In Paris hat der Artificial Intelligence Action Summit begonnen. Der dritte KI-Gipfel dieser Art ist hochkarätig besetzt. Für die Gastgeber steht Europas Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund. mehr
Update Wirtschaft vom 10.02.25 mehr
Profile von vermeintlichen jungen Frauen mischen im Wahlkampf mit. Sie äußern sich politisch eher rechts und geben an, die AfD bei der Bundestagswahl zu wählen. Das Problem: Sie sind KI-generiert. Von C. Reveland. mehr
Vor Jahren hatte sich Google selbstverpflichtet, keine KI für Überwachung zu entwickeln. Dieser Wortlaut ist nun aus den KI-Grundsätzen verschwunden. Anleger sind aus einem anderen Grund enttäuscht. mehr
KI revolutioniert die Krebsmedizin - etwa bei der Bildauswertung. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern. Von U. Till und E. Burkhart. mehr
Es gibt neue Vorwürfe gegen Trainer im deutschen Turnsport. Warum werden Eigenmarken im Supermarkt schneller teurer? KI-Chatbots aus den USA und China kämpfen um Vorherrschaft. Die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
KI und die Liebe: Psychologin untersucht Chatbots mehr
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek sorgt international für Aufsehen. Die Technologie ist kostengünstig und effizient. Doch es gibt Sicherheitsbedenken - und Sorge wegen chinesischer Zensur. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Apple hat im Weihnachtsquartal einen Rekordgewinn eingefahren, Konzernchef Tim Cook spricht vom "besten Quartal aller Zeiten". Die iPhone-Verkaufszahlen und das China-Geschäft gehen indes zurück. mehr
Angestellte im öffentlichen Dienst bekommen mehr Geld, Unternehmen müssen Mitarbeitende in KI-Kompetenz schulen und die elektronische Patientenakte kommt bundesweit. Die Änderungen ab Februar im Überblick. mdr
DeepSeek verblüfft und verunsichert die Tech-Welt. Der neue Chat-Bot funktioniert ähnlich wie sein Konkurrent ChatGPT - soll aber günstiger entwickelt worden sein. Datenschützer wollen die KI prüfen. mehr
KI-Programm "DeepSeek" aus China erschüttert Technologie-Markt mehr
Der Erfolg der KI von DeepSeek hat dem US-Chipkonzern Nvidia den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street beschert. Knapp 600 Milliarden Dollar Börsenwert wurden auf einen Schlag vernichtet. Von Angela Göpfert. mehr
Das Start-up DeepSeek verblüfft und verunsichert die Tech-Welt. Denn das neueste KI-Modell des chinesischen Unternehmens soll deutlich effizienter sein als die Konkurrenz aus den USA. Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Der Hype um ein chinesisches Billigmodell für Künstliche Intelligenz brachte heute Techkonzerne an der Wall Street unter Druck. Auch der DAX gab zunächst nach, grenzte seine Verluste aber noch ein. mehr
Elon Musk hat die KI-Initiative Stargate von Donald Trump mit scharfen Worten kritisiert. Steckt dahinter nur Neid, weil er dabei von Trump übergangen wurde - oder ist an seiner Kritik etwas dran? Von Angela Göpfert. mehr
Der angekündigte Ausbau der KI-Infrastruktur hat die Anleger an der Wall Street heute in ihren Bann gezogen. Rund 500 Milliarden Dollar sollen investiert werden. So etwas hört man an der Börse gern. mehr
Milliardenschwere KI-Pläne der USA mehr
Stefan Wrobel, Fraunhofer-Institut IAIS, über Trumps KI-Pläne mehr
Update Wirtschaft vom 22.01.2025 mehr
Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat eine KI entwickelt, die den Zeitpunkt eines Schlaganfalls doppelt so präzise bestimmen kann wie bisherige Methoden. Das kann die Therapiemöglichkeiten verbessern. Von Doris Tromballa. mehr
Die US-Regierung unter Joe Biden schränkt die Ausfuhr von KI-Technologien ein. Uneingeschränkten Zugang werden nur noch die engsten US-Verbündeten erhalten. Deutschland gehört dazu. mehr
KI hat nicht nur Einzug in alle Lebensbereiche gehalten, sondern auch in den Tod: etwa in Form von Avataren, die es ermöglichen sollen, nach dem Tod mit "digitalen Zwillingen" der Verstorbenen zu kommunizieren. Von N. Vahid-Moghtada. mehr
Pilotprojekt in London: Schulunterrricht mit KI statt mit Lehrern mehr
Update Wirtschaft vom 16.12.2024 mehr
KI im Wahlkampf mehr
Die eigene Stimme als Tatwaffe? Eine unheimliche Vorstellung. Doch mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Stimmen in kürzester Zeit "klonen". Betrüger nutzen das etwa beim sogenannten Enkeltrick. Von M. Reher, L. Smolka, J. Pallokat. mehr
KULTUR: Künstler wenden sich gegen unlizenzierte Verwendung von Inhalten durch die KI-Industrie mehr
Der Wahlkampf hat kaum begonnen und schon kursiert ein KI-generiertes Video über CDU-Chef Merz in den sozialen Medien. Wie gehen die Parteien damit um - und wie gut ist das Land auf Manipulationen vorbereitet? Von M. Mühlenkamp. mehr
Gespanntes Warten vor dem Quartalsbericht des Chipriesen Nvidia und zugleich Sorgen wegen der Lage in der Ukraine: An der Wall Street waren die Anleger hochnervös. mehr
Ein weiterer Fortschritt der Künstlichen Intelligenz: Wie eine Studie zeigt, kann sie nicht nur täuschend echte Gedichte generieren. Ihre Lyrik wird sogar als besser empfunden als die von Shakespeare und Co. Von A. Braun und R. Kraft. mehr
Erstmals ist ein mithilfe Künstlicher Intelligenz gemaltes Bild versteigert worden. Das Porträt des Mathematikers Alan Turing hat bei einer Auktion des Londoner Auktionshauses Sotheby's einen Rekordpreis erlöst. mehr
Künstliche Intelligenz bietet vielen Unternehmen große Chancen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können viel Zeit, Material und damit letztendlich Geld sparen. Von Carlotta Sauer. mehr
Trotz einer riesigen EU-Steuernachzahlung und einer Schwäche im China-Geschäft verdient der Technologiekonzern Apple Milliarden. Besonders das wichtigste Apple-Produkt, das iPhone, verkauft sich weiter gut. mehr
Rund um die Missbrauchsvorwürfe gegen den US-Superstar Sean "Diddy" Combs werden vor allem auf TikTok Fehlinformationen und abstruse Verschwörungserzählungen verbreitet. Viele der Inhalte sind manipuliert oder KI-generiert. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Fachleute sind sich sicher: Den Großteil der existierenden Viren kennen wir noch nicht. Jetzt haben sie Hinweise auf Tausende Arten entdeckt, die noch nie vorher beschrieben wurden. Von Constanze Fett. mehr
Um seinen rasant steigenden Energiebedarf zu decken, setzt Google auf Mini-Atomkraftwerke. Der hohe Stromverbrauch ist eine Schattenseite des KI-Booms - doch ist Atomenergie die einzige Lösung? Von Angela Göpfert. mehr
Künstliche Intelligenz kann inzwischen komplette Texte schreiben. Der Podcast 11KM geht der Frage nach, ob sich überhaupt noch herausfinden lässt, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine geschrieben wurde. ardaudiothek
Sie gelten als Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz: John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis. Doch die Pioniere der KI warnen auch vor den Gefahren der Technologie. Von L. Zerbst, P. Kiss und R. Kölbel. mehr
Wie genau ein KI-Modell eine Entscheidung trifft, ist oft nicht nachvollziehbar - eine Tatsache, die den Einsatz etwa in der Medizin erschwert. Das neue Zentrum DFKI in Kaiserslautern will Transparenz schaffen. Von M. Lang und R. Kraft. mehr
liveblog
Bilder
interview