Etwa 30.000 Geflüchtete leben derzeit auf den griechischen Inseln - unter miserablen hygienischen Bedingungen. Ein Teil von ihnen wurde aufs Festland gebracht, wo die Lage kaum besser ist. Von Michael Lehmann. mehr
Die griechischen Inseln in der Ägäis leben vom Tourismus. Doch mit der Flüchtlingskrise 2015 kam auch eine Tourismuskrise. Ellen Trapp hat sich auf den Inseln umgehört. mehr
Hilfen für die Türkei, Hilfen für Griechenland: Bundesinnenminister Seehofer hat eine Mission - eine Flüchtlingskrise wie 2015 zu verhindern. In Athen richtet er einen flammenden Appell an Europa. Von Michael Lehmann. mehr
Gerade in den letzten wärmeren Wochen des Jahres erreichen mehr Flüchtlinge die griechischen Küste. Die Helfer sind überfordert, die Bevölkerung wütend auf die untätige Regierung. Von Michael Lehmann. mehr
Wenn Innenminister Seehofer heute in die Türkei und nach Griechenland reist, geht es um griechische Flüchtlingslager und die Ankündigung des türkischen Präsidenten Erdogan, keine weiteren Syrer mehr aufzunehmen. Von Karin Senz. mehr
Die Lage im überfüllten Flüchtlingslager auf Lesbos ist zwei Tage nach dem Brand alles andere als ruhig. In einer ersten Reaktion lässt die Regierung Hunderte Migranten aufs Festland bringen. Von Michael Lehmann. mehr
Das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos ist völlig überfüllt - die Zustände sind für viele untragbar. Nach dem Tod einer Frau und ihres Kindes bei einem Feuer droht die Lage zu eskalieren. Von Michael Lehmann. mehr
Die Zahl der aus der Türkei auf die griechischen Inseln flüchtenden Menschen ist dramatisch gestiegen - und Präsident Erdogan droht mit weiteren Ausreisen. Das EU-Flüchtlingsabkommen könnte bald ganz scheitern. Von M. Lehmann. mehr
Die Griechen können wieder beliebig viel Geld ins Ausland überweisen. Vier Jahre lang war ihnen dies wegen der Finanzkrise nicht möglich. Das Land gewinnt zunehmend das Vertrauen der Kapitalmärkte zurück. mehr
Griechenlands Wahlsieger Mitsotakis hat mit Steuersenkungen geworben. Wie er das bezahlen könnte und was das Land außerdem braucht, erklärt Politologe Kritikos im tagesschau24-Interview. mehr
Auf mehr als 600 Milliarden Euro summieren sich die Rettungspakete für Staaten der Eurozone. Die Programme für Irland, Portugal, Spanien und Zypern sind abgeschlossen. Nach Griechenland floss aber bereits mehr Geld als in die anderen Krisenländer zusammen. Ein Überblick. mehr
Der Europawahlkampf in Griechenland wird bestimmt von innenpolitischen Themen. Die Parteien richten ihren Blick vor allem auf die Frage: Wie geht es für die Griechen in Europa weiter? Von Michael Lehmann. mehr
Hat Griechenland noch Ansprüche auf finanzielle Wiedergutmachung von deutscher Seite für Weltkriegsverbrechen? Was fordert die Regierung Tsipras genau? Und welche juristischen Chancen hätte sie? mehr
Im März 2010 wagte sich Griechenland letztmals mit einer zehnjährigen Staatsanleihe an den Kapitalmarkt, wenige Wochen später beantragte das Land Finanzhilfe. Nun ist eine neue Anleihe geplant - unter guten Vorzeichen. mehr
Nach fast 30 Jahren ist der Namensstreit zwischen Griechenland und Mazedonien beigelegt. Das Parlament in Athen billigte die Umbenennung des Nachbarn in Nord-Mazedonien. Die Vorbehalte in der Gesellschaft bleiben. mehr
Von den Spannungen während der Schuldenkrise ist nichts mehr zu spüren: Kanzlerin Merkel ist in Athen freundlich empfangen worden. Ministerpräsident Tsipras kann Unterstützung gut gebrauchen. Von Michael Lehmann. mehr
Griechenland wird es schaffen, ohne weiteres Geld der EU - da ist sich Regierungschef Tsipras sicher. Doch auf dem Weg in eine "neue Ära" müssten noch einige Abstriche gemacht werden. Von Karin Senz. mehr
Das Spardiktat der Geldgeber hat den Griechen einiges abverlangt. Ob sich das nun ändert, hängt vor allem vom Vertrauen der Märkte ab. Denn dort muss sich das Land nun selbständig Kredite besorgen. Von Michael Lehmann. mehr
Sie wollten helfen - doch weil sie Flüchtlinge aus dem Meer retteten, stehen drei spanische Feuerwehrleute in Griechenland heute vor Gericht. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft. Von Oliver Neuroth. mehr
Jahrelang dominierte Wolfgang Schäuble die Eurogruppe mit seinem strikten Sparkurs. Sein Nachfolger Olaf Scholz will vieles ähnlich machen. Kann er Europa dennoch neue Impulse geben? Von Michael Grytz. mehr
Finanzminister Scholz sieht in Griechenland kurz vor dem Ende des Hilfsprogramms eine positive Entwicklung. Auf einem Treffen in Sofia beraten er und seine Kollegen der Euro-Zone über die Fortschritte des Landes. mehr
Griechenland und Ungarn weigern sich, gemäß den EU-Regeln Flüchtlinge von Deutschland zurückzunehmen - trotz der Übernahmeersuchen, die die Bundesregierung stellte. Deutschland hingegen nimmt Flüchtlinge von anderen EU-Staaten auf. mehr
Griechenland und seine internationalen Geldgeber haben sich auf weitere Reformen im laufenden Rettungsprogramm geeinigt. So sollen etwa mehrere Kraftwerke privatisiert werden. Im Gegenzug sollen weitere fünf Milliarden Euro an Krediten nach Athen fließen. mehr
Griechenland hängt seit bald acht Jahren am Tropf der internationalen Geldgeber. Doch zuletzt kamen positive Signale aus Athen. Der ESM rechnet damit, dass Griechenland die bereitgestellten Hilfen bis Sommer 2018 nicht ganz ausschöpfen wird. mehr
Deutschland hat im Zusammenhang mit den Griechenland-Hilfen einen Gewinn von weit mehr als einer Milliarde Euro gemacht - man sei ein "Krisengewinner", kritisiert die Opposition. Wurde der Bundeshaushalt so indirekt saniert? Von Matthias Reiche. mehr
Vor der anstehenden Bundestagswahl sollten die deutschen Spitzenpolitiker den Wählern die Wahrheit sagen, meint Ralph Sina: Der Schuldenschnitt für Griechenland ist längst Wirklichkeit. Und es ist völlig unklar, wann das Land wieder kreditwürdig wird. mehr
Griechenland fordert mehr Unterstützung der EU in der Flüchtlingskrise. Zusagen würden nicht eingehalten, beklagte Außenminister Kotzias in einem Interview - kurz bevor er heute seinen Amtskollegen aus Deutschland in Athen empfängt. mehr
Deutschland hat sich in der Flüchtlingskrise zuletzt weitgehend solidarisch mit Griechenland gezeigt. Kurz vor dem EU-Gipfel mehren sich kritische Stimmen aus der Bundesregierung: Athen solle seine Zusagen endlich einhalten, dabei aber Hilfe erhalten. mehr
Sie haben es geschafft, haben eine gefährliche Flucht übers Meer überstanden - Flüchtlinge aus Afrika. Doch wie es nun für sie weitergeht, ist ungewiss. Viele sind seit Monaten in Griechenland gestrandet, warten, ohne Perspektive. Eine Reportage von M. Lehmann. mehr
Die Eurogruppe hat sich mit Griechenland auf die Rückkehr der Kontrolleure der Geldgeber-Institutionen nach Athen geeinigt. Sie werden mit den griechischen Behörden über zusätzliche Strukturreformen für das Land beraten. Unklar bleibt, ob der IWF sich an Zahlungen beteiligt. mehr
Griechenland steht erneut vor der Pleite und dringt daher auf einen Schuldenerlass und neue Kredite. Das Problem dabei: Aus Sicht der EU-Geldgeber treibt das Land Reformen nicht zügig genug voran. Beim Treffen der Euro-Finanzminister ist Streit programmiert. Von R. Sina. mehr
Zum Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel spricht Griechenlands Regierungschef Tsipras von "Erpressung". Er will den ärmsten Rentnern Einmalzahlungen geben und die Ägäis-Inseln von der Mehrwertsteuererhöhung befreien - zum Ärger der EU. Von R. Sina. mehr
Die Finanzminister der Euro-Staaten haben Griechenland einige Erleichterungen gewährt. Dabei geht es um "technische Maßnahmen" wie zum Beispiel die Streckung des Schuldendienstes. Neue Kredite gaben die Finanzminister nicht frei. mehr
Auf 2,8 Milliarden Euro aus dem dritten Hilfspaket hatte die griechische Regierung gehofft - 1,1 Milliarden haben die Euro-Finanzminister bewilligt. Für die restlichen 1,7 Milliarden gibt es noch kein grünes Licht, obwohl die EU-Kommission Athen Fortschritte bescheinigt hatte. mehr
Zum ersten Mal seit einem halben Jahr fließen wieder Milliardenhilfen des Euro-Rettungsschirms ESM nach Griechenland. Der ESM gab eine Tranche von 7,5 Milliarden Euro frei. Vorausgegangen war eine Einigung der Euro-Staaten im Mai. mehr
Griechenland kann mit weiteren 10,3 Milliarden Euro der internationalen Geldgeber rechnen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags machte den Weg frei. Vorausgegangen war ein monatelanger Streit, ob das Land die geforderten Reformen ausreichend umgesetzt hat. mehr
Nicht einmal die Hälfte ihrer fälligen Steuern zahlen die Griechen derzeit an den Staat. Die ausstehenden Steuern summieren sich nach Berechnungen des IWF mittlerweile auf 87 Milliarden Euro - die Hälfte der Wirtschaftsleistung des Landes. mehr
Elf Stunden saßen sie zusammen, nun steht die Einigung: Die Euro-Finanzminister verständigten sich darauf, Griechenland weitere Hilfen zu gewähren - in Höhe von 10,3 Milliarden Euro. Auch beim Thema Schuldenerleichterung kamen sie Athen entgegen. mehr
Die griechische Regierung und die Geldgeber ringen immer wieder um den Kurs in der Schuldenkrise. Welche Auswirkungen hat die Sparpolitik für die Bevölkerung? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Massive Einsparungen durch neue Abgaben und Steuererhöhungen sowie eine automatische Schuldenbremse: Das griechische Parlament hat weitere Sparmaßnahmen gebilligt. Somit könnte die Eurogruppe am Dienstag weitere Milliardenhilfen freigeben. mehr
interview
Bilder