Immer mehr Menschen verlassen Nordzypern. Das liegt auch an der Islamisierung des eigentlich säkularen Landesteils und an der aggressiven Siedlungspolitik des türkischen Präsidenten Erdogan. Von O. Mayer-Rüth. mehr
Im westafrikanischen Burkina Faso suchen die Behörden nach 50 entführen Frauen. Nach Angaben der Regierung wurden sie von islamischen Extremisten verschleppt. Die Vereinten Nationen forderten ihre sofortige Freilassung. mehr
Bei den Protesten im Iran geht es auch um die Kopftuchpflicht für Frauen. Wie die Mullahs das Gebot begründen und was der Koran dazu sagt, erklärt die Islamwissenschaftlerin Pistor-Hatam im Interview. mehr
Eigentlich sollte heute die staatlich geförderte Imam-Ausbildung beginnen. Aber Corona verzögert den Start. Das Projekt ist umstritten - auch wegen mangelnder Beteiligung der Dachverbände. Von Ulrich Pick. mehr
Die Ausbildung von Imamen in Deutschland soll die Radikalisierung junger Menschen verhindern. Vor der Islamkonferenz forderte Innenminister Seehofer deshalb von der Türkei, dass sie die Zahl der entsendeten Prediger begrenze. mehr
Immer wieder gibt es in Deutschland Diskussionen über das islamische Recht. Die Scharia wird von radikalen Islamisten benutzt, um sich als Polizisten aufzuspielen. Doch was ist die Scharia überhaupt? Von Sabine Brütting. mehr
Kann eine Ehe auch in Deutschland nach dem islamischen Scharia-Recht gelöst werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit der EuGH. Der Generalanwalt kommt bereits jetzt zu einem eindeutigen Schluss: Eine solche Scheidung ist nicht rechtskräftig. Von Kai Küstner. mehr
"Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland", sagte der damalige Bundespräsident Wulff schon 2010. Wie aber sind Muslime in Deutschland organisiert? Gibt es einen zentralen Ansprechpartner? Und was unterscheidet den Islam von den christlichen Kirchen? Von Alex Westermann. mehr
Der Papst reist heute nach Ägypten. Was erhoffen sich Muslime von dem Besuch? Man wolle gemeinsam gegen Gewalt, Klimawandel und den Verfall der Werte kämpfen, sagt ein hochrangiger Islam-Gelehrter im ARD-Interview. Aber es gibt auch Dissens - etwa bei der Empfängnisverhütung. mehr
Für viele sind Moscheen eine fremde Welt. Was wird dort gepredigt? Für wen? Um das herauszufinden, hat C. Schreiber Freitagsgebete besucht. In seinem "Moscheereport" berichtet er über das blühende Leben in den Gemeinden - aber auch über die üblen Bedingungen dafür. mehr
"Burkaverbot" heißt das Schlagwort, Vollverschleierungsverbot die korrekte Bezeichnung. Doch die Kopfbedeckungen und Gewänder muslimischer Frauen sind weit vielfältiger als die Debatte vermuten lässt. Von N. Matzen und K. Stammler. mehr
Christen, Juden und sogar die Mormonen haben den Status einer Körperschaft. Die Muslime als zweitgrößte Glaubensgemeinschaft jedoch nicht. Als Grund wird fehlende Struktur genannt. Doch Experten halten den Kirchen-Status für möglich. Von F. Pretz. mehr
Gehört der Islam zu Deutschland? Die AfD greift Sorgen der Bürger auf, schürt aber auch Ängste, meint der Islamwissenschaftler Khorchide. Er wirft der Partei im Gespräch mit tagesschau.de vor, den Islam für eigene Machtansprüche zu missbrauchen. mehr
Erst Anti-Euro, jetzt Anti-Islam: Führende Vertreter der AfD halten den Islam für eine "politische Ideologie, die mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist". Islamwissenschaftlerin Irene Schneider erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum sie das für ebenso falsch wie verheerend hält. mehr
Kanzlerin Merkel hat sich das bekannteste Zitat von Ex-Präsident Wulff erneut zu Eigen gemacht: "Der Islam gehört zu Deutschland." Anlass: ein Besuch des türkischen Amtskollegen Davutoglu. Der warnte vor der Gleichung "Islam=Terror" und warb für den EU-Beitritt. mehr
Münster: Bundespräsident Gauck besucht Zentrum für islamische Theologie mehr
Er traf den Dalai Lama, betete in der Blauen Moschee und sprach in Jad Vaschem: Benedikt XVI. setzte auf den Dialog mit anderen Religionen. Doch seine Aussagen sorgten auch für Empörung. mehr
Die Aufführung des umstrittenen Mohammed-Videos zu verbieten, hält der Medienrechtler Rolf Schwartmann für den falschen Weg. Der Staat dürfe sich nicht erpressbar machen, warnt er im Interview mit tagesschau.de. Statt vorschnell zu handeln, seien in Ruhe Grundrechte gegeneinander abzuwägen. mehr
Libyen will den festgenommenen Gaddafi-Sohn Saif al Islam nicht an den Internationalen Strafgerichtshof überstellen. Der Nationale Übergangsrat versprach aber einen fairen Prozess. Gaddafi wird derzeit in der Stadt Sintan festgehalten. Seine Überstellung nach Tripolis scheint Teil eines Machtpokers zu sein. mehr
In Bremen ist der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert worden. Dabei lobte Bundespräsident Wulff den Veränderungsmut der Ostdeutschen. Deren Verdienste seien bisher nicht ausreichend hervorgehoben worden. Mit Blick auf die Integrationsdebatte sagte Wulff, die Zukunft gehöre denen, die tolerant und offen seien. mehr
30 Jahre nach der Islamischen Revolution demonstriert die iranische Regierung Selbstbewusstsein. Doch viele Menschen sind enttäuscht vom Erbe Ajatollah Khomeinis. Die sozialen Unterschiede wachsen. Zugleich führt die Allgegenwart der Religion zu Verdruss: Viele Moscheen bleiben leer. mehr
Können Moscheen auf Minarette verzichten? Die Antwort des Hamburger Bischofs Jaschke ist eindeutig: Moscheen ohne Minarette sind undenkbar. Das Schweizer Votum trage zum Unfrieden bei, kritisiert Jaschke im Gespräch mit tagesschau.de. Religionsfreiheit bedeute, sich nach außen zeigen zu können. mehr
Bilder
exklusiv