Report Mainz deckt Missstände und Fehlentwicklungen auf - in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. daserste
Ein Adeliger, eine Ex-AfD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Soldaten - sie sollen einen Umsturz geplant haben. Nach einer Razzia wurde bereits für acht von 25 Verdächtigen Untersuchungshaft angeordnet. Die Behörden hatten monatelang ermittelt. mehr
Eine bewaffnete Gruppe aus Reichsbürgern und Querdenkern soll laut ARD-Hauptstadtstudio und SWR einen Staatsstreich geplant haben. Unter den 52 Beschuldigten sind Ex-Elitesoldaten und eine frühere AfD-Bundestagsabgeordnete. mehr
Ein prominenter Gegner von Tschetscheniens Machthaber Kadyrow wird in Schweden vermisst. Doch Polizei und Anwälte sagen nichts. Gegen den Blogger und seinen Bruder in Deutschland gab es bereits Mordkomplotte. Von S. Stöber. mehr
Aufnahmen zeigen, wie ein Flüchtling an der EU-Außengrenze von scharfer Munition getroffen wurde. Analysen des Videos und Augenzeugenberichte legen nahe, dass der Schuss mutmaßlich von bulgarischer Seite abgegeben wurde. Von A. Tillack. mehr
Dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger Hafen könnten gemeinsame Projekte in anderen Ländern Europas folgen. Das geht nach Recherchen von NDR und WDR aus einem internen Dokument der Bundesregierung hervor. mehr
Hinter den Angriffen auf Synagogen in Nordrhein-Westfalen vermuten Ermittler die iranischen Revolutionsgarden und einen Deutsch-Iraner aus dem Rockermilieu. Dies erfuhr das ARD-Politikmagazin Kontraste aus Sicherheitskreisen. mehr
Mehr als 50 Landwirte, die wegen Tierquälerei aufgefallen waren, haben dennoch in den Folgejahren weiter Agrarsubventionen von der EU erhalten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. mehr
Unterwasserbilder von der Explosionsstelle an der Nord-Stream-1-Pipeline, die Greenpeace aufgenommen hat, könnten neue Hinweise liefern. Die Aufnahmen, die dem SWR exklusiv vorliegen, werfen aber auch neue Fragen auf. mehr
Nach Recherchen von STRG_F hat sich die jährliche Zahl der Drogentoten unter 22 seit 2016 mehr als verdoppelt. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Blienert, fordert einen neuen Kurs in der Sucht- und Drogenpolitik. mehr
Millionen Frauen sind Opfer gefälschter Sexvideos und -bilder im Internet. Früher waren vor allem Prominente von Deepfakes betroffen. Eine SWR-Recherche zeigt, warum immer mehr Privatpersonen in den Fokus geraten. mehr
Beim rbb sind nach Kontraste-Informationen unter Intendantin Schlesinger viele Mitarbeiter in den Vorruhestand gegangen - mit teils hohen Bezügen. Darunter auch Führungskräfte, für die man offenbar keine Verwendung mehr hatte. mehr
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen den Rapper Kontra K. Er gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Popstars. Er soll über ein Krypto-Handy Geschäfte über etwa 100 Kilogramm Cannabis verabredet haben. Von R. Pinkert. mehr
Schnelle Zugverbindungen zwischen europäischen Metropolen und Nachtzüge könnten Flüge künftig ersetzen. Doch die Infrastruktur der Deutschen Bahn steht dem laut "Bahn für Alle" im Weg. Von Marcel Kolvenbach. mehr
Ein Ex-Reserveoffizier ist der geheimdienstlichen Tätigkeit für Russland schuldig gesprochen worden. Über den Fall hinaus stellt sich die Frage nach dem Umgang mit Russlands Militärvertretern. Von Silvia Stöber. mehr
Aus Angst vor einem Blackout wollen sich offenbar viele Deutsche bewaffnen. Beliebt scheinen freiverkäufliche Waffen zu sein, die man leicht umbauen kann, wie SWR-Recherchen zeigen. Sicherheitsexperten schlagen Alarm. mehr
In Deutschland finden sie keine Verwendung, werden zum Mästen nach Spanien gebracht und in den Nahen Osten verkauft, wo sie qualvoll verenden - eine SWR-Recherche zeigt den Weg deutscher Jungbullen auf. Von Edgar Verheyen. mehr
Die FIFA und Katar versprechen die erste klimaneutrale WM. Um den CO2-Ausstoß auszugleichen, hat das Emirat eine eigene Organisation gegründet, den Global Carbon Council. Auffällig ist laut BR-Recherchen die Doppelrolle zweier Mitglieder. mehr
Die Falke-Gruppe unterhält offenbar in einer deutschen Gewerbesteueroase Briefkastenfirmen für die Sockenmarke Burlington. Das ergaben Recherchen von Plusminus und SZ. Auch andere Firmen nutzen den Steuerwettbewerb zwischen Kommunen aus. mehr
Prominente, Models, Pornodarstellerinnen - auf OnlyFans bieten sie ihre Inhalte von zu Hause aus an. Macht die Plattform Sexarbeit wirklich sicher und selbstbestimmt? SWR-Recherchen zeigen, wie Agenturen das Geschäft unterwandern. mehr
