Von Anja Martini. mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in psychotherapeutischer Behandlung - laut der Barmer-Krankenkasse hat sich ihre Zahl in elf Jahren mehr als verdoppelt. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten Sorge. mehr
Sie stecken in Weichspülern, Wandfarben oder Spielzeug: Chemikalien, die Allergien auslösen können. Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass fast alle Kinder Reste davon im Körper haben. Von Sophie von der Tann. mehr
Mal angenommen, es gibt ein Wahlrecht ab Geburt. Würde die Politik dann mehr auf Kinder und Jugendliche hören? Welche Parteien würden profitieren? Ein Gedankenexperiment. mehr
"13 Jahre, zwei Kinder - tot wegen Maske" - mit solchen unbelegten Behauptungen versuchen "Corona-Kritiker", gezielt Verunsicherung und Wut zu schüren. Rhetorik und Aufrufe werden radikaler. Von Patrick Gensing. mehr
Bei der Diskussion über eine Öffnung von Schulen und Kitas ist entscheidend, wie ansteckend Kinder in der Corona-Pandemie sind. Wie groß ist die Gefahr, was ist mit dem Kawasaki-Syndrom? Von Dominik Lauck. mehr
Pläne der SPD: Diskussion über Kinder-Grundsicherung mehr
Bemühungen der Bundesregierung: Kinder von IS-Anhängern in Syrien übergeben mehr
Pflegekinder in Deutschland: Zahl auf neuem Höchststand mehr
Seit drei Jahren sammelt die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Berichte von Betroffenen. tagesschau.de erklärt, zu welchen Schlüssen sie kommt - und warum die jetzige Zwischenbilanz erst der Anfang ist. mehr
analyse
Bilder
liveblog