Einzelhaft soll eine Ausnahme in deutschen Gefängnissen sein. Doch viele Insassen leben Monate oder Jahre in Isolation, im Gefängnis Tegel in einem besonders düsteren Trakt. Anwälte fordern humanere Bedingungen. Von S. Stöber. mehr
Fluchthelfer bringen Flüchtlinge ohne finanzielle Gegenleistung nach Deutschland. In vielen EU-Staaten gilt dies als organisierte Schleusung, für die lange Haftstrafen drohen. Warum gehen sie das Risiko ein? Von F. Barth und A. Şenyurt. mehr
Vielen Führungskräften von ARD und ZDF stehen noch sechsstellige Ruhegelder zu. Sie kosten die Sender Millionen. Manche haben sie darum bereits abgeschafft, aber längst nicht alle, wie eine NDR-Recherche ergab. mehr
Russland exportiert große Mengen gestohlenen Getreides aus der Ukraine und verkauft es auf dem Weltmarkt - laut Völkerrechtlern ein mögliches Kriegsverbrechen. Frachtlisten, die der NDR einsehen konnte, belegen erstmals den Umfang und die Logistik. mehr
Die Verträge von Ex-rbb-Intendantin Schlesinger sind fehlerhaft, die Vorwürfe unrechtmäßiger Essens- und Reiseabrechnungen weitgehend zutreffend. In Potsdam wurde ein Zwischenbericht zur Aufklärung der rbb-Affäre vorgestellt. Von René Althammer und Jo Goll. mehr
Das Urteil im "Tiergartenmord"-Prozess fiel klar aus: Nicht nur wurde der Angeklagte des Mordes an einem Tschetschenen in Berlin im August 2019 für schuldig befunden. Der Richter sprach auch von Staatsterrorismus, begangen von Russland. mehr
Weil gegen sie ermittelt wird, ist die Juristische Direktorin des rbb derzeit freigestellt. Würde ihr Vertrag beendet, stünden ihr offenbar üppige Versorgungsansprüche zu. Die neue Intendantin findet dies "erstaunlich". Von Gabi Probst. mehr
Seine Nähe zu einem umstrittenen Lobbyverein und der Vorgang um die Zertifizierung einer dubiosen Software bringen BSI-Chef Schönbohm in Bedrängnis - seine Ablösung wird immer wahrscheinlicher. Von G. Heil und D. Laufer. mehr
Einige Bundesländer haben hundertmal mehr mobile Luftfilter pro Schule angeschafft als andere. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. Wissenschaftler kritisieren, dass deren Nutzen immer noch nicht ausreichend untersucht wurde. mehr
In Berlin gibt es laut dem LKA rund 40 Autovermietungen, die "einzig und allein dazu da sind, das kriminelle Milieu mit Fahrzeugen zu versorgen". Die Hintermänner sollen kriminelle Mitglieder polizeibekannter Großfamilien sein. Von A. Bartocha und J. Wiese. mehr
Der Corona-Maßnahmenkritiker Bhakdi muss sich wegen Volksverhetzung vor Gericht verantworten. Gegen einen weiteren Protagonisten der Coronaleugner-Szene wird demnächst wegen des gleichen Vorwurfs verhandelt. Von W. Rohwedder. mehr
Die chinesische Videoplattform TikTok setzt in Deutschland systematisch Wortfilter ein. Mindestens 20 Wörter verhindern, dass Kommentare öffentlich erscheinen, wie eine neue Recherche zeigt. Die Nutzer erfahren davon nichts. mehr
Wie sich AfD-Politiker für die Interessen Russlands einspannen ließen, zeigen Recherchen für tagesschau.de. Eine wichtige Mittlerposition hatte demnach der Rechtsextreme Ochsenreiter. Von A. Shekhovtsov. mehr
Kreml-nahe Akteure hatten offenbar das Interesse, in Deutschland Proteste zu initiieren, um die Stimmung zu beeinflussen und um sie für Propaganda im eigenen Land zu nutzen. mehr
Versuche der Einflussnahme in russischem Interesse sollten offenbar bis in den Bundestag unternommen werden. Dafür ausgesucht wurde ein AfD-Politiker, der Kreml-nahen Akteuren als "unser Kandidat" vorgestellt wurde. mehr
Zur Machtübernahme durch die Taliban galt in Bundesministerien lang eine Erzählung: Niemand konnte den Fall Kabuls so schnell vorhersehen. Vertrauliche Unterlagen dagegen zeigen: Bundeswehr und BND hatten bereits Ende 2020 düstere Szenarien prognostiziert. mehr
Im Afghanistan-Untersuchungsausschuss im Bundestag gerät auch der BND ins Visier. Für Bruno Kahl, den Chef des Nachrichtendienstes, steht dabei viel auf dem Spiel. Von F. Flade und M. Kaul. mehr
Mehr als ein Jahr war es verboten - nun hat ein US-Gericht entschieden, dass Mexikaner ihr Blutplasma wieder in den USA verkaufen dürfen. Das Plasma wird auch in Deutschland zu Medikamenten verarbeitet. Von S. Dodt. mehr
Bei Psychotherapien von Heilpraktikern gibt es Qualitätsdefizite und dubiose Behandlungsmethoden, das zeigen Recherchen des SWR. Dabei versprechen deren Berufsverbände, sie stünden für Qualität und entlasteten das Gesundheitssystem. mehr
Wurde ein bislang unbekanntes Treffen zwischen Bundeskanzler Scholz und dem im Cum-Ex-Skandal beschuldigten SPD-Politiker Kahrs verschwiegen? Ein Kalendereintrag wirft Fragen auf. Von Massimo Bognanni. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